Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
FastFord
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 15.06.2012 09:40 Titel: Fiesta XR2i - Kühlwasser kocht |
|
|
Hallo zusammen
bin neu hier, aus der Schweiz und hoffe trotzdem das ihr mir weiterhelfen könnt.
Ich besitze nur Ford Fahrzeuge und kann eigentlich alles reparieren.
Nur stehe ich gerade bei meinem Fiesta Xr2i 1.8l 16V total im leeren Raum.
Habe ihn tagtäglich gefahren und auch immer alles kontrolliert.
Doch von einem auf die andere Minute ging die Wassertemperatur in den roten Bereich und das ganze Kühlwasser überlief aus dem Expansionsgefäss.
Ich dachte zuerst an den Thermostat, wie es bei den Cosworth normalerweise ist und habe diesen demontiert. Jedoch besteht das Problem immernoch.
Habe dann die Lüfter überbrückt da sie nie eingeschaltet haben und dann liefen sie. Jedoch kann der Lüfter im Dauerbetrieb laufen und er kocht immernoch. Der grosse, sowie der kleine Wasserkreislaufen funktionieren, das Thermostat ist wieder eingebaut, funktionieren tuts auch. Jedoch kocht das Wasser total über.
Habe in diversen Foren schon nachgelesen und kann folgende Aussagen noch machen :
Schlauch aus dem Expansionsgefäss : warm
Schlauch in das Expansionsgefäss : durchgehend heiss ab Thermostat bis Expansionsgefäss
Schlauch Eingang Kühler oben : heiss ohne Druck
Schlauch Ausgang Kühler oben : heiss ohne Druck
Schlauch unter dem Eingang mit dem Y-Verzweig : heiss und viel Druck!!?
Ich habe dann das Kühlwasser mit Verdacht auf ZKD geprüft, ist sauber und richt nach Kühlwasser wie bei allen anderen Autos auch. Habe den Öldeckel auf Schlamm oder weissen Schaum kontrolliert, auch nichts, tiptope Ölfarbe ohne Wasser oder andere Substanzen.
Abgase auch sauber, kein weisser Rauch. Motor läuft auch ganz ruhig und schön, hat gutes Ansprechverhalten und kein Stottern, jedoch überkocht er auch mit anständiger Fahrweise nach kürzester Zeit (5-7mk).
Habe die Heizung eingeschaltet, normalerweise kommt da nicht wirklich "warme" Luft, jedoch nun schon fast zum Würste bruzzeln. Habe das Heizelement auf Tipp eines Mechanikers abgehängt und die 2 Zu- und Abläufe zusammengeschlossen. Jedoch kocht er immernoch
Bin echt ratlos und will nicht die ZKD auf gut Glück ersetzen, weil wenns diese nicht ist, viel Arbeit für nichts.
Ach ja, die Wasserpumpe scheint zu fördern, da über den Rücklauf immer wieder Wasser in das Expansionsgefäss kommt. Sie ist dicht und läuft ohne Lärmentwicklung. Oder wie merke ich noch das die WaPu defekt ist?
Ich danke euch jetzt schon für eure Hilfe und hoffe ich kann bald meine kleine Pocket-Rocket wieder fahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 15.06.2012 11:14 Titel: Re: Fiesta XR2i - Kühlwasser kocht |
|
|
FastFord @ 15.06.2012 09:40 hat folgendes geschrieben: | ohne Druck
...
viel Druck!!? |
Klingt wie eine Verstopfung
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
FastFord
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 15.06.2012 13:25 Titel: |
|
|
Das habe ich auch gedacht, habe jedoch das ganze System durchgespühlt und es kommt überall durch und es wird auch das ganze System heiss.
Habe aber gelesen das, falls die ZKD hinüber ist, dieser Schlauch unten links (von vorne her gesehen) mit der Y Verzweigung dann enorm Druck hat, weil die Kompression des Motors ins Kühlwasser drückt. Wenn ich den Fiesta starte, sind alle Schläuche weich und lassen sich gut zusammendrücken. Jedoch sobald mal etwas mehr u/min-1 als im Standgas vorhanden sind, ist dieser einte Schlauch steinhart und lässt sich sozusagen gar nicht mehr zusammendrücken. Auch wenn man danach wieder auf Standgas zurückgeht, ist dieser Schlauch hart!?
Aber alle Temperaturfühler etc sollten eigentlich funktioniere, die Instrumente im Innenraum zeigen an, das er zu heiss hat. Dieser Wert stimmt somit, aber wiso schalten die Lüfter nicht ein? (Sicherung kontrolliert,alles in Ordnung und der Lüfter läuft auch wenn ich ihn überbrücke) Aber nur am Lüfter kanns nicht liegen, da er so oder so überhitzt.
Hat jemand Tips, wie ich herausfinde, ob die Wasserpumpe 100% in Ordnung ist oder inwiefern ich beurteilen kann ob die Pumpe am aufgeben ist, oder ob ich die Zylinderkopfdichtung ersetzen muss?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 15.06.2012 15:21 Titel: |
|
|
Wenn Druck drauf ist, sollte er überall gleichmäßig drauf sein. Der XR hat noch die "alten", nichtabsperrbaren Wärmetauscher und wenn du noch das Thermostat draußen hast, gibt es keine Absperrung. Und selbst mit Thermostat nur eine einseitige, der Druck kann also über die andere Seite ran.
Was psssiert, wenn du, bei noch kalten Motor, den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnest?
