Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 01.02.2014 13:10 Titel: Regelkreis Auto |
|
|
Hallo werte Gemeinde.
Es ist zwar ein Fiesta Forum, aber das Problem ist übertragbar.
Meine kleine fährt einen Twingo 96 Baujahr.
Problem ist folgendes. (es wurde gemessen)
Das Auto wird gestartet und die Spannung an der Batterie liegt bei 19-21Volt.
Gibt man etwas Gas, geht die Spannung auf knapp 21-22Volt, der Wagen nimmt auch das Gas nicht mehr richtig an (wenige Sekunden) dann plötzlich bricht aber ohne erkennbaren Grund die Spannung auf 13-14Volt zusammen (Normalzustand).
Sämmtliche Anschlüsse an Batterie, Lima und Steuergerät wurden gecheckt und für iO befunden.
Das Problem taucht auch auf, wenn der Wagen nur mit Lima läuft. Lima ist neu.
Nun sind schon die Frontscheinwerfer ausgefallen und das Autoradio geht in den Schutzmodus (AUS).
Meine Vermutung ist nun, das die Referenzspannung im Regelkreis irgendwie nicht ständig anliegt, weil die Lima manchmal keinen Erregerstrom bekommt und daher alles gibt was sie kann. Das Steuergerät das merkt und die Drehzahl des Motors geduziert.
Daher... wie funktioniert der Regelkreis für die Bordspannung in einem Auto prinzipiell??
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 03.02.2014 11:23 Titel: Re: Regelkreis Auto |
|
|
Corvintaurus @ 01.02.2014 13:10 hat folgendes geschrieben: |
Das Problem taucht auch auf, wenn der Wagen nur mit Lima läuft. Lima ist neu.
|
Die Lichtmaschine ohne angeschlossenen Akku (Batterie) ist der Lichtmaschinen und Steuergerätekiller schlechthin.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 09.02.2014 14:09 Titel: |
|
|
Hast ja recht. Das war wirklich keine gute Idee.
Ich versuch das mal zu erklären, was Scharly meint.
Die Batterie,....der Akkumulator, stellt im teilentladenen Zustand eine Last für die Lichtmaschine da.
Fehlt diese als Last zusätzlich mit der Last der Leuchtmittel, fehlt dem Regler der Lichtmaschine eine gewisse Mindestlast, um die Spannung recht sauber auszuregeln.
Kurzum, die Spannung kann auf gefährlich hohe Maße ansteigen, wenn auch nur für Sekunden, ... was aber ein Steuergerät sehr übel nimmt.
Hab ich was vergessen?
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 10.02.2014 08:23 Titel: |
|
|
Nicht nur Last, sondern auch die Spannungsquelle für die Magnetisierung. Fehlt diese, kann auch der Restmagnetismus genutzt werden. Das kann aber beim plötzlichen Einsetzen der Spannungserzeugung gar nicht so schnell runter geregelt werden, ergo: Spitzen!
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|