Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Tankstutzenlochblech


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
rubus
Newbie
Newbie
rubus Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: Nicht angegeben
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990


Offline

BeitragVerfasst am: 04.06.2013 12:28    Titel: Tankstutzenlochblech Antworten mit Zitat

Hallo Bastelfreunde,

habe die Karre jetzt hier. Es ist ein Fiesta III (MK3): 1300er 4-Türer. Sieht in der Summe der Einzeldefekte nicht wirklich rentabel aus, also Kernschrott. Muß das erstmal durchrechnen, ob die Reparatur allein schon wegen der Ersatzteilkosten nicht Irrsinn ist. Die Kisten kriegt man ja derzeit (noch) nachgeschmissen.

Das Schlechte, also was ich auf die Schnelle entdeckt habe und mit Sicherheit an größeren Sachen mindestens zu fixen ist:
  • Linke hintere Seite: Tanklochblech, Radlauf
  • Rechte Seite hinten: Radlauf (nicht so schlimm wie links)
  • Querlenker links
  • Antriebswellenmanschette rechts außen (ob das Gelenk auch schon futsch ist, muß ich erst noch sehen)
  • Bremsen, vermutlich alle (stottert angeblich).
  • Außenliegendes Kreuzgelenk der Lenkung


Das Gute an der Karre:
  • Erst echte 88 Tausend Kilometer bei bekannter Historie
  • Irgend so ein nachgerüstetes Gedöns, was die Euronorm in eine bessere Klasse hebt (Steuerersparnis)


Aber jetzt erst mal zum Tankstutzenlochblech. Das Reparaturblech wird bei Ebay ab 10 Euro aufwärts angeboten. Gut.

Wie ist die Verbindung von Innenblech und Außenblech gemacht?
Wie wird der Tankstutzen im Lochblech montiert?

Hier die Bilder zum Gruseln:



dsc08295-800x600.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  293.4 KB
 Angeschaut:  472 mal

dsc08295-800x600.jpg



dsc08294-800x600.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  312.48 KB
 Angeschaut:  454 mal

dsc08294-800x600.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 04.06.2013 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Rubus,
wenn du alles selber machen kannst wird das nicht so teuer.
Was du da aufgezählt hast ist ja relativ einfach zu machen. Nimm aber venünftige Ersatzteile und nicht China-Schei.....
Wenn der Wage sonst noch gut ist, warum nicht.
Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ghiasven
Erklärbär
Erklärbär
ghiasven Anmeldungsdatum: 13.09.2005
Alter: 48
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4


Offline

BeitragVerfasst am: 04.06.2013 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

Da scheint ja auch schon das dahinterliegende Blech durch zu sein. Beim Tankloch ist auf alle Fälle selber anfertigen angesagt oder aus ein Schlachter entsprechende Stellen ausschneiden oder gleich auf die Faceliftklappe umbauen.
Im Bereich des Tanklochs sollte zw. äuserem und inneren Bleche eine Dichtmass sein. Das Rohr selbst ist an dem äusseren Blech eingerenkt und am Längsträger angeschraubt.

Dann schau dir mal die Schweller genau an auch die Türdichtungen mal abmachen, jeder Pickel könnte schon ein Loch sein. Unterboden, am besten Teppich raus und vor allem die Übergänge zum Schweller und vorderen Radkasten begutachten. Am Heckblech, wo der Stoß von der Heckklappendichtung liegt, rostets auch gern.
Zu dem solltest du die Bereiche, wo die Sitzkonselen ans Bodenblech geschraubt werden, begutachten, da bilden sich gern mal Risse.

_________________
Gruß Sven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rubus
Newbie
Newbie
rubus Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: Nicht angegeben
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990


Offline

BeitragVerfasst am: 04.06.2013 14:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Bastelfrende,
Zitat:
wenn du alles selber machen kannst wird das nicht so teuer

Daß ich da selbst ran muß, ist eh klar. Aber allein schon die Ersatzteile ... Schaun wir mal.

Zitat:
Wenn der Wage sonst noch gut ist, warum nicht.

Die Karre ist halt nicht so liebvoll umsorgt worden wie unsere. Allerdings ist da auch noch nix geschweißt worden.

Zum Tankstutzenblech:
Zitat:
Da scheint ja auch schon das dahinterliegende Blech durch zu sein

Ja klar. Offensichtlich hat von außen auch schon mal jemand rumgespachtelt.
Wie ich die Problemzone bisher sehe: Die Stelle, wo Außen- und Innenblech aneinanderstoßen, ist nicht gerade astrein konstruiert, vermutlich nur angepunktet (oder gar nix?) und mit Karroseriedichtmasse versiegelt. Der vom Hinterrad hochgeschleuderte Dreck sammelt sich bestens um den Stutzen innen und unter dem Blendenring außen (wo ist der eigentlich ....?), so daß der Bereich immer gut eingefeuchtet bleibt. Also rosten Innen- und Außenblech zusammen durch. Mehr oder weniger Folgeschaden durch eingedrungenes Salzdreckwasser ist dann der durchgefaulte Radlauf.

Zitat:
Das Rohr selbst ist an dem äusseren Blech eingerenkt und am Längsträger angeschraubt.

Ja, aber wie einrenken? Der Stutzen müßte dazu ins Loch eingeführt und dann gegen den Uhrzeigersinn um ein paar Grad gedreht werden, was aber meiner Vorstellung nach gar nicht geht, weil er in Montagepostion eben am Längsträger schon am Anschlag ist. Und dann ist da auch noch der Tank hinten dran ...
Wie wäre die Reihenfolge des Einbaus? Erst Stutzen am Tank befestigen, dann ganze Einheit montieren. Oder: Erst Stutzen einrenken, dann auf den Tank stecken, dann ganze Einheit befestigen.

Zitat:
Dann schau dir mal die Schweller genau an auch die Türdichtungen mal abmachen, jeder Pickel könnte schon ein Loch sein.

Die Schweller sehen noch undramatisch aus, wesentlich besser als bei unserem. Die Kante unten den Türdichtungen ist wohl Standard, aber sowas sind echt nur Nebenschauplätze. Ggf. Blech rein, fertig.

Zitat:
Übergänge zum Schweller und vorderen Radkasten begutachten

Bei unserem habe ich beide Seiten schon gemacht. Also das geht relativ gut. Bei diesem sind sie jedenfalls noch nicht total durch. Der Wagen hängt auf dem Heber jedenfalls noch in der Luft. Mr. Green

Zitat:
Am Heckblech, wo der Stoß von der Heckklappendichtung liegt, rostets auch gern.

Deine hellseherischen Fähigkeiten sind erstaunlich. Solchen Kleinkram habe ich vorhin einfach mal als Sonstiges unerwähnt gelassen. Erst mal die groben Klöpse, Beautifying kommt später.

Zitat:
Zu dem solltest du die Bereiche, wo die Sitzkonselen ans Bodenblech geschraubt werden, begutachten, da bilden sich gern mal Risse.

Ok, dieses Problem kenne ich noch nicht. Dazu muß aber erst die Karre hoch, damit ich bereit bin, mich drunterzuzwängeln.

Ich mache jetzt mal die Antriebswellenmanschette runter, damit ich das Gelenk sehen kann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ghiasven
Erklärbär
Erklärbär
ghiasven Anmeldungsdatum: 13.09.2005
Alter: 48
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4


Offline

BeitragVerfasst am: 04.06.2013 14:56    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
(oder gar nix?) und mit Karroseriedichtmasse versiegelt.
Genau so war´s bei mein Orion. Ich denke mal das Hauptproblem ist diese Dichtmasse, diese ist ganz schön porös.

Zitat:
Ja, aber wie einrenken? Der Stutzen müßte dazu ins Loch eingeführt und dann gegen den Uhrzeigersinn um ein paar Grad gedreht werden, was aber meiner Vorstellung nach gar nicht geht, weil er in Montagepostion eben am Längsträger schon am Anschlag ist.
Kann ich dir garnicht mehr so genau sagen, ist schon einpaar Jahre her.

Zitat:
Deine hellseherischen Fähigkeiten sind erstaunlich.
Nö, hab mein Fiesta selbst erst geschweißt. Genau die selben Sachen einschließlich Schweller und Innenteil vom Schweller. Mal abgesehen vom Tankloch, da Facelift.

Zitat:
Zitat:
Zu dem solltest du die Bereiche, wo die Sitzkonselen ans Bodenblech geschraubt werden, begutachten, da bilden sich gern mal Risse.

Ok, dieses Problem kenne ich noch nicht. Dazu muß aber erst die Karre hoch, damit ich bereit bin, mich drunterzuzwängeln.
Dazu mußt du nicht drunter, sondern Sitze und Teppich raus. Die Risse gehen von den Schweißpunkten der Einschweismuttern aus.
_________________
Gruß Sven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 04.06.2013 18:48    Titel: Antworten mit Zitat

Wahrscheinlich reisst du die Sitzschrauben beim Ausbau ab. Die sind nur durchgeschraubt, und von unten total vergammelt. Kannst aber ausbohren und dann eine Mutter von unten gegenschrauben.
Das Tankrohr kann nur in das Seitenblech eingerenkt werden, wenn der Tank abgesenkt wird, und das Rohr aus dem Tank rausgezogen wird. Dann hast du den ganzen Tankrüssel in der Hand, und kannst denn vernünftig einbauen. Für den Tank musst du eine neue Dichtung besorgen, da das da nur gesteckt wird. Außerdem kannst du bei ausgebautem Tankrüssel die Blecharbeiten auch besser machen, sowie das Eindichten.
Viel Spass Mr. Green Alles halb so schlimm.

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde