Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pascal1991
Newbie

Anmeldungsdatum: 02.08.2010 Alter: 33
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
Verfasst am: 18.08.2010 17:06 Titel: Wasser im Kofferraum |
|
|
Hey Leute
ich habe ein problem ... ich habe eine schöne neue box im kofferraum und jetzt habe ich vor 3 tagen gesehen das wenn es regnet wasser in mein kofferraum kommt daraufhin war die box auch schon nass. Jetzt habe ich provisorisch 2 handtücher drunter gelegt. Heute habe ich gesehen das nach dem regen wasser an beiden stoßdämpfern war wisst ihr vll wo das herkommt und wie man es beheben kann
Mit freundlichen Grüßen
Pascal
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 18.08.2010 18:51 Titel: |
|
|
Hallo,
Bei unserem GFJ (4türer) waren die Dome innen hinten durchgegammelt.
Konnte man nur vom Kofferraum aus sehen. Oder wenn man die hinteren Sitze runtergeklappt hatte. Aber prüf erst mal deine Dichtungen an den Türen und der Kofferraumklappe.
Wenn du bei deinem nicht sehen kannst wo das Wasser rein kommt dann kauf dir Lebensmittelfarbe, rühr dir einen Eimer Wasser damit an und schütte das über dein Auto und dann such im vorher ausgeräumten Kofferraum nach den Farbspuren. Danach das Auto sofort wieder mit viel Wasser abwaschen. Wenn da nichts zu finden ist dann musst du mal vom Unterboden nach Rostlöchern suchen. Vielleicht dann auch mal die Rücksitzbank und Rücklichter rausnehmen.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 19.08.2010 12:30 Titel: |
|
|
Bei mir war die Heckscheibe schlecht eingepasst. Allerdings war DORT nie Wasser zu sehen, deshalb bin ich erst sehr spät darauf gekommen (als der Rost mir den Weg gezeigt hat ).
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Forenopa-Erwin
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Alter: 62
Geschlecht: 
Beiträge: 282
Wohnort: 26125 Oldenburg
Auto 1: Peugeot 106 xn - Bj.96

|
Verfasst am: 28.08.2010 19:16 Titel: |
|
|
@Pascal1991
Das gleiche Problem hatten wir auch, nur das unser Fiesta hinten links durchgerostet war. Ich habe das ganze mit GFK zugemacht, und gut ist. Ist zwar nicht sooooo gut geworden, aber für den anfang reicht es.
Zugemacht mit GFK.
Das ist keine rote Farbe, sonder Grundierung.
Dann mit Unterbodenschutz übergestrichen.
Und fertig.
PS: Das ganze ist zwar pfusch, Aber dafür ist mein Kofferraum wieder trocken.
_________________ Gruß Erwin
Merke, ein Fiesta verliert kein Öl - Er markiert sein Revier!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 28.08.2010 20:52 Titel: |
|
|
DerOldenburger, das was du da zulaminiert hast war die Zwangentlüftung.
Diese soll für "Durchzug" sorgen. Das heisst die Frischluft die durch geöffnete Fenster oder die Lüftung ins Fahrzeug hinein kommt soll über diese Klappen entweichen.
Ausserdem ermöglicht sie dir das schliessen der Heckklappe.
Beim schliessen der Heckklappe entsteht im Auto ein Überdruck, der wenn er nicht entweichen könnte, das schliessen der Heckklappe erschweren, wenn nicht sogar verhindern könnte.
Die Zwangentlüftung ist Tiefer als der Kofferraumboden und ausserdem noch mit Ablaufbohrungen versehen.
So kann nicht nur gewährleistet werden das dadurch keine Wasser oder sonstige Feuchtigkeit in das Wageninnere gelangen kann sonder auch noch eventuell Wasser abfliessen kann.
Solcherlei Öffnungen hat aber nicht nur der Fiesta, im Prinzip hat es jedes Auto.
Ein Nachteil dieser Öffnungen speziell beim Fiesta ist das aufgewirbelter Strassenstaub in den Kofferraum gelangen kann.
Das verschliessen dieser Öffnung halte ich nicht für Sinnvoll, hängt aber in jeden Fall von den beschädigungen, beziehungsweise von der Art und Position der Rostlöchern ab.
Pascal1991, ich möchte behaupten das diese Öfnnung bei dir nicht das problem sein kann.
Ich würde auch eher auf eine Defekte Dichtung im Bereich der Heckklappe, oder des Schiebedachs, oder einer der Scheiben tippen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Forenopa-Erwin
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Alter: 62
Geschlecht: 
Beiträge: 282
Wohnort: 26125 Oldenburg
Auto 1: Peugeot 106 xn - Bj.96

|
Verfasst am: 28.08.2010 22:49 Titel: |
|
|
@Doc²
Ich habe vergessen zu sagen das um das Lüftungeloch alles Durchgerostet gewesen war. Schade das ich davon kein Foto habe. Und darum musste ich hinten links alles zumachen.
_________________ Gruß Erwin
Merke, ein Fiesta verliert kein Öl - Er markiert sein Revier!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 30.08.2010 09:44 Titel: |
|
|
Du hättest aber das Kunststoffteil mit dem Gummilappen mit einlaminieren können. Wäre sogar eine recht elegante Lösung geworden. Aber so...
Hast du das übrig gebliebene Blech wenigstens richtig entrostet?
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Forenopa-Erwin
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Alter: 62
Geschlecht: 
Beiträge: 282
Wohnort: 26125 Oldenburg
Auto 1: Peugeot 106 xn - Bj.96

|
Verfasst am: 01.09.2010 15:41 Titel: |
|
|
@Per
Hätte ich machen können, hast recht. Hab nicht dran gedacht.
_________________ Gruß Erwin
Merke, ein Fiesta verliert kein Öl - Er markiert sein Revier!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 02.09.2010 13:58 Titel: |
|
|
Warte mal den Winter ab. Wenn der Innenraum ausreichend abtrocknet (durchlüftet), lass es. Wenn nicht, musst du wohl noch mal ran .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Forenopa-Erwin
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Alter: 62
Geschlecht: 
Beiträge: 282
Wohnort: 26125 Oldenburg
Auto 1: Peugeot 106 xn - Bj.96

|
Verfasst am: 02.09.2010 15:12 Titel: |
|
|
Das sehe ich auch so. :-)
_________________ Gruß Erwin
Merke, ein Fiesta verliert kein Öl - Er markiert sein Revier!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
jeoh
Newbie

Anmeldungsdatum: 18.03.2011 Alter: 60
Geschlecht: 
Beiträge: 30
Wohnort: Dithmarschen
Auto 1: IBC Frontera 2x, Alfa 159, 230ce W123

|
Verfasst am: 14.04.2012 00:32 Titel: |
|
|
Habe nun auch das Problem mit feuchter Stelle im Kofferraum festgestellt.
Ursächlich scheint die Heckscheibendichtung zu sein. Über die Jahre ist da einfach jede Menge Dreck eingedrungen. Werde das erstmal reinigen und ggf. mit Silikondichtmasse zart angehen - berichte an dieser Stelle weiter...
_________________ Liebe Grüße
FMC Fiesta 1300 Calypso 1992
"Es scheint, dass das Bedürfnis, jemanden zu überholen, ein Urbedürfnis des Menschen ist"
Theodor Heuss auf der IAA 1951
|
|
Nach oben |
|
 |
Forenopa-Erwin
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Alter: 62
Geschlecht: 
Beiträge: 282
Wohnort: 26125 Oldenburg
Auto 1: Peugeot 106 xn - Bj.96

|
Verfasst am: 14.04.2012 09:26 Titel: |
|
|
Tja jeoh, da musst du wohl ran. Da kommt kein Weg dran vorbei.
_________________ Gruß Erwin
Merke, ein Fiesta verliert kein Öl - Er markiert sein Revier!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 15.04.2012 09:51 Titel: |
|
|
Hallo,
nimm auf keinen Fall einfaches Silikon für den Haushalt. Da ist meist Essigsäure drin. Besser du nimmst Karosseriedichtmasse oder Sikomast. Es git auch spezielle Dichtmassen für den Bootsbau, kostet mehr aber ist besser als jedes Silikon.
Opel-Combo-Fahrer können dir da ihr Leid klagen. Die Dachhauben auf den B-Combo gammeln oft an den Kannten weg. Häufig werden sie dann mal eben schnell mit Silkon abgedichtetet. Von dem Moment an kannst du beim Rosten zuschauen. Das Combo-Forum gibt es leider nicht mehr. Aber das Problem war da ein sehr häufiges Thema.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 17.04.2012 10:42 Titel: |
|
|
jeoh @ 14.04.2012 00:32 hat folgendes geschrieben: | Ursächlich scheint die Heckscheibendichtung zu sein. |
Hatte ich auch, bei mir war es die "Blechseite". Leider viel zu spät gefunden, daher musste auch viel Dichtmasse rein...
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
jeoh
Newbie

Anmeldungsdatum: 18.03.2011 Alter: 60
Geschlecht: 
Beiträge: 30
Wohnort: Dithmarschen
Auto 1: IBC Frontera 2x, Alfa 159, 230ce W123

|
Verfasst am: 18.04.2012 23:28 Titel: |
|
|
vg-fiesta @ 15.04.2012 09:51 hat folgendes geschrieben: | auf keinen Fall einfaches Silikon für den Haushalt. Da ist meist Essigsäure drin. ...mal eben schnell mit Silkon abgedichtetet. Von dem Moment an kannst du beim Rosten zuschauen. |
Jau, das kenn ich aus dem T3 Bereich / Wohnmobile schon. Danke für den Hinweis an dieser Stelle.
Phase 1 abgeschlossen: Ordentlich (auch zwischen Dichtung und Scheibe - außen und innen) gereinigt und Gummipflege aufgebracht...
Bisher dicht. Am Wocheende mal statt Gießkanne mit dem Jetwasher testen!
_________________ Liebe Grüße
FMC Fiesta 1300 Calypso 1992
"Es scheint, dass das Bedürfnis, jemanden zu überholen, ein Urbedürfnis des Menschen ist"
Theodor Heuss auf der IAA 1951
|
|
Nach oben |
|
 |
|