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
FastFord
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 15.06.2012 15:39 Titel: |
|
|
Bei kaltem Motor passiert gar nichts, Wasserpegel bleibt unverändert.
Jedoch bei heissem Zustand ist der Wasserpegel extrem variabel von "ganz leer" bis zu "ganz voll" ... und natürlich wenn man öffnet läuft die ganze Sauce raus.
der Thermostat ist wieder an Ort und Stelle, habe dies da nur getestet ob es ohne funktioniert, jedoch ist es egal ob mit oder ohne Thermostat. Es kocht fröhlich weiter ... und darum meine Ratlosigkeit. Signale der Schalter und Fühler hat er, Thermostat öffnet korrekt, kein Öl,benzin usw im Kühlwasser, kein wasser,schlamm etc im Öl...
Entweder ists die Wasserpumpe oder die Zylinderkopfdichtung. Jedoch schreiben div. das die Wasserpumpe sobald sie kaputt ist, Wasser verliert. Dies ist jedoch nicht der Fall, sie ist dicht und auch das Wasser zirkuliert durchs Expansionsgefäss. Ob richtig oder nur so halb kann ich nicht beurteilen, da der 2. XR2i vom Rost bedingt geschlachtet wurde.
Aber egal ob WaPu oder ZKD, beides scheint mir am Fiesta doch noch aufwändig zu sein im Vergleich zu meinen Cosworth Motoren, welche ich halbjährlich zerlege und alles überprüfe.
Irgend eine weitere Idee, was ich überprüfen soll oder ausprobieren soll?
Jemand ein Tipp zum Testen der Wasserpumpe?
Würde ich die defekte ZKD bemerken wenn ich die Kompression pro Zylinder messe? Was wäre der Wert für eine intakte ZKD, sprich welche Kompression?
Kann ja dann aber auch sein, dass der Brennraum zwar in Ordnung ist,Kompression gut, aber der Wasserkanal dringt durch, oder ist die Kompression so oder so im Eimer sobald die ZKD defekt ist?
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 15.06.2012 17:00 Titel: |
|
|
FastFord @ 15.06.2012 15:39 hat folgendes geschrieben: | Entweder ists die Wasserpumpe oder die Zylinderkopfdichtung. Jedoch schreiben div. das die Wasserpumpe sobald sie kaputt ist, Wasser verliert. Dies ist jedoch nicht der Fall, sie ist dicht und auch das Wasser zirkuliert durchs Expansionsgefäss. Ob richtig oder nur so halb kann ich nicht beurteilen, da der 2. XR2i vom Rost bedingt geschlachtet wurde. |
Der "normale" Verschleissfall ist das die Wasserpumpe irgendwann sifft, dann merken die meisten Leute erst das sie hinüber ist. Bei Zahnriemenmotoren wird die beim Riemenwechsel normalerweise eh gewechselt, also gibts da selten Probleme.
Wasserpumpen verkalken aber auch gern (falsches Wasser) und dann werden die Lager fest oder die Schaufeln angefressen, das sorgt dafür das der Motor schleichend immer heisser wird, aber solang die WaPu sich dreht sollte sie auch fördern, tut sie bei dir ja scheinbar wenn der ganze Kreislauf heiss wird.
Eine defekte Kopfdichtung sollte aber nicht sonderlich zum Temperaturanstieg beitragen, es kann zwar aussehen wie kochen durch das Blubbern der Abgase, aber dann müsste man was sehen oder riechen im Kühlwasser.
Wenn jetzt mal jemand den Plan vom Kühlsystem da hätte könnte man nochmal über die Verstopfung reden, da der ganze Kreislauf heiss wird erscheint mir das aber auch etwas unwahrscheinlich.
Wird das Auto evtl. wirklich zuu heiss (Tuning? Magere Verbrennung o.ä.)?
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
FastFord
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 16.06.2012 10:56 Titel: |
|
|
Nein denke verbrennung und alles ist ok, habe den fiesta schon lange und nie was geändert. Wie gesagt es kam von der einten auf die andere minute was mein XR2i hat sind verstellbare nockenwellenräder,andere nockenwellen und eine 3 zoll Auspuffanlage ab kat. Mir gehts halt drum, wenn ich nicht weiss was es ist und WaPu und ZKD ersetze auf gut Glück und dann ists immernoch? Dann bin ich total planlos
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 16.06.2012 16:34 Titel: |
|
|
Zitat: | Aber alle Temperaturfühler etc sollten eigentlich funktioniere, die Instrumente im Innenraum zeigen an, das er zu heiss hat. Dieser Wert stimmt somit, aber wiso schalten die Lüfter nicht ein? | Dann sollte dieser Schalter defekt sein, wenn beim überbrücken des Steckers der Lüfter läuft.
Zitat: | Bei kaltem Motor passiert gar nichts, Wasserpegel bleibt unverändert.
Jedoch bei heissem Zustand ist der Wasserpegel extrem variabel von "ganz leer" bis zu "ganz voll" ... und natürlich wenn man öffnet läuft die ganze Sauce raus. |
Tausch mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter da ist ein Ausgleich- bzw Überdruckventil drin.
MfG Sven
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
FastFord
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 19.06.2012 16:00 Titel: |
|
|
Ok danke Sven werde diesen ebenfalls mal wechseln.
Oder ist dies überflüssig, da der Fiesta auch überkocht ohne Deckel,einfach länger hat... ?
Bin gerade meine Werkstatt am verlagern und werde alsbald den Fiesta wohl oder übel zerlegen müssen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|