Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Harv
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.06.2012 13:11 Titel: Ford Tüv |
|
|
Hallo,
fahre ein Fiesta mk4 bj 96 und hat jez 63.000 km weg. Ich muss nächsten Monat zum TÜV.
Ich wollt einfach mal nachfragen ob er überhaupt noch drüber kommt? Ich weiss so genau kann man das nicht sage, aber vllt. mit was man rechnen kann! So hat er nichts er fährt gut und auch sonst blinken keine Lampen die auf iwas hindeuten.
Öl wechsel wird regelmäßig gemacht mit Ölfilter Bremsen sind auch neu.
|
|
Nach oben |
|
 |
marillaford95
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 04.06.2012 22:51 Titel: |
|
|
Hallo ^^
also ich fahre einen mk3, bj 95, der hat jetzt schon stolze 185000km runter Wegen deiner Frage zwecks TÜV... also ich bin drüber gekommen!
Muss dazu allerdings sagen das bei mir einige Mängel festgestellt wurden. Die Roststellen die nicht ausgebessert waren hatte der nette Mann "übersehen" und auch sonst keinen Rost bemängelt. Problem bei meinem waren die Stoßdämpfer, da sie undicht waren, die Handbremse, da sie nur einseitig gewirkt hat und die Glühbirnen, weil sie verblasst waren Nach dem die Stoßdämpfer ausgetauscht und das Problem mit der Handbremse beseitigt waren stand dem aber nichts mehr im Wege. Es kommt halt darauf an in was für einer Verfassung sich dein kleiner flitzer befindet. Ob er nur noch vom Lack zusammengehalten wird oder wirklich noch verkehrstauglich ist
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 05.06.2012 11:01 Titel: |
|
|
Ein typisches Problem Fahrzeuge dieses Alters sind verrostete Brems- und Kraftstoffleitungen. Mal mit Sandpapier und frischer Farbe drüber...
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Chris
Newbie

Anmeldungsdatum: 15.06.2011 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 53
Wohnort: NRW

|
Verfasst am: 06.06.2012 10:44 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 06.06.2012 12:42 Titel: |
|
|
Bei der Hauptuntersuchung kommt es auf die Funktionstüchtigkeit aller zum Fahren notwendigen Bauteile drauf an und auf die Sicherheit für Mensch und Umwelt.
Das bedeutet das das Fahrwerk und die Bremsen voll funktionstüchtig sein muss.
Dazu gehören wie schon erwähnt die Stossdämpfer, Fahrwerksbuchsen, Gelenke und die Stabilität, beziehungsweise die Unversertheit tragender und Führenderkomponenten wie Querlenker und Aufnahmepunkte.
Die Bremse muss dicht sein und solle Achsweise die gleichen Werte erbringen. Das gilt auch für die Handbremse.
Die Elektrik und Beleuchtung wird auch immer auf Funktionstüchtigkeit überprüft. Dazu gehört auch das alle Scheinwerfer und Leuchten unbeschädigt sind. Die Hupe sollte auch ein paar Geräusche von sich geben und Airbag darf keine Fehlermeldungen bringen.
Bei der Karosserie kommt es ansonsten auch noch auf die Scheiben an.
So sollte die Frontscheibe unbeschädigt sein und alle anderen Fenster die sich bewegen lassen auch wieder zu schließen gehen.
Rost ist soweit unproblematisch solange keine scharfkantigen Bleche heraus stehen und auch keine tragenden Karosseriestrukturen sich auflösen. Dazu gehören neben den Schwellern und Radläufen vor allem die Aufnahmepunkte fürs Fahrwerk.
Motor und Auspuff sollten beide dicht sein und um die Abgasuntersuchung zu bestehen auch nach Lambda 1 regeln.
Also austretendes Öl aus dem Motor, oder Getriebe, sowie Warnleuchten im Tacho sind hier wieder Ausschlusskriterien.
Der sonstige Zustand sollte halt gepflegt sein.
Das heißt verschließene Wischergummis und alte Reifen, auch ohne Schäden und mit genügend Profil, können zum nicht bestehen der Hauptuntersuchung führen.
Und die Wischwaschanlage muss wenigstens Teilgefüllt sein und einwandfrei arbeiten.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|