Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Themawechsel
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.10.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 48
Wohnort: Moelln
Auto 1: 2010 Ford Fiesta Trend 1.25l 82PS

|
Verfasst am: 03.08.2014 15:29 Titel: Antriebswelle Mk7 |
|
|
Hallo liebe Forumsmitglieder.
Seit einiger Zeit ruckelt mein FoFi beim Beschleunigen zwischen 100 und 120km/h. Seit neuestem kommen von vorne rechts Knackgeräusche bei langsamer Fahrt und gleichzeitigem Einlenken. Habe mit dem Freundlichen Dienstag einen Termin vereinbart. Er hat mir im Vorfeld gesagt, dass es die Antriebswelle sein könnte die kaputt ist. Der Kleine hat etwas mehr als 70.000 km runter. Ist das ein bekanntes Problem beim Fiesta?
Danke im Vorraus
|
|
Nach oben |
|
 |
Themawechsel
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.10.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 48
Wohnort: Moelln
Auto 1: 2010 Ford Fiesta Trend 1.25l 82PS

|
Verfasst am: 27.08.2014 21:21 Titel: |
|
|
Hallo liebe Forumsmitglieder,
Zu dem Problem: Der Ford Freundliche hat die Antriebswelle auseinandergebaut und auf Verschleiß kontrolliert. Hat jedoch nichts gefunden. Das Knacken konnte auch nicht behoben werden, jedoch ist dieses seit einigen Tage von selbst verschwunden. Das unruhige Beschleunigen besteht weiterhin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 28.08.2014 00:01 Titel: Antriebswellen-Innengelenk |
|
|
Schon zwei Mal, allerdings nicht von Fords, habe ich gehört das Antriebswellen zu Schäden und neigen die nicht so leicht zu finden sind.
Bei diesen Fällen wurden Radseitig fast alle Teile, also auch Bremse, Lager und das Gelenk erneuert, sogar mehrfach, ohne dass das schlagen und klackern in der Achse gemindert, oder abgestellt werden konnte.
Das Problem lag in beiden Fällen aber nicht Radseitig, sondern Getriebeseitig in der Antriebswelle.
Am Getriebe ist eine Art Topf verbaut in welchen das Tripodgelenk der Antriebswelle gesteckt wird. Dieses Gelenk ist durch den Aufbau in der Länge verschiebbar und damit in der Lage die Antriebswelle in der Länge an die Federbewegung des Rades anzupassen.
Der Topf kann aber, genauso wie das Außengelenk, verschleißen, und die Fehler die du beschrieben hast könnten daraufhin zurück zu führen sein.
Durch mehr oder weniger Starkes einfedern kann man das Spiel in verschiedenen Verschiebebereichen des Tripodgelenks geprüfen werden. Entsprechend kann die Antriebswelle verbaut bleiben und die Prüfung durch "hineingreifen" ausgeführt werden.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Themawechsel
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.10.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 48
Wohnort: Moelln
Auto 1: 2010 Ford Fiesta Trend 1.25l 82PS

|
Verfasst am: 03.09.2014 19:27 Titel: |
|
|
Hallo,
Erstmal Danke für deinen Beitrag. Ich bin Montag bei einer anderen Ford Werkstatt gewesen und die haben Probefahrten gemacht und sich die Antriebswelle auf der Bühne angeschaut. Leider ohne etwas zu finden. Das Zittern beim Beschleunigen merkt man nur zwischen 100 und 120 km/h aber auch nur wenn es bergauf geht. Für die Freundlichen besteht da kein Handlungsbedarf, und das Knacken ist vor 2 Tagen von alleine verschwunden.
Ziemlich ärgerlich für mich, aber naja.
Danke nochmal!
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 03.09.2014 22:14 Titel: auf Probefahrten das Problem suchen |
|
|
Doc² hat folgendes geschrieben: | ... Durch mehr oder weniger Starkes einfedern ... |
Deine Beschreibung des "Berg auf fahrens" passt genau zu diesem Fehler. Denn die Triopodgelenge sind nur an einer bestimmten Stelle verschlissen. Und nur wenn diese benutzt wird tritt der Fehler auf.
Und wenn sich die Neigung, sprich die einfeder und ausfeder Höhe ändert, tritt der Fehler mal auf und mal wieder nicht.
Deswegen mein Tip, wenn du das nächste mal den Fehler spürst umdrehen und die selbste Stelle noch mal fahren. Wenn der Fehler wieder auftritt hast du den Beweiß das es twas nicht stimmt und weißt dann auch nun wie man den fehler Reproduziert.
Die Beladung, auch im Kofferaum, können dabei einfluss Faktoren sein und sollten nicht verändert werden.
Das war das erste mal als ich von diesem Problem gehört habe.
VOX - Autodoktoren (2013)
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 04.09.2014 09:32 Titel: Re: auf Probefahrten das Problem suchen |
|
|
Doc² @ 03.09.2014 22:14 hat folgendes geschrieben: | Deswegen mein Tip, wenn du das nächste mal den Fehler spürst umdrehen und die selbste Stelle noch mal fahren. Wenn der Fehler wieder auftritt hast du den Beweiß... |
Wobei der aktuelle Drehwinkel auch noch passen muss, sprich, wenn der Fehler nicht wieder auftritt, ist es KEIN Beweis, dass es ok. ist .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Themawechsel
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.10.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 48
Wohnort: Moelln
Auto 1: 2010 Ford Fiesta Trend 1.25l 82PS

|
Verfasst am: 10.09.2014 15:02 Titel: |
|
|
Hallo allerseits,
Erstmal Danke für die guten Beiträge. Ich war vor 2 Tagen erneut beim Freundlichen, da das Knacken wiederkam. Es sind 2 Mechaniker Probegefahren und konnten das vibrieren, sowie das Knacken feststellen. Auto 3 mal auf der Hebebühne gewesen. Man konnte jedoch nicht feststellen wo das Knacken herkommt. Die Mechaniker sind sich nicht sicher, ob das Knacken und das Vibrieren zusammenhängt. 2 Stunden haben sie sich damit rumgeschlagen und mir am Ende gesagt, dass ich so weiterfahren sollte bis die Symptome schlimmer werden und man genau sagen kann woran es liegt. Die schließen die Gelenke der Antriebswelle komplett aus, Fahrwerk und Federung können es laut Ford auch nicht sein. Ist wohl der erste Fiesta der solche Zicken macht. Achso und eine Sache ist mir vor kurzem aufgefallen: Beim Beschleunigen im 2 und 3 Gang bewegt sich das Lenkrad ein kleines bisschen hin und her wenn man es loslässt. Die konnten auch keine Antwort darauf geben.
|
|
Nach oben |
|
 |
|