Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Nadine
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 15.06.2015 14:07 Titel: Austausch Behälter Kühlflüssigkeit |
|
|
Kann mir einer sagen, wie man den Ausgleichbehälter der Kühlflüssigkeit austauscht???
Ich hab das bei meinem Ford Fiesta BJ 2003 vor, da der undicht zu sein scheint (ich verliere Kühlmittel und der Behälter ist unterhalb nass und es tropft nach unten durch bis auf den Boden).
Werkstatt empfiehlt einen Drucklufttest, der 50 euro kostet.. jetzt hab ich eben geschaut, die Behälter kosten 20 und rein theoretisch kann die undichte Stelle doch auch nur am Behälter sein, wenn der darunter nass ist?! oder? da zahl ich doch nicht 50 um ersteinmal zu sehen, dass der Behälter leckt?!?!?
Nun sehe ich nur zwei steckschläuche und eine Schraube an der Karosse mit der der Behälter befestigt zu sein scheint...
ist es so einfach den Behälter auszutauschen, oder wird das für einen Leien doch komplizierter, oder sollte ich andere Faktoren beachten (Druck im System...)?
Wäre toll, wenn ihr mir ein kurzes Feedback geben könntet oder einen Links zu einem Tutorial für mich habt.
Besten Dank und viele Grüße
Nadine
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 15.06.2015 14:44 Titel: |
|
|
Unter Druck steht er nur, wenn der Motor warm ist. Wenn du den Auspuffkrümmer anfassen kannst, ohne dir was zu verbrennen, kannst du in der Regel auch den Deckel aufschrauben, ohne dass dir was passiert.
Such dir am besten eine Stelle, an die du gut rankommst und löse dort den Kühlwasserschlauch. Ein bis zwei Liter ablassen, dann sollte der Behälter leer sein.
Bevor du dir aber einen neuen kaufst:
1. ist der Behälter außen sauber? Wenn nicht, ist er übergelaufen:
- Deckel fertig
- Kopfdichtung def.
2. die Anschlüsse prüfen
- sind sie festgezogen?
- sind die Schläuche gerissen?
Du kannst dir auch einen Deckel kaufen, ein Reifenventil einkleben und selbst mit einer Luftpumpe Druck drauf geben (ohne vorher das Wasser abzulassen. Kostet weniger als 50 €.
Oder mal schauen, wenn der Motor warm ist, on es irgendwo raussuppt. Dann ist ja (siehe oben) Druck auf dem System.
Nochwas: hast du mal geschaut, ob es auch Kühlwasser ist? Ich weiss jetzt nicht, wo beim 2003er der Ablauf der Klimaanlage ist. Das Kondenswasser runtertropft ist ein ganz normales Verhalten.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Nadine
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 15.06.2015 14:58 Titel: |
|
|
danke für die schnelle Antwort.
Der Behälter ist äußerlich eigentlich sauber, bis auf dass er eben unterhalb nass ist.
Dass das Kühlwasser raus kommt ist durch die Werkstatt bestätigt, der hat gekostet
und da muss ich ja auch nachfüllen, weil der Stand sinkt.
Kondenzwasser der Klima ist also auszuschließen.
Den anderen Tips werde ich mal nachgehen.
Also wäre ein Austausch aber durchaus machbar für einen Leihen, ja?!
Was haltet ihr von der Idee vorher ein Kühlerdichtmittel durchs System zu jagen? Hab eben davon gelesen...
Oder bringt mir das, sollte das Leck im Behälter sein, nicht wirklich was?
Bei dem Alter soll es aber auch nicht untypisch sein, dass der Behälter kleine Risse bekommt und undicht wird.
Leider ist es nur so, dass mir vor zwei wochen am Hydrauliksystem der Behälter mit Schlauch (Schlauch war defekt und angeblich nur mit Behälter bestellbar) getauscht wurden und ich seit dem den Kühlwasserverlust festgestellt habe... Können die den "Schaden" auch durch den Austausch verursacht haben? Lässt sich ja aber sicher nicht nachweisen – komisch find ich das aber schon.
Nun bin ich ehrlich gesagt nicht gewillt den schon wieder Geld in den Rachen zu werfen, eventuell für einen Schaden, der durch die entstanden ist ;(
Oder ist es einfach ein dummer Zufall?
Nur liegen die Bauteile direkt nebeneinander... weiß ja nicht, ob die zum Tausch des Hydraliköl-Behälters an den Kühlerbehälter ran mussten?!?!?
Die Vermutung liegt aber nahe?!
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 15.06.2015 16:35 Titel: |
|
|
Nadine @ 15.06.2015 14:58 hat folgendes geschrieben: | Was haltet ihr von der Idee vorher ein Kühlerdichtmittel durchs System zu jagen? |
Gar nix!
1. es liegt keine Notreparatur vor
2. die Stelle, wo es wahrscheinlich rauskommt, wird nur mäßig warm, damit wirk das Zeug nicht wirklich
3. versaust du dir den Rest des Kühlkreislaufes
Wie gesagt, füll Wasser auf, fahr die Kiste warm (Kühler muss ab beiden Enden heiss sein) und schau (Motor aus!), ob irgendwo Dampf oder Wasser rauskommt.
Beeil dich aber (oder schnapp dir ne zweite Person), der Überdruck kann schon nach wenigen Sekunden abgebaut sein.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 21.06.2015 22:10 Titel: Erst testen, dann tauschen! |
|
|
Der Kühlkreislauf einen Fahrzeuges, ist mit eines der wichtigsten Bauteile im Fahrzeug.
Er stellt sicher dass der Motor immer die richtige Betriebstemperatur hat und diese auch konstant und unter verschiedenen Fahr- und Umwelt-Bedingungen hält.
Das Kühlwasser wird dabei im Betrieb nicht nur bis zum Siedepunkt, sondern sogar darüber erwärmt. Dies ist Möglich durch einen gewissen Druck im System. Ähnlich einen Schnellkochtopf. Dadurch kann man das Kühlwasser heißer werden lassen. Sinn des ganzen ist es dem Motor eine höhere Betriebstemperatur erreichen zu lassen und damit wirtschaftlicher und sauberer zu betreiben.
Weil aber ein zu hoher Überdruck im System zum platzen von diesem führen kann, wird der Ausgleichbehälterdeckel als Ventil ausgeführt um überschüssigen Druck abzulassen. Dadurch kann Luft, Dampf aber auch Wasser entweichen. Dieses erkennt man aber an den Spuren am Behälter, wie Per schon erwähnt hat.
Auch weil das System unter Druck steht können selbst kleinste Beschädigungen von Schläuchen und / oder Risse und Brüche in Bauteilen zu Undichtigkeiten führen.
Nadine, dem Was Per geschrieben hat kann ich uneingeschränkt zustimmen. Außerdem ist es Problemlos möglich den Behälter auszubauen, zu wechseln und sogar im Motorraum los zu machen.
Entsprechend kannst du deinen Behälter versuchen los zu schrauben und vorsichtig mit montierten Schläuchen umdrehen.
Auf diese Weise kannst du dir deinen Kühlflüssigkeitsbehälter genau anschauen und vielleicht die beschädigte Stelle erkennen.
Wenn aber nichts zu sehen ist, einfach den Motor warm laufen lassen, dass ist auch im Stand möglich. Und dann müsste es aus dem System herausdrücken. Aber Achtung, beim Umgang mit heißen Beuteilen und Flüssigkeiten besteht immer eine Verbrühungs- und Verbrennungs-Gefahr.
Einen Kühlflüssigkeitsbehälter und die Schläuche solltest du auch beim Fahrzeugverwerter bekommen können. Gebraucht sind diese Teile meist günstiger als neu.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 22.06.2015 12:28 Titel: Re: Erst testen, dann tauschen! |
|
|
Jetzt muss ich mal den Klugscheisser raushängen lassen:
Doc² @ 21.06.2015 22:10 hat folgendes geschrieben: | Das Kühlwasser wird dabei im Betrieb nicht nur bis zum Siedepunkt, sondern sogar darüber erwärmt. |
Das Wasser wird zwar mehr als 100 °C warm, aber siedet nicht, weil unter Druck der Siedepunkt steigt. Deshalb kommt einem ja der ganze Dampf entgegen, wenn man den Deckel (egal ob Kühlung oder Schnellkochtopf) öffnet. Weil das aber nicht nur an der Oberfläche, sondern im ganzen System passiert, wird auch viel heißes Wasser mit herausgeschleudert.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|