Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 22.11.2014 11:34 Titel: Multimeter defekt – schon wieder |
|
|
Vor ein paar Tagen musste ich feststellen das mich schon wieder mein Multimeter im Stich gelassen hat.
Was bisher passiert ist:
Bereits vor einigen Jahren habe ich ein kleines günstiges Multimeter geschenkt bekommen welches fortan ein treuer Begleiter für mich war. Irgendwann funktioniert aber der Drehregler nicht mehr so wie er sollte und ein Umschalten zwischen den Messbereichen war nicht mehr so, wie der Hersteller es vorgesehen hatte, möglich.
bei meinem ersten Multimeter könnte eine Fehlerursache das eindringen von Salzwasser und Verschleiß gewesen sein. Denn um „ein“-zuschalten musste man immer von der „aus“ Position zur entsprechenden Messfunktion hin drehen.
Entsprechend habe ich darauf geachtet das mein damals neues Gerät einen ein und aus Knopf hat, neben ein paar neuen Funktionen. Dieses Voltcraft Messgerät (VC150) hat wieder einige Jahre gut gearbeitet und ich war stets zufrieden, bis ich neulich feststellen musste das der Durchgangsprüfer und der Widerstandsmessbereich scheinbar komplett ausgefallen sind.
Wenn man den Drehwählhebel auf die Durchgangsprüfereinstellung bewegt, dann pfeift das Gerät kontinuierlich, egal ob ein Kontakt besteht oder nicht. Und ein Widerstand lässt sich nicht mehr genau messen da das Gerät nicht mehr auf 0,0 steht wenn man eigentlich 0,0Ω elektrischen Widerstand messen sollte. Am Messkabel liegt es nicht hier habe ich mehrere ausprobiert. Alle anderen Messfunktionen funktionieren gut.
Mir kommt es so vor als wenn im Inneren ein Kurzschluss besteht.
Eine Reparatur gestaltet sich aber auch recht schwierig da ich dieses Gerät nicht wirklich öffnen kann. Bereist beim Batteriewechsel habe ich dieses versucht und bin gescheitet beim Versuch mehr als nur die Batterieklappe zu öffnen.
Hat jemand einen Tipp wie ich weiter vorgehen kann?
Sind die günstigen Messgerät im Bereich um 20€uro Verschleißteile die nie länger als die original Batterie halten?
Welche Messgeräte sind wirklich gut und empfehlenswert?
Da ich mittlerweile ein neues digital Multimeter erworben habe, ein Voltcraft VC155, bin ich wieder in der Lage zu messen und zu prüfen, aber ein gutes Gefühl habe ich bei dem Gerät nicht, ich bin gespannt wie lange dieses diesmal hält.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 22.11.2014 11:59 Titel: |
|
|
Also ich habe auch ein kleines voltcraft und das mit der 2ten oder 3ten Batterie nun schon seit bestimmt 15 Jahren. Ohne irgendwelche sorgen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 23.11.2014 12:36 Titel: |
|
|
Oh, ... Oh, ... Multimeter. Da kann ich nur ein Lied von singen.
Die Dinger von Conrad kannste vergessen, ausser du greifst sehr tief in die Tasche! Fakt ! Voltcraft ist für den Konsumer gebaut, der das nur gaaaanz selten benutzt.
Gute Erfahrungen habe ich gemacht, selbstverständlich mit Fluke. Gut, die sind sehr teuer, halten aber auch.
Gebrauchte Metrix sind für deinen Zweck sehr zu empfehlen. Sie sind robust und halten ewig bei ein bissl Pflege.
Preis / Leistungs Sieger aus meiner Sicht ist das Peaktech 2010 DMM. Ist zwar auch nicht das gelbe vom Ei, aber es hat große Zahlen, das Gehäuse ist leicht zu öffnen, zwei Sicherungen für "beide" Strommessbereiche (unter 10A und ab 10A), es misst Ströme bis 20Ampere... auch bis 30A kurzzeitig.
Und für 35€ oder so, ein guter Deal.
Einziger Nachteil, ... die Hintergrundbeleuchtung ist nicht automatisch und geht nach dem manuellen eintasten nach 10 Sekunden wieder aus.
So,...
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 24.11.2014 09:41 Titel: |
|
|
Corvintaurus @ 23.11.2014 12:36 hat folgendes geschrieben: | Einziger Nachteil, ... die Hintergrundbeleuchtung ist nicht automatisch |
Meins hat nichtmal ne Hintergrundbeleuchtung. Dafür hält es schon ein paar Jahre.
Problem der billigen Teile, welche den zu mir gefunden hatten, war immer das Kabel oder die zugehörigen Buchsen.
Ausgelaufene Batterien darf ich nicht den Geräten anlasten.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 24.11.2014 18:28 Titel: |
|
|
Messleitungen? Naja, .. meine liebsten, sind zwei aus sehr feiner Litze und mit einem Silikonmantel. Schmelzen nicht wirklich bei Lötkolbenberührungen und sind sehr flexibel.
Sie lassen sich zwar saublöse absetzen, und teuer sindse auch noch, aber toll Dazu noch schöne Hirschmann Büschelstecker und das Leben ist schön!
PS: achtet auf den Auffangbehälter für den Spannungsabfall.... der ist oft sehr klein gehalten.
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 24.11.2014 20:57 Titel: |
|
|
Corvintaurus @ 24.11.2014 18:28 hat folgendes geschrieben: | PS: achtet auf den Auffangbehälter für den Spannungsabfall.... der ist oft sehr klein gehalten.  |
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 24.11.2014 21:05 Titel: |
|
|
Danke für die Tipps und Hinweise.
Ich werde dann mal einen Rückmeldung geben wenn mein nun neues Multimeter wieder defekt ist. Mal schauen wie lang es diesmal hält.
Die Produkte von:
Fluke
Metrix
Peaktech
werde ich genauer anschauen wenn ich wieder bedarf an einem neuen Multimter habe.
Zitat: | ... halten ewig bei ein bissl Pflege ... |
Wie pflegt man ein Multimeter?
Klar ist das Fehlbehandlung und mangelden Aufmerksamkeit bis zur Zerstörung vom Gerät führen kann, aber kann man Multimetern auch was gutes tun?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 25.11.2014 05:23 Titel: Pflege von Messgeräten |
|
|
Moin
Klar kann man seinem Multimeter etwas gutes tuen.
- Kontakte der Batterien reinigen
- wenn es zu öffnen geht, den Innenraum mal ausblasen, wenn Verdacht auf Staub besteht
- einhergehende Kontaktpflege des Wählschalters
- richtige Lagerung
Aber es ist immer Vorsicht geboten beim öffnen, denn schnell ist etwas verstellt oder beim Reinigen verbogen.
Grundsätzlich sind Messgeräte eigentlich immer sorgsam zu behandeln.
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 21.12.2014 11:04 Titel: Lösung gefunden - Sicherung defekt |
|
|
Vor kurzem habe ich wieder meine Akkus und Batterien geladen und wollte den Strom beim Laden genau angezeigt haben. Entsprechend habe ich mein Multimeter, das neue VC155, in die Schaltung eingebaut und musste feststellen: es wird nicht geladen. Der Ladestrom ist Null.
Verwundert darüber habe ich nach der Fehlerquelle gesucht und musste festellen dass es das Messgerät war.
Seltsam
Und das VC155 zeigte auf einmal die gleichen Symptome wie mein defektes altes VC150 Multimeter.
Entsprechend dachte ich mir das kann kein Zufall sein und habe das VC155 geöfnet und zwei Sicherungen gefunden. Auf gut Glück habe ich die 0,2A Sicherung getauscht und siehe da jetzt funktioniert es wieder.
Und wo ich schon dabei war, habe ich mich noch mal intensiev mit dem VC150 beschäftigt und auch dieses nun aufbekommen - 1A Sicherung getauscht und jetzt funktioniert auch dieses wieder einwandfrei.
Damit lag der Fehler doch bei mir und einem Falsch gewähltem Messbereich und nun mit neuen Sicherungen funktionieren beide Geräte wieder.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|