Ich denke wir sind uns alle einig die Kurven und Formen, besser die Ecken und Kannten, der älteren Fahrzeuge sind schöner anzusehen als die der aktuellen, und wahrscheinlich wurde auch schon das beste Auto gebaut, und liegt eben nicht mehr vor uns.
Entsprechend liegt es auch nahe ältere Fahrzeuge zu fahren.
Nur irgendwann hat jedes im Alltag genutzte Fahrzeug ein gewisses Alter, und meist damit auch Zustand, erreicht den man so nicht mehr mag. Wenn die Kiste gammelt und kaum mehr richtig läuft, wenn der Kilometerzähler sich schon einige male überschlagen hat …
Was liegt da näher als eine alte Karosse mit aktueller Technik auszustatten?
Deswegen hier mal meine Idee: eine leere Karosserie von einem Fiesta Mk3 wird gefüllt mit allem was zurzeit Stand der Technik ist und stellt am Ende ein quasi neues, oder zumindest nahezu neues, Fahrzeug dar. Natürlich ist diese Idee auch auf andere Fiestas, Fords und sogar andere Marken übertragbar.
Aber wie sähe ein so neu aufgebauter Fiesta aus? Und Wo bekommt man die Teile her?
Ein Teilespender sollte aufzutreiben sein, ein neues Modell gerne mit Totalschaden und nicht mehr Fahrbereit, Hauptsache die Technik ist größtenteils noch da und funktioniert.
Und dann geht es Los. Hier eine Beispiel „To Do – Liste“.
Karosserie:
- Fiesta Mk3, 5-türig, Bj `94-`96 komplett durchgeschweißt und restauriert
- Nebelscheinwerfer aus dem Zubehör
- voll LED Scheinwerfer aus dem Zubehör
Teilespender:
- Fiesta Mk7 1,6l irgendwas um 100+ PS
Innenraum
- Elektrisch verstellbare und beheizbare Sitze aus dem Zubehör nach Wahl
- Türpappen, Teppiche Fiesta Mk3 original neu aufgearbeitet nach Design der Sitze
- Rücksitzbank Fiesta Mk3 original neu aufgearbeitet nach Muster der Sitze
- Armaturenbrett bezogen
- Tacho vom Spenderfahrzeug
Motor & Getriebe
- Aus dem Spenderfahrzeug
- Edelstahl Auspuff aus dem Zubehör nach Wahl mit Eigenbau Anschluss
Fahrwerk / Achsen
- XR2i + 30mm Federn
- Eigenbau Antriebswellen
- Stossdämpfer aus dem Zubehör nach Wahl
Elektronik & Komfortausstattung:
- E-Fensterheber ring um
- Glasschiebedach aus dem Zubehör nach Wahl
- ABS
- ESP
- ASR
- Elektrisch beheizbare Außenspiegel
- Doppel DIN Radio mit USB, DAB, CD und Toastfunktion
- 15 Lautsprecher aus dem Zubehör nach Wahl
- Klimaanlage vom Spenderfahrzeug
- beleuchtetes Handschuhfach / Kofferraum / Fußraum
- Zentralverriegelung
- Schlüsselloses Einsteigen
- akustische Einparkhilfe
- elektrische Heckklappenentriegelung
- Anhängerkupplung
Sicherheit:
- 3-Punktgurte Fiesta Mk3 original
- Fahrer- und Beifahrer – Airbag Fiesta Mk3 original
Was leider weitgehend offen bleibt ist der Punkt Sicherheit. Zwar hat man, wenn man die Fahrhilfen integriert bekommt, hier ein großen + gegenüber dem originalen MK3, aber die Karosserie bleibt eben auf dem Niveau von NCAP Kategorie 3. Und ein Käfig im Alltagsfahrzeug ist eher umständlich.
Und nun lade ich euch ein dieses Gedankenspiel weiter fortzusetzen.
Was habe ich vergessen was muss noch mit rein ins Fahrzeug?
Ist diese Idee Blödsinn da zu teuer und zu aufwendig?
Welches Spenderfahrzeug ist vielleicht besser geeignet, beziehungsweise welche Ausgangsbasis.
Und was ist wenn nach 20 Jahren auch dieses Alltagsfahrzeug wieder „alt“ geworden ist.
Kann man die Abgasnorm verbessern ohne ein Abgasgutachten?
Wie bekommt man die Radsensoren an die XR2i Achsen?
Welche Bremse und welche Räder?
Und was währe wohl die beste Farbe / Optik? Alles Originallack?
So was Ähnliches gibt es von / für den Jaguar – der Eagle
Und bestimmt auch für andere Fahrzeuge. _________________
Der-Jan-Kann Fiesta Fan
Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6
Verfasst am: 25.11.2014 19:32 Titel:
Wunderbare Idee!
Von so etwas Ähnlichem habe ich auch schon geträumt.
Zum Auspuff gehört doch auch einen Fächerkrümmer?
Der Motor mit oder ohne Turbolader?
Wenn mehr Hubraum her soll, gibt's da z.B. den 2,3 16V, welchen ich aus dem Galaxy kenne. (Gab auch einen VR6; ist der eigentlich von VW übernommen? Galaxy=Sharan=Alhambra)
Elektrische Ausstellfenster für den dreitürer habe ich schon mal in einem JBS-Giha gesehen. (Der hat ja einiges vom GFJ geerbt)
Thema Fahrwerk: wenn ohnehin das ganze Auto neu konstruiert wird, dann am Besten auch mit Einzelradaufhängung & Scheibenbremsen hinten.
Ob das Ganze zu teuer oder zu aufwändig ist, liegt bekannter Weise im Auge des Betrachters. (ich komme schwer übers low-budget-Projekt hinaus - noch)
Auf jeden Fall baut man dabei ein Neues Auto - Das quasi Einzige was noch original ist, ist die Karosserie. Also sozusagen ein Fall für den Automobil-Ingenieur.
Wäre aber um so genialer! _________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..." Fettes Brot
Per Moderator
Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Beiträge: 2950 Wohnort: Frankfurt/M Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat
Verfasst am: 25.11.2014 20:33 Titel:
Ob du die Elektronik von einer Karosse in die andere verpflanzen kannst, wage ich zu bezweifeln. Da der IIIer ein völlig anderes Fahrverhalten hat als der 7er, kannst du EPS und die anderen Fahrhilfen nicht einfach 1:1 übernehmen.
Und ja, für die Abgasnorm brauchst du ein Gutachten. Selbst, wenn sich nichts ändern sollte, "nur" der neue Motor. Oder das Getriebe. _________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
nierenspender Administrator
Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: Beiträge: 3621 Wohnort: Stadtilm Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo
Verfasst am: 26.11.2014 08:55 Titel:
die Achssensoren sind kein Problem, nen Kabelbaum kann man neu anfertigen (obwohl da bei nem aktuellen Auto schon ein wenig Aufwand ist und das Abgasgutachten braucht man nicht wenn man den kompletten Antriebsstrang übernimmt.
Leider wird einem so was heutzutage kaum jemand eintragen.
Jedem anderen hätt ich jetzt den hier gezeigt: , aber du weißt ja ich steh auf deine Ideen _________________ mfg Michael
Doc² Forumssüchtiger
Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: Beiträge: 2897 Wohnort: Lübbenau Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto
Verfasst am: 26.11.2014 16:22 Titel:
Corvintaurus @ 26.11.2014 05:44 hat folgendes geschrieben:
Sooo,.... und wann gehts los?
...
Eigentlich gar nicht, war ja nur eine Idee.
Oder im Jahr 2026, aber dan werde ich vielleicht noch mal was dazu hier schreiben.
Was mich am meisten stört bei der Idee ist die weiche Karosserie - siehe Sicherheit.
Aber hier ist eine Möglichkeit dargestellt wie man dieses im Bereich des Schwellers lösen kann.
Nur ist das ein riesen Aufwand den ich eigentlich nicht treiben möchte.
Alternative Vorschläge? _________________
Der-Jan-Kann Fiesta Fan
Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6
Verfasst am: 27.11.2014 07:46 Titel:
Wenn Dir die Idee mit dem Rohr nicht passt, wie wär´s wenn man
das "Ganze" (Teile davon) mit CFK ummantelt?
Kommt halt was drauf, nicht rein... _________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..." Fettes Brot
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen