Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
DRK-Blutspendedienst NSTOB

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Überhitzen – Temperaturproblem

Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bulldog
Newbie
Newbie
Bulldog Anmeldungsdatum: 24.03.2013
Alter: 60
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 23
Wohnort: Rodgau
Auto 1: Fiesta MK 7


Offline

BeitragVerfasst am: 24.03.2013 13:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hatte das Problem mal bei meinem Escort,
habe in das Thermostat ein kleines Loch gebohrt
danach war es gut,
vielleicht hilft das (oder hab Ich was überlesen)

gruß....

_________________
mich nicht zu kennen
ist eine Bildungslücke,
spart aber Nerven !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 23.05.2013 11:42    Titel: Überhitzen – Temperaturproblem gelöst Antworten mit Zitat

Doc² hat folgendes geschrieben:
... Der Krümmer ... wurde überarbeitet ...

Bereits im Anfang des Jahres hatte ich den Abgaskrümmer überarbeitet und wieder verbaut.
Und nun konnte ich auch schon ein paar Probefahrten durchführen.
Das Ergebnis meiner Bemühungen konnte gar nicht besser ausfallen, denn ein Überhitzen oder gar ein kochen ist nicht mehr aufgetreten.

Bisher hatte ich beim stehenden Fahrzeug das Problem das die Kühlflüssigkeit scheinbar im Motor kochte und der Kühlkreislauf zu träge war im Standgas genügend kühles Wasser durch den Motor zu befördern. Außerdem ist aus unbekannten Gründen der Kühlerlüfter nur sehr unregelmäßig angesprungen.

Der Grund dafür muss im Abgaskrümmer gelegen haben. Meine Theorie:
Jetzt wo die Rohrdurchmesser vom Krümmer den Zylinderkopf angepasst wurden können die heißen Abgase sofort und ohne größeren Widerstand abfließen und heizen somit nicht mehr die von Wasser durchströmen Bereichen im Zylinderkopf und im oberen Bereich vom Motorblock unnötig auf.
Somit kann wird dort ein partielles überhitzen vom Kühlwasser wirkungsvoll vermieden.
Die bisher aufgetretenen Temperaturspitzen wurden somit entfernt und nun ist der Kühlkreislauf nur noch mit einer gleichmäßigen Temperaturbelastung beaufschlagt somit erwärmt der gesamte Kühlkreislauf wieder gleichmäßig und der Kühlerlüfter schaltet auch wieder „normal“.

Im Anhang sieht meine eine kleine Skizze dazu die veranschaulichen soll wo die Hitzeentwicklung bisher stattgefunden haben muss.
Auf dem Bild ist durch die Pfeile die Strömungsrichtung der Abgase gekennzeichnet sie fließen aus dem Zylinderkopf, hier in grau gehalten, in den in Rot eingefärbten Abgaskrümmer.
Die Durchmesser der Kanäle sind zwar Strömungstechnisch in beiden Bauteilen groß genug und es treten Theoretisch dadurch keine Probleme auf.
Aber der Querschnittssprung, von großen Kanal im Kopf hin zum kleineren Kanal im Krümmer bewirkt ein stauen der Abgase.
Und durch dieses Aufstauen sind die heißen Abgase länger im Bereich des Motors verblieben wodurch sie ihn aufgeheizt haben.

Durch das überarbeiten der Kannte ist ein stauen und damit verbundenen überhitzen abgewendet.
Überarbeiten vom Krümmer siehe: http://www.fiestaforum.de/viewtopic.php?p=27846#27846

Außerdem wurde auch noch ein Ölkühler verbaut welche den Kühlkreislauf noch weiter entlastet.
Da es keine Temperaturprobleme mehr gibt sind vorerst keine weiteren Maßnahmen geplant.

_________________



Schema Luftfluss Zylinderkopf-Krümmer.JPG
 Beschreibung:
Luftfluss angedeutet vom Zylinderkopf hin in den Krümmer.
 Dateigröße:  34.68 KB
 Angeschaut:  439 mal

Schema Luftfluss Zylinderkopf-Krümmer.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 23.05.2013 13:08    Titel: Antworten mit Zitat

War der Übergang vom Kopf zum Krümmer denn so stark, wie auf dem Bild dargestellt? Kann ich mir fast nicht vorstellen.
Wieviel mm waren das denn?
Der Ölkühler wird viel gebracht haben. Hast du da einen Thermostat für den Ölkühler verbaut?
Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 23.05.2013 13:20    Titel: Antworten mit Zitat

Scharly @ 23.05.2013 13:08 hat folgendes geschrieben:
War der Übergang vom Kopf zum Krümmer denn so stark, wie auf dem Bild dargestellt? Kann ich mir fast nicht vorstellen.

Keine Ahnung, ist die Abgasseite.
Bei meinem 1.3er hatte ich die Ansaugseite überarbeitet. Ich habe dabei einfach die Dichtung als Maß genommen. Die Verhältnisse stimmen mit dem Bild überein.

@Doc²: Ist bei dir noch Platz zur Dichtung? Dort kann es auch noch Hitzenester geben.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 23.05.2013 13:28    Titel: Antworten mit Zitat

Per @ 23.05.2013 13:20 hat folgendes geschrieben:

Bei meinem 1.3er hatte ich die Ansaugseite überarbeitet. Ich habe dabei einfach die Dichtung als Maß genommen. Die Verhältnisse stimmen mit dem Bild überein.

Das hätte ich nicht gedacht.

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 24.05.2013 13:04    Titel: Antworten mit Zitat

Im Zylinderkopf habe ich die Kanäle so überarbeiten lassen das am Ende eine Runder Querschnitt mit 31mm Durchmesser herausgekommen ist.
Der Krümmer war hingegen original.
Wie viele Material ich entfernt habe ist gut in diesem Beitrag zu erkennen.
http://www.fiestaforum.de/viewtopic.php?p=27846#27846

Die Dichtung vom Zylinderkopf hin zum Krümmer musste ich auch den nun großen Durchmesser anpassen. Entsprechend sollte die relativ genau passen.

Die schematische Zeichnung mit dem Übergang vom Kopf zum Krümmer stellt nur Sinnbildhaft dar was ich meine. Die genauen Masse habe ich nicht nachgemessen. Aber im Extremfall waren es etwa 5Millimeter die ich wegnehmen musste.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 24.05.2013 15:53    Titel: Antworten mit Zitat

5mm ist wirklich viel!
_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde