Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
S2theamir
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.01.2016 14:04 Titel: Schwerwiegende Kupplungsprobleme |
|
|
Hallo zusammen,
Bin neu hier, wenn es ein Thema mit dem ähnlichen Problem gibt, dann weist mich bitte drauf hin.
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe einen Ford Fiesta JH1 von 2002 mit 1.3 Liter.
Als ich das Auto gekauft habe hatte es Probleme mit der Zündspule, diese wurde ausgetauscht und das Auto lief einen Tag ganz normal ohne Probleme. Seit 2 Tagen habe ich aber ein anderes Problem. Die Kupplung steckt iwo fest. Es ist sehr schwer zu beschreiben. Ich kann problemlos schalten, aber wenn ich beispielsweise in den ersten Gang schalte und das Auto steht, dann müsste das Auto ja absaufen, wenn ich das Kupplungspedal loslasse. Das ist aber nicht der Fall. Das gleiche auch im 2,3,4,5 und R-Gang. Ich komme nur schwer vorwärts mit dem Auto, da die Kupplung ständig gedrückt bleibt und ich beim Gas geben immer ne sehr hohe Drehzahl dann habe.
Kennt vielleicht jemand dieses Problem ?
Brauche das Auto heute unbedingt.
Bin über jeden Tipp dankbar.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 03.01.2016 14:34 Titel: |
|
|
Klingt nach einer verschliessener Kupplung.
Wenn eine Kupplung im laufe ihres Lebens immer mehr Belag verliert, wird der Karftschluss immer geringern und zum Ende hin können nur noch geringe Momente übertragen werden. Das bedeutet das die Kupplung anfängt zu rutschen, bis sie irgendwann gar keine Kräfte mehr übertragen kann.
Wie viele Kilometer hat denn dein Fahrzeug mit dieser Kupplung schon absolviert?
Vielleicht gibt es auch ein Problem mit der Betätigung. Aber so weit ich weiß dürfte bei dir schon eine hydraulische Kupplungsbetätigung verbaut sein, entsprechend hier mal die Flüssigkeit kontrollieren und auf dem üblichen Stellplatz nach Flecken, beziehungsweise am Unterboden nach verölten Stellen schauen. Wenn alles dicht, trocken und ein guter Pegel im Vorratsbehälter vorhanden ist, könnte immer noch Luft im System sein, aber dies würde sich durch ein schwammig weiches Kupplungspedalgefühl zeigen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
S2theamir
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.01.2016 15:12 Titel: |
|
|
Hi,
Danke für die schnelle Antwort. Das Auto hat knapp 230.000 runter, aber wie lange die Kupplung schon drin ist weiß ich nicht, ich habe das Auto gebraucht gekauft. Das komische ist das das Auto vor 3 Tagen noch ohne Probleme lief, die Kupplung ist auch nicht gerutscht, von heute auf morgen ist es so. Es ist so als wäre die Kupplung ständig im schleifpunkt, und es ist sehr schwer Gas zu geben, das Auto bewegt sich nur langsam vorwärts im ersten gang.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 03.01.2016 15:49 Titel: |
|
|
Zitat: | Aber so weit ