Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Bob-Duisburg
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.02.2015 18:30 Titel: Fiesta JA8 Heckklappenschalter und Verkleidung |
|
|
Mahlzeit Gemeinde :)
Ich habe folgendes Problem, bzw hatte.
Ich fahre schön durch die gegend und klack, ohne mein zutun öffnet sich der Kofferraum.
Das selbe passierte auch gelegentlich beim starten.
Über den heckklappen schalter war der kofferraum zuletzt dann garnicht mehr zu öffnen.
Nur noch über die fernbedienung.
So habe ich mich mal ran gemacht und versucht an den schalter zu kommen.
Da ich elektriker bin dachte ich mir, dass ich mich an elektrische Sachen wohl ran trauen kann.
Auf dem foto mit dem Pfeil seht ihr die Verkleidung, hinter der der mikroschalter liegt. Dieser ist hinter dem Fähnchen.
Diese verkleidung ist allerdings erst nach entfernen der inneren heckklappen verkleidung und durch lösen von 6 innenliegenden schrauben zu entfernen.
Dann noch 2 hartnäckige klipse, welche sich beim ausbau natürlich verabschiedet haben und man kann die verkleidung von außen entfernen.
Und da der schock. Auf den anderen fotos seht ihr die verkleidung von innen mit dem total versifften und nassen mikroschalter. Was mir als elektriker natürlich sagt. Wasser und strom. Ne das geht nicht lange gut. Und nach 4 jahren ca. Ist er nun auch kaputt. Habe ihn ausgebaut und sicherheitshalber nochmal durch gemessen. Aber ne er war wirklich tod.
Also habe ich mir im Zubehör für 40euro einen neuen bestellt, welchen ich morgen einbauen werde.
Mein jetziges problem ist aber, dass oben, wo der scheibenwischer sitzt, eine Öffnung ist, durch welche permanent feuchtigkeit hinter die verkleidung gelangen kann und wenns regnet läuft das wasser direkt auf den schalter.
Wenn man sein auto wäscht ebenfalls.
Meine idee ist es jetzt das loch oben mit einer gummimatte passgenau zu verschließen und innerhalb der Verkleidung eine gummidichtung rundum zu machen.
Was meint ihr dazu?
Oder hat vielleichg sogar einer das selbe problem gehabt und es schon i wie behoben?
Danke im vorraus
Bob
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.31 MB |
Angeschaut: |
1389 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Bob-Duisburg
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.02.2015 18:41 Titel: problem |
|
|
Beim hochladen der weiteren bilder kommt immer der fehler: tried to upload empty file.
Werde die anderen bilder schnellstmöglich nachreichen
|
|
Nach oben |
|
 |
Bob-Duisburg
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.02.2015 18:50 Titel: hier die restlichen bilder |
|
|
Hier
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.07 MB |
Angeschaut: |
790 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.92 MB |
Angeschaut: |
926 mal |

|
Beschreibung: |
Verkleidung innen mit mikroschalter |
|
Dateigröße: |
1.54 MB |
Angeschaut: |
964 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 25.02.2015 12:41 Titel: Re: Fiesta JA8 Heckklappenschalter und Verkleidung |
|
|
Bob-Duisburg @ 23.02.2015 18:30 hat folgendes geschrieben: | (...)innerhalb der Verkleidung eine gummidichtung rundum zu machen.
|
Halte ich für nicht so gut. Erfahrungsgemäß kommt immer irgendwie (Schwitz-)Wasser rein, was dann aber nicht mehr raus will.
Das Loch beim Wischer verschließen, ist kein allzu schlechter Ansatz. Dreht sich das Teil, welches den Wischerarm führt, eigentlich mit?
Wenn ja, ist Loch-verschließen schwierig.
Anderer Vorschlag: Dafür habe ich mir einfach mal zur Veranschaulichung dein Bild geschnappt und Darauf meinen Vorschlag aufgezeichnet.
Dieser beinhaltet das Anbringen einer Leiste, Dichtmasse-Wurst, oä, die das Eindringende Wasser an deinem Schalter und den Kennzeichen-Leuchten wie eine Augenbraue vorbeileitet.
Dabei sollte dann (logischerweise) stets ein Gefälle herrschen.
Wenn der Schalter unter den Bedingungen schon 4 Jahre gehalten hat, sollte das ihn ausreichend schützen.
Meinen Erfahrungen beim Einbau von Fenstern und Türen als Tischler nach, ist es grundsätzlich ratsam eine Konstruktion so vor Wasser zu schützen, dass möglichst nichts hineinkommt und falls doch etwas drin ist, es so gebaut zu haben, dass dieses dann problemlos rauslaufen kann.
Etwas wirklich 100%-ig dicht zu bekommen ist (fast) ein Ding der Unmöglichkeit und sollte nur von etwa (U-)Boots-Bauern beherzigt werden. (besser isses!)
Ich hoffe dich zu einer Lösung inspiriert haben zu können.
Viel Erfolg dabei!
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
Beschreibung: |
Bedeutung der Farben siehe Text. |
|
Dateigröße: |
290.42 KB |
Angeschaut: |
746 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
|