Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 23.09.2013 17:41 Titel: Schweissbild beim Fülldrahtschweissen |
|
|
Hallo.
Ich schweisse mit Fülldraht im MIG / MAG verfahren. Wenn ich nun vor mich hin schweisse, kühlen die Schweissbäder, platzen auf und sind innen hohl.
Woran liegt das?
Gruß Alex
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 23.09.2013 17:58 Titel: |
|
|
Dein Fülldraht ist keiner oder hat ne bescheidene Qualität würde ich mal behaupten, evtl. ist er auch überlagert oder mal nass geworden (das tritt wohl bei Stabelektroden oft auf).
Habe mit Fülldraht noch nie geschweißt, aber beim Schutzgasschweißen tritt genau dieser Effekt auf wenn das Schutzgas fehlt, und das sollte ja in deinem Fülldraht sein.
Die Nähte kochen und blubbern dann regelrecht und beim Abkühlen siehts aus wie auf dem Mond.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 23.09.2013 19:32 Titel: |
|
|
Fülldraht hat schlechte Qualität oder ist überlagert würde ich auch sagen.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 23.09.2013 20:45 Titel: |
|
|
Danke für eure Antworten.
Der Fülldraht hat 14€ für 2 x 500g gekostet. Einen Versuch war es wert. Nur, schöne und sinnige Nähte kann man damit nicht ziehen! Die Anfälligkeit für Rost ist schon sehr deutlich zu erkennen, da haufenweise Lunker zu sehen sind.
Der Gedanke kam mir, das der Fehler bei mir liegt... so von wegen, zu viel Drahtvorschub und so....
Benutzt jemand von euch das Fülldrahtschweissen?
Gruß
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 23.09.2013 22:42 Titel: |
|
|
Nein, ich habe ein Schutzgasschweissgerät.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 24.09.2013 16:35 Titel: |
|
|
Corvintaurus @ 23.09.2013 20:45 hat folgendes geschrieben: | Benutzt jemand von euch das Fülldrahtschweissen? |
Nein, weil für Karosseriearbeiten weniger geeignet.
Fülldrahtschweißen war ursprünglich gedacht, die Zwischennlagen bei dickwandigem Material zu füllen. Vorteilhaft gegenüber der Elektrode, da kein ständiger Ansatz nötig ist.
Wenn es tatsächlich Fülldraht ist, sollte dieser wie bei der Elektrode Schlacke bilden. Probier doch mal auf ein dickerem Blech mit mehr Strom bzw höhere Stufe ob´s besser klappt.
Der Fehler bei dier könnte wie schon erwähnt sein Draht zu feucht gelagert, kein Fülldraht oder du hast zu wenig Strom genommen.
Für´s Auto ist es besser du besorgst dir CO2 oder Mischgas(CO2 + Argon z.B.) und den passenden Draht dazu, vorausgesetzt du hast kein reine Fülldrahtgerät.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 24.09.2013 17:24 Titel: |
|
|
Der Draht ist trocken gelagert, einzeln verpackt in einer verschweissten Tüte.
Ich habe an dem Gerät, welches ein reines Drahtschweissgerät ist, keinen Anschluss für CO2...leider.
Schweissen tue ich mit 90Ampere.
Ohne diesen Fülldraht, kleckert und spritzt der Draht nur rum. Das ist eben wie ein reiner Kurzschluss an einem Eisendraht.
Ich habe mir angewöhnt, in das Schweissbad nach den ersten 3-8sek. alle 1sek ca. 4-6 mal erneut hineinzustechen um das Bad "Aufzufüllen". Das ist aber eine schlechte Lösung.
Kann man das Schweissgerät auf CO2 umbauen? Denn ansich, ist es garnicht mal soooo schlecht.
Gruß und lieben Dank für eure Gedanken!
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 24.09.2013 18:00 Titel: |
|
|
Also gehe ich ich davon aus du hast Draht zu Schutzgasschweißen genommen, Fülldrat selbst hat im Kern eine Füllung ähnlich wie bei der Elektrode die Umhüllung.
Ob das Nachrüsten lohnt, keine Ahnung. Du müßtest denk ich mal das komplette Schlauchpaket Tauschen. In deinem Jetzigen wird wohl dann auch kein Gasschlauch drin sein.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 24.09.2013 20:42 Titel: |
|
|
ghiasven @ 24.09.2013 17:00 hat folgendes geschrieben: | Also gehe ich ich davon aus du hast Draht zu Schutzgasschweißen genommen, Fülldrat selbst hat im Kern eine Füllung ähnlich wie bei der Elektrode die Umhüllung. |
Ganz im Gegenteil! Draht ohne entsprechenden Kern, schweist nicht...sondern spritzt nur rum.
Mit Füllung geht es deutlich besser, aber das Schweissbild ist auch trotzdem nicht befriedigend.
Da werde ich wohl bis zum Frühjahr warten mit diesen Arbeiten und mir ein Gerät ausleihen....bevor ich mir ein drittes Gerät kaufe
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|