Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 28.03.2014 16:52 Titel: MK4 |
|
|
Für MK4 JAS/JBS ist das Anzugsdrehmoment Achsmutter Radlager Hinterachse 235 Nm.
Evlt. den Drehmomentschlüssel prüfen lassen, ob er wirklich im Bereich von 235 Nm anzieht (Eichamt / Hochschule vor Ort).
Könnte auch sein, daß das Drehmoment nicht aufgebracht werden kann ... hast Du das Gewinde vom Achsstumpf und der Fächermutter gereinigt / entfettet?
Kenne den Effekt von den Radbolzen ... wenn die gefettet sind läßt sich das Drehmoment auch nicht aufbringen.
|
|
Nach oben |
|
 |
engi
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.02.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 26
Auto 1: Fiesta JAS 1.25 /JD3 1.6 TDCI

|
Verfasst am: 31.03.2014 22:09 Titel: Klappt leider nicht / alternative Lösung |
|
|
Hallo Kozure,
danke für die Antwort.
Um sicher zu gehen habe ich es jetzt noch einmal Probiert. Das Gewinde habe ich vorher mit Bremsenreiniger und anschließend mit Silikonenfernen gereinig (so gut es ging).
Anschließend habe ich die Mutter mit meinem kleinen Drehmomentschlüssel auf 150Nm angezogen. Danach habe ich den großen Drehmomentschlüssel auf 150Nm gestellt und kontrolliert ob dieser bei gleicher Belastung ebenfalls auslöst.
Das hat er auch getan. Nun habe ich die 235Nm eingestellt und zack => durchgedreht. Irgendwo vor 200Nm.
Da mir nun die Muttern ausgegangen sind bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Ich hatte von den hinteren Radlagern und dem Achsmanschettensatz noch die unten abgebildeten Muttern übrig.
Die Nummer 1 und die Achse habe ich großzügig mit Schraubenfest (Liqui Moly 3802/mittelfest/Handfest) bestrichen.
Anschließend habe ich alles mit 235Nm angezogen.
Nun habe ich die Nummer 2 als Kontermutter ebenfalls mit 235Nm draufgesetzt.
Meinst du das würde so in Ordnung gehen, oder handel ich mir damit eventuell ernsthafte Probleme ein?
Viele Grüße,
Andre
Nachtrag: Mir ist aufgefallen das die Unterlegscheibe bei den Fächermuttern am inneren Rand ziemlich weit zur Achse hin nach innen verbogen sind.
Beschreibung: |
Muttern auf der Hinterachse |
|
Dateigröße: |
84.48 KB |
Angeschaut: |
625 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 01.04.2014 10:02 Titel: Re: Klappt leider nicht / alternative Lösung |
|
|
engi @ 31.03.2014 22:09 hat folgendes geschrieben: | Nun habe ich die 235Nm eingestellt und zack => durchgedreht. Irgendwo vor 200Nm. |
Angesichts dieser Erfahrung, wie bist du dann das
engi @ 31.03.2014 22:09 hat folgendes geschrieben: | Anschließend habe ich alles mit 235Nm angezogen.
Nun habe ich die Nummer 2 als Kontermutter ebenfalls mit 235Nm draufgesetzt. |
geschafft?
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
engi
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.02.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 26
Auto 1: Fiesta JAS 1.25 /JD3 1.6 TDCI

|
Verfasst am: 01.04.2014 11:28 Titel: |
|
|
Hallo Per,
ich bin mir nicht ganz sicher ob ich dich richtig verstehe. Du fragst dich wie ich es geschafft habe die anderen muttern mit 235Nm anzuziehen, richtig?
Wenn ja: Bei den Muttern oben auf dem Bild handelt es sich um "normale" Muttern und nicht um diese Spezial-Selbstsichernden-Fächermuttern. Die konnte ich problemlos mit dem Drehmoment anziehen. Die Fächermuttern waren einfach immer nur viel zu weich und die Gewinde sind gleich ausgerissen.
Deswegen auch meine Frage ob es OK ist, statt der Fächermuttern normale zu verwenden und diese Stattdessen mit Schraubensicherung (Handfest) zu sichern.
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 01.04.2014 14:10 Titel: |
|
|
Waren das original Ford Fächermuttern, oder welche aus China?
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
engi
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.02.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 26
Auto 1: Fiesta JAS 1.25 /JD3 1.6 TDCI

|
Verfasst am: 01.04.2014 15:26 Titel: |
|
|
Einmal habe ich einen Radlagersatz von METZGER gekauf (WM 697B.94). Da waren Fächermuttern dabei.
Dann habe ich parallel Fächermuttern bei einem anderen Hersteller (weiß ich gerade nicht) bestellt.
Beide sind gleichermaßen kaputt gegangen. (Der einzige Unterschied war das die einen Fächermuttern eine Schlüsselweite von 29 hatten und die anderen von 30.)
Die "original" Fächermutter ging auch recht leicht lose.
(Weiterhin hatte ich noch die oben abgebildeten "Normalen" Muttern aus einem Radlagersatz von NK)
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 01.04.2014 15:54 Titel: |
|
|
Von NK halte ich überhaupt nichts.
Hatte Querlenker von NK, und die passten nicht. Sogar die Durchmesser der Zapfen war von rechter und linker Seite verschieden.
Das war Müll.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 01.04.2014 20:34 Titel: |
|
|
Mach doch mal ein Foto vom Achszapfen und den geschrotteten Verschraubungen.
Ist das Gewinde des Achszapfen noch OK ...läßt sich die Fächermutter wiederstands- und spielfrei komplett auf den Zapfen schrauben, wenn Bremstrommel abgenommen ist.
Als Verschraubung würde ich ausschließlich die Fächermuttern verwenden (soweit diese auch vorher schon montiert waren)!
Aber es scheint daß da irgendwas nicht zusammenpasst. Ist der Käfig auf der Fächermutter noch stabil drauf gewesen oder waren die einzelnen Segmente schon relativ lose?
Hast Du noch die alte Verschraubung die vor dem Radlagerwechsel drauf war ... wie waren da die Abmessungen?
Hab das mehrmals fürs Nachstellen der Hinterradbremse und beim Radlagerwechsel auf- und zugeschraubt ... war nie ein Thema und 235 Nm gehen mit LKW Drehmomentschlüssel leicht drauf.
Verschraubung gekauft bei FFH oder bei den 3Buchstaben.
Für die Radlager hinten und vorne hatte ich auch NK verwendet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 02.04.2014 22:14 Titel: Abmessungen |
|
|
Anbei die Abmessungen von einer noch nicht benutzen Fächermutter.
Soll ein M20 Gewinde sein, nach DIN wäre das 17,29 mm Innengewinde, voreingestellter Meßschieber hat da aber noch etwas platz.
Schau mal im Ersatzteilkatalog von ATU rein ... mit deiner Schlüsselnummer kommt bei "Radaufhängung"->"Radnabenmutter HA" eine interessante Info incl. Drehmoment.
Kozure
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
28.15 KB |
Angeschaut: |
625 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
engi
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.02.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 26
Auto 1: Fiesta JAS 1.25 /JD3 1.6 TDCI

|
Verfasst am: 02.04.2014 22:16 Titel: |
|
|
Ein Foto von dem Achzapfen wird leider schwierig. Wenn ich da in den nächsten Tagen nochmal dran gehe vesuche ich es aber.
Das Gewinde war aber soweit in Ordnung.
Die Ersatzmuttern passten vom Aussehen her auch ziemlich genau mit den Originalen überein. Die Orginale war jedoch nicht so verbogen. Allerdings auch deutlich loser als meine.
Ich habe jetzt nochmal bei ATU (drei Buchstaben?) geguckt. Interessanter weise war bei dem Ersatzteil ein Bild dabei. Unter einmal mit der bekannten Fächer-Mutter, und weiterhin mit der Nicht-Fächermutter die ich (mangels Alternative) aktuell verwendet habe.
Ich bin jetzt stark am überlegen ob ich das dann so lassen sollte, oder doch besser nochmal einen Versuche mit einer Mutter von ATU starte.
Anbei ein Bild von der ATU Webseite.
Nachtrag:
Heute habe ich die andere Seite gemacht. Ausnahmsweise habe ich den Drehmomentschlüssel für das Lösen der Mutter verwendet. Der Schlüssel war auf 140Nm eingestellt und hat nicht ausgelöst. Außerdem war das Gewinde ziemlich fettig.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
8.02 KB |
Angeschaut: |
610 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
engi
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.02.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 26
Auto 1: Fiesta JAS 1.25 /JD3 1.6 TDCI

|
Verfasst am: 09.04.2014 23:29 Titel: |
|
|
Hallo Kozure,
dummer weise ist dein letzter Beitrag etwas an mir vorbei gegangen. Vielen Dank nochmal für die Ausführlichen Informationen. Nun kann ich von neuem berichten:
In der Zwischenzeit habe ich bei ATU die Mutter noch einmal bestellt. Vorsichtshalber erstmal nur eine. Ehrlich gesagt war ich fest davon ausgegangen das das Gewinde wieder reißt.
Aber nichts da! Es hat geklappt
Ich habe die Mutter jetzt problemlos mit 235Nm festziehen können. (Anschließend habe ich sie nochmal gelockert und wieder fest gezogen - das war so im Buch beschieben)
Vielen Dank nochmal an euch für eure Hilfe!
Die andere Achse lasse ich aber vermutlich bei meiner Doppel-Mutter-Schraubensicherungs konstruktion.
|
|
Nach oben |
|
 |
The Stig
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.05.2014 22:54 Titel: Re: 270 NM = Fail |
|
|
oli_ee8 @ 02.01.2012 16:16 hat folgendes geschrieben: | Zwischenzeitlich wieder repariert und bei Ford nachgefragt.
Ford sagt zwischen 100 und 130 NM reicht.
Seither fahre ich ohne Probleme, und habe sie mit jeweils 100 NM angezogen...
unten noch ein paar Bilder, Hinterrad hat bei Tempo 100 auf der Autobahn blockiert, das Lager ist förmlich zerschmolzen....
Grüssle |
Das sieht doch noch harmlos aus
Neue Trommel wirst du wohl kaum brauchen, aber einen neuen Achsstumpf,- wenn es ein alter Fiesta ist, achte unbedingt darauf, ob du hinten Federbeine mit Auge oder Gabel hast, die haben nämlich leichte Unterschiede in den Schrauben-Abständen.
Das neue Lager unbedingt dick mit Fett einschmieren (Moly irgendwas...wer hat den Namen?)
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 07.05.2014 08:06 Titel: Re: 270 NM = Fail |
|
|
The Stig @ 06.05.2014 22:54 hat folgendes geschrieben: | Das neue Lager unbedingt dick mit Fett einschmieren (Moly irgendwas...wer hat den Namen?)  |
Du meinst sicher Molykote, ich nehm da immer das BR2 plus.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
|