Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 02.03.2014 07:27 Titel: typische Drehzahlen beim 1.1l OHV Motor |
|
|
Gestern hatte ich eine kleine Auseinandersetzung mit meiner Freundin. Es ging darum, das ich meinen FoFi GFJ MK3 1.1l OHV bei 55k/h im 5ten Gang über ebene Strecken fahre.
Ihre Argumentationsbasis war jene, das die Drehzahl zu gering ist.
Nun habe ich vor zwei Wochen eine Armatur mit DZM eingebaut. Der Drehzahlmesser zeigt folgende Werde an.
Leerlauf: 1900upm
4ter bei 50k/h 3500upm
5ter bei 55k/h knapp 4000upm
Sind das realistische Werte?
Sollte ich mein Fahrverhalten, was die Drehzahlen angeht ändern?
EDIT: bei 1900upm hört er sich so an, wie er sich meiner Meinung nach anhören sollte im Leerlauf. Er "blubbert" halt vor sich hin. Wenn ich den Gasboutenzug etwas mehr Spiel gebe, geht er fast aus.
Gruß und guten Morgen **GÄHN**
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 02.03.2014 12:13 Titel: Re: typische Drehzahlen beim 1.1l OHV Motor |
|
|
Corvintaurus @ 02.03.2014 07:27 hat folgendes geschrieben: | Leerlauf: 1900upm
4ter bei 50k/h 3500upm
5ter bei 55k/h knapp 4000upm |
1900 u/min im Leerlauf ist zu hoch, normal sollte die Drehzahl im LL bei 800 - 900U/min liegen. Kaltlaufregler Verbaut? Wenn ja, ist die Drehzahl in der Kaltstartphase um dann um ca 200U/min im LL erhöht.
Die beiden anderen Angaben passen auch nicht wirklich zusammen. Meiner macht im 5. bei 50 um die 1500 Umdrehungen. Würde da in Richtung rutschende Kuplung denken.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 02.03.2014 12:17 Titel: |
|
|
Kann es sein, das ich einen Tacho vom xr2i abbekommen habe, welcher die halbe Frequenz für den Drehzalmesser gemacht wurde, als mein FoFi herausgibt?
Ich habe da mal was von gelesen.
Wenn ich jede meiner Drehzahlangaben einfach durch /2 teile, machen die Umdrehungen pro Minute doch mehr Sinn, oder?
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 02.03.2014 17:52 Titel: |
|
|
Die Werte passen vorn und hinten nicht, falscher DZM (aus einem mit Verteiler statt einem mit Doppelzündung) wäre eine Erklärung.
Ansonsten bin ich im 1.3er in der Stadt locker im 5. gefahren. Sogar "Beschleunigen" ging, wenn verging dabei noch mehr Zeit als ohnehin üblich.
Mein Leerlauf war übrigens bei ca. 750/min.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 03.03.2014 07:15 Titel: |
|
|
Zu blöd. Muss ich mal nachforschen und etwas probieren. Das tolle ist aber, seid dem ich die neue Armatur drinnen habe, funktioniert meine Tankanzeige wieder.
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 03.03.2014 11:00 Titel: |
|
|
Falscher Drehzahlmesser, wegen Doppelzündung. Kannst alles durch 2 teilen, dann passt das auch.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 03.03.2014 11:23 Titel: |
|
|
Scharly @ 03.03.2014 11:00 hat folgendes geschrieben: | Falscher Drehzahlmesser, wegen Doppelzündung. | Selbst da kannst du noch Unterschiede haben.
Hatte vor Jahren mal bei meiner 1.4er Escort das komplette Kombiinstrument gegen das aus ein 1.6er EFI getauscht, beides CVH-Motoren mit DIS-Zündung, da ging der DZM auch nicht richtig.
Scharly, vergleich mal den KW-Sensor vom XR2i mir dem aus dem 1.1er.
Signalarten gab´s beim Fiesta folgende
von der Lima beim Diesel
Verteilerzündung mit Hall-Signal
Verteilerlose Zündung DIS (Doppelfunken) mit KW-Sensor hier gibts dann noch den Unterschied, dass das Signal über das E-DIS-Modul oder direkt über das STG (ab 94/95) läuft.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 03.03.2014 11:37 Titel: |
|
|
Hallo Sven, wusste ich nicht.
Gruß Karl
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 03.03.2014 15:13 Titel: |
|
|
ghiasven @ 03.03.2014 11:23 hat folgendes geschrieben: | Signalarten gab´s beim Fiesta folgende
von der Lima beim Diesel
Verteilerzündung mit Hall-Signal
Verteilerlose Zündung DIS (Doppelfunken) mit KW-Sensor hier gibts dann noch den Unterschied, dass das Signal über das E-DIS-Modul oder direkt über das STG (ab 94/95) läuft. |
Lt. den Schaltplänen gibt es nur (zumindest im GFJ) das Signal von der LiMa (Diesel) und das am "Unterbrecher"-Anschluss der Zündspule.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 03.03.2014 15:43 Titel: |
|
|
[quote="Per @ 03.03.2014 15:13"] ghiasven @ 03.03.2014 11:23 hat folgendes geschrieben: |
Lt. den Schaltplänen gibt es nur (zumindest im GFJ) das Signal von der LiMa (Diesel) und das am "Unterbrecher"-Anschluss der Zündspule. |
Der 1.1er hat aber keinen Unterbrecher, sondern bei der Doppelzündung, zwei Impulsleitungen vom Steuergerät zur Doppelzündspule. An einer Leitung ist der Drehzahlmesser angeschlossen.
Gruß Scharly
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 03.03.2014 16:14 Titel: |
|
|
Scharly @ 03.03.2014 15:43 hat folgendes geschrieben: | Der 1.1er hat aber keinen Unterbrecher, sondern bei der Doppelzündung, zwei Impulsleitungen vom Steuergerät zur Doppelzündspule. An einer Leitung ist der Drehzahlmesser angeschlossen. |
Deshalb auch die Anführungsstriche, dieser Anschluß bewirkt bei der Doppelzündspule auf einer Seite das gleiche wie der Unterbrecher bei einer normalen. Wann wurde eigentlich der letzte Unterbrecher, welcher die Zündspule direkt trieb, werksseitig in einem westeuropäischen Auto verbaut?
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 03.03.2014 17:25 Titel: |
|
|
Per @ 03.03.2014 15:13 hat folgendes geschrieben: |
Lt. den Schaltplänen gibt es nur (zumindest im GFJ) das Signal ..... und das am "Unterbrecher"-Anschluss der Zündspule. | und genau das Signal wir u.a. aus dem vom Hallgeber bzw. KW-Sensor errechnet, jedoch unter schiedliche Signale (Sinuswelle).
Hallgeber war beim GFJ nur der 1.4 CVH CFI alle anderen Benziner hatten KW-Sonsor. Wobei ich mir vorstellen kann, dass unterschiedliche KW-Sensoren auch unterschiedliche signale abgeben.
Per @ 03.03.2014 16:14 hat folgendes geschrieben: | Wann wurde eigentlich der letzte Unterbrecher, welcher die Zündspule direkt trieb, werksseitig in einem westeuropäischen Auto verbaut? | Weis jetzt nicht, würde Sagen Mitte der 80er. Der 1.6er Vergaser aus dem XR2/XR3 hatte keine mehr?
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
|