Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 07.06.2012 11:45 Titel: Made by Cosworth |
|
|
Cosworth ist eigentlich nur eine Englischer Motorenbauer und Entwickler.
Trotzdem hat der Name Cosworth nicht nur für Ford Fahrer einen ganz besonderen Klang.
Auch bei vielen anderen Fahrzeugen hatte Cosworth eine gewissen Anteil.
Dieser Beitrag sollen eine Überblick geben über die verschiedenen Fahrzeuge in denen Cosworth Technik arbeitet:
Ford RS200
Ford Escort RS1600
Ford Escort RS1800
Ford Sierra RS Cosworth
Ford Escort RS Cosworth
Ford Scorpio RS Cosworth
Audi RS4 (B5)
Mercedes Benz 190E 2.3-16 (W201)
Opel 2,0l Motoren (für den Kadett, Astra GSi, Vectra and Calibra turbo)
Opel Ascona 400/Manta 400
Chevrolet Cosworth Vega
Rolls-Royce
Audi Quattro
Aston Martin Lagonda Ltd
Aston Martin DB7 Vantage
Subaru Impreza (Sondermodel)
Ich bin mir nicht ganz sicher ob diese Liste soweit vollständig ist, deswegen bitte ich fehlende Nachzutragen.
www.cosworth.com
Wikipedia - Cosworth
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
FastFord
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 15.06.2012 10:10 Titel: |
|
|
Range Rover RS600 Kahn (SUV mit 3.6s 0-100) V8 Bi-Turbo (das doppelte vom Cossi )
gibt noch viele mit Cosworth Zylinderköpfen, gerade die EVO's und Subarus müssen auf Cosworth Blöcke wechseln, um richtig Dampf zu bekommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
stg_85
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 395
Wohnort: Adendorf
Auto 1: Kuga Bj.'10
Auto 2: Trabant Bj. '86
Auto 3: Fiesta Bj. '94

|
Verfasst am: 18.06.2012 16:15 Titel: |
|
|
FastFord @ 15.06.2012 10:10 hat folgendes geschrieben: | Range Rover RS600 Kahn (SUV mit 3.6s 0-100) V8 Bi-Turbo (das doppelte vom Cossi )
gibt noch viele mit Cosworth Zylinderköpfen, gerade die EVO's und Subarus müssen auf Cosworth Blöcke wechseln, um richtig Dampf zu bekommen. |
Orginal Cosworth ???
_________________ Super Steven
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven SVT
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 18.06.2012 20:11 Titel: |
|
|
Der ST220 fehlt da noch Der Rumpf war aber ein alter Porsche-Block. Anfangs ein V8. Haben einfach 2 Zylinder weg gelassen
|
|
Nach oben |
|
 |
FastFord
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 19.06.2012 07:29 Titel: |
|
|
stg_85 @ 18.06.2012 16:15 hat folgendes geschrieben: | FastFord @ 15.06.2012 10:10 hat folgendes geschrieben: | Range Rover RS600 Kahn (SUV mit 3.6s 0-100) V8 Bi-Turbo (das doppelte vom Cossi )
gibt noch viele mit Cosworth Zylinderköpfen, gerade die EVO's und Subarus müssen auf Cosworth Blöcke wechseln, um richtig Dampf zu bekommen. |
Orginal Cosworth ??? |
jap ist ein Cosworth Motor, das Fahrzeug ist nicht Range Rover angeschrieben, sondern Cosworth
Anbei noch die Info für weitere, mit Cosworthteilen gebaute, Fahrzeuge
Mazda 3 MPS DISI Turbo 1. und 2. Generation
Mazda 6 MPS DISI Turbo 1. Generation
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 19.06.2012 09:55 Titel: |
|
|
Sven SVT @ 18.06.2012 20:11 hat folgendes geschrieben: | Der ST220 fehlt da noch Der Rumpf war aber ein alter Porsche-Block. Anfangs ein V8. Haben einfach 2 Zylinder weg gelassen  |
Der Rumpf basiert wohl auf dem Cosworth DFV V8 Formel 1 Motor, mit Porsche hat das ganze nix zu tun!
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 19.06.2012 09:56 Titel: |
|
|
Sven SVT @ 18.06.2012 20:11 hat folgendes geschrieben: | Der ST220 fehlt da noch Der Rumpf war aber ein alter Porsche-Block. Anfangs ein V8. Haben einfach 2 Zylinder weg gelassen  |
Lada fährt auch mit Porsche-Motoren. Allerdings speziell für sie entwickelte. Das macht das Porsche-Entwicklungszentrum in Weissach nämlich. Da braucht Cosworth nicht nochmal ran.
Sorry, daher halte ich das oben genannte für eine Urban-Legend.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 19.06.2012 12:47 Titel: |
|
|
Sven SVT, sehr interessant. Was ist die Quelle deiner Informationen?
Nach kurzem Suchen im habe ich das hier gefunden:
http://www.mondeo-st220.de/thread.php?threadid=1915
Dieser Beitrag wird zwar gross gelobt, trotzdem finde ich ihn etwas dürftig.
Was Coswoth und Porsche angeht habe ich bei beiden so meine Zweifel.
Nicht nur weil Porsche nur 6 Zylinder Boxermotoren herstellte zu dieser Zeit. Sondern auch weil alle bisher produzierte Porsche V-Motoren ein Zylinderwinkel von 90° haben. So wie der DFV, gebaut von 1967–1983, auch.
Informationen über den Duratec V6 aus dem ST220 sind eher spärlich im Internet verstreut.
So gibt es Gerüchte das er auch über eine Variable Ventilsteuerung und über schaltbare Saugrohre verfügt.
Mir hat mal einer gesagt das dieser Motor konventionel währe.
Was auch immer das bedeutet.
Hier noch mal eine Seite wo die technischen Daten des ST220 aufgelistet sind. Leider aber auch unvollständig.
http://www.fordfan.de/fordcars/modelle/ford-mondeo-st-220_31134/technische-daten-ford-mondeo-st-220_2400/index.html
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 19.06.2012 13:30 Titel: |
|
|
wenn du dran denkst können wir am WE ja mal ins ST220 Buch schauen was da so steht, obwohl das auch relativ viel marketing war wenn ich mich recht erinnere
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven SVT
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 19.06.2012 15:10 Titel: |
|
|
Das 220 Forum kenne ich und war ich auch mallange drin unterwegs.
Die Infos habe ich von einem Freund der noch einen 220 fährt. Müsste ihn da nochmal fragen
|
|
Nach oben |
|
 |
|