Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
Amazon Tiefstpreis Garantie

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

MK6 - Klimaanlage defekt - A/C-Schalter selbst tauschen?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Dimmable
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 08.06.2015 20:50    Titel: MK6 - Klimaanlage defekt - A/C-Schalter selbst tauschen? Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

wir haben vor Kurzem einen Fiesta MK6 BJ 2005 mit 70.000 km Laufleistung gekauft, bei welchem von vornherein einige Probleme aufgetreten sind, die nicht unbedingt abzusehen waren und uns beim Kauf nicht genannt wurden. Dazu gehörten:
- Wasser im Kofferraum: Gehäuse der 3. Bremsleuchte undicht -> Selbst mit Silikon neu abgedichtet. Seitdem wieder dicht.
- Motorhauben-Zuglasche an der Schraubverbindung gebrochen -> Selbst mit mehreren Kabelbindern wieder fixiert.

Wir kauften das Auto an einem kühlen Tag und aus der Klimaanlage drang kalte Luft. Außerdem leuchtete der A/C-Schalter, so dass wir von einer Funktion ausgingen.

Als wir nun an den letzten heißen Tagen die Klima nutzen wollten, stellten wird keinen Kühleffekt fest. Als ich nach dem Druckschalter vorne auf der Beifahrerseite schaute, konnte man sehen, dass 3 von 4 Leitungen an dessen Anschlussstecker abgegammelt waren.
Da wir den Fiesta bei einem Autohändler gekauft hatten, war dies nun das Zünglein an der Waage, diesen auf unseren Gewährleistungsanspruch hinzuweisen. Er willigte ein, den Schaden untersuchen zu lassen und fuhr mit uns in eine Werkstatt seines Vertrauens. Dort gelang es dem Mitarbeiter, 2 der Leitungen wieder anzulöten, aber die Klimaanlage hatte natürlich trotzdem keine Funktion. Einen neuen Originalstecker hatte die Werkstatt auch nicht da und so bot der Händler an, eine lokale Werkstatt in unserer Nähe aufzusuchen (Händler ca. 30 km entfernt), er würde den Rechnungsbetrag dann übernehmen.

Die Werkstatt UNSERES Vertrauens stellte daraufhin fest, dass die Leitungen FALSCH angelötet wurden. Statt eines Originalsteckers konnte der Mitarbeiter vor Ort den defekten Stecker reparieren und die Leitungen korrekt wieder anlöten, so dass die Klimaanlage wieder funktioniert. Allerdings wäre seiner Aussage nach ein Schalter (wahrscheinlich der A/C-Schalter im Armaturenbrett) defekt, so dass die Anlage elektrisch überbrückt und dauerhaft eingeschaltet bleiben müsse.
Lt. weiterer Aussage würde sich ein Tausch dieses Schalters durch die Werkstatt nicht lohnen, da das Auto dafür ca. 2 Tage dort bleiben müsste. Weitere Aussage: "Wenn beim Tausch ein korridiertes Gewinde etc. abbricht, müsste das halbe Auto zerlegt und ausgetauscht werden und das würde in die Tausende gehen und den Zeitwert übersteigen".
Wir gehen nun davon aus, dass der Händler in diesem Fall einen Strich durch die Rechnung machen wird und darauf pocht, dass die beworbene Klimaanlage durch die Reparatur ja nun wieder funktioniert, ob schaltbar oder nicht.

Hier nun die eigentlichen Fragen:

- Kann der A/C Schalter wirklich die Ursache sein, oder gibt es weitere "Sollschadstellen" in diesem Bereich?
- Ist es wirklich so ein Umstand, diesen Schalter auszubauen?
- Ist der Händler in der Gewährleistungspflicht, auch diesen Schalter zu reparieren?
- Kann man den Schalter im Zweifelsfall auch selbst tauschen?

Vielen Dank für alle Antworten.

Gruß,
Dimmable
Nach oben
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 09.06.2015 10:11    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiß ja nicht ob wir hier vom gleichen reden aber der Drucktaster im Armaturenbrett ist in wenigen Minuten gewechselt und das hat auch nichts mit Gewinden oder Leitungen zu tun.
_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Dimmable
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 09.06.2015 11:46    Titel: Antworten mit Zitat

Es war ein Missverständnis.
Der DRUCKSCHALTER selbst ist defekt. Die Werkstatt hat diesen jetzt erst einmal überbrückt, hat aber Zweifel, dass bei einem Tausch die Gewinde nicht halten und "wegbröseln" und dann der genannte, aufwendige Vorgang notwendig werden würde.

Wie wichtig ist die Funktion dieses Druckschalters?
Nach oben
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 09.06.2015 14:40    Titel: Antworten mit Zitat

Ich gehe davon aus, dass mit "Druckschalter" nicht der Bedienschalter gemeint ist, sondern der Unter-/Überdrucksensor, siehe auch gerade hier.
Was kann im schlimmsten Fall passieren? Der Kompressor kann festfressen mangels Schmierung oder ein Schlauch/Wärmetauscher platzen bei Überdruck. Beides nicht gerade angenehm.

Ich denke, dass wird auf eine Wandlung oder einen Nachlass hinausgehen. Oder der Händler versucht selbst sein Glück.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan
Fiesta Fan
Der-Jan-Kann Anmeldungsdatum: 03.09.2013
Alter: 31
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6


Offline

BeitragVerfasst am: 09.06.2015 17:01    Titel: Re: MK6 - Klimaanlage defekt - A/C-Schalter selbst tauschen? Antworten mit Zitat

Dimmable @ 08.06.2015 20:50 hat folgendes geschrieben:
- Kann man den Schalter im Zweifelsfall auch selbst tauschen?


Theoretisch ja.
Bei einem meiner älteren Fiestas habe ich z.B. mal den Klimakompressor selbst getauscht. Das ging jedoch nur, weil die örtliche Werkstatt meines Vertrauens das System nach Absprache vorher für mich evakuiert, sprich das R134A abgesaugt hat.
Das Selbige soll nicht ohne sein. Von Klima- und Gesundheitsschäden bis zu Erfrierungen liest man vieles, also nicht selbst drangehen!
Anschließend haben Sie es jedenfalls wieder für mich aufgefüllt. Gekostet hat die Aktion der Werkstatt 69 Euro, um die man ohnehin nicht herum kommt, wenn man das System wieder befüllen lassen muss. Anxious

Das Wechseln des Schalters ist dann eine andere Sache. Wir wissen ja nicht, wie schlimm die Korrosion ist, (ein Bild wäre interessant) oder wie gut/schlecht man rankommt.

Ist der Schalter denn definitiv defekt oder könnte nicht einfach der Kühlmittelstand zu niedrig sein, sodass sich das Gerät selbst abstellt?
Wenig Kühlmittel könnte ja trotzdem zu einem Kühleffekt führen, wenn der Schalter überbrückt wird. (wie kalt ist die Luft eigentlich?) nachdenken

_________________
"...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dimmable
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 10.06.2015 12:22    Titel: Antworten mit Zitat

Die Luft wird tatsächlich ziemlich schnell ziemlich kalt, und zwar gefühlt betrachtet kälter als in meinem VW Caddy BJ 2008.
Im Anhang mal ein Bild vom Druckschalter VOR der provisorischen Reparatur.
Der Händler möchte das Auto am Montag abholen und den Schaden in seiner Werkstatt reparieren lassen. Confused Hoffentlich nicht in der, die den Stecker falsch gelötet hat.



DS.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  992.33 KB
 Angeschaut:  943 mal

DS.jpg


Nach oben
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 10.06.2015 12:26    Titel: Antworten mit Zitat

Da hätte ich als Werkstatt auch angst vor. Dieses dünne Aluzeug hält absolut nichts aus. Da hilft nur in Rostlöser einweichen und viel Gefühl. Und ne gute Portion Glück.
_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde