Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
fuzzilein
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 28.01.2014 15:59 Titel: Aschenb./Zigarettenanzünd.Beleuchtung - heizbare Heckscheibe |
|
|
Hallo,
hat schon mal jemand versucht, die Beleuchtung v. Aschenbecher/Zigarettenanzünder zu wechseln ?
Folgendes: Ich habe mir einen neuen (gebrauchten) Aschenbecher besorgt, da der Zigarettenanzünder
des alten ziemlich verrottet war und nicht mehr geeignet, ein Navi o.ä. anzuschließen.
Also getauscht, aber beim neuen leider die Beleuchtung defekt.
Nun wollte ich die Beleuchtung tauschen (...scheint nur gesteckt), aber irgendwie bewegt sich da nichts.
Weiß Jemand Rat?
Noch ein kleines Problem mehr:
Die heizbare Heckscheibe funktioniert nur ziemlich genau bis zur Hälfte(von oben gesehen),
kann aber keine Unterbrechung des Heizdrahtes entdecken?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 29.01.2014 10:09 Titel: Re: Aschenb./Zigarettenanzünd.Beleuchtung - heizbare Hecksch |
|
|
fuzzilein @ 28.01.2014 15:59 hat folgendes geschrieben: | Nun wollte ich die Beleuchtung tauschen (...scheint nur gesteckt), aber irgendwie bewegt sich da nichts. |
Ist es aber. Nur "Kraft" ist da nicht immer gut, der Halter ist nicht der stabilste. Kannst es mit WD40 o.ö probieren.
fuzzilein @ 28.01.2014 15:59 hat folgendes geschrieben: | kann aber keine Unterbrechung des Heizdrahtes entdecken? |
Lupe oder Spannungsprüfer...
fuzzilein @ 28.01.2014 15:59 hat folgendes geschrieben: | Noch ein kleines Problem mehr: |
Mach doch bitte demnächst zwei Threads dafür auf.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
fuzzilein
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 29.01.2014 10:55 Titel: |
|
|
Ok,Danke! Wollte etwas Platz sparen, hast aber Recht, ist übersichtlicher.
Noch zwei Fragen zu den Vorschlägen:
WD40 ok, hab ich - dann nach unten abziehen(Lampenhalter),
event. mit schmaler Zange erfassen - kompletten Lampenhalter oder
nur am Steckkontakt?
Spannungsprüfer hab ich, wo messen, direkt am Draht?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 29.01.2014 11:43 Titel: |
|
|
fuzzilein @ 29.01.2014 10:55 hat folgendes geschrieben: | Ok,Danke! Wollte etwas Platz sparen, hast aber Recht, ist übersichtlicher. |
Siehst du, schon gehts los
fuzzilein @ 29.01.2014 10:55 hat folgendes geschrieben: |
event. mit schmaler Zange erfassen - kompletten Lampenhalter oder
nur am Steckkontakt? |
Ich habe ihn jetzt nicht genau vor mir, am besten drückst du auf den Glaskolben und ziehst von hinten (wenn du rankommst: Lampenhalter, sonst nur Kontakt) etwas mit.
fuzzilein @ 29.01.2014 10:55 hat folgendes geschrieben: | Spannungsprüfer hab ich, wo messen, direkt am Draht? |
Eine Seite am Anschluss, die andere am "Druck" entlang. Am besten Spannung (Heizung) auschalten und im Widerstandsmodus (nicht Durchgang, ist zu ungenau) arbeiten. Wenn du einen Sprung in den Werten hast, bist du dran. Aber vorsicht, die meisten Sprünge kommen von Kontaktproblemen mit der Messspitze, also mehrfach messen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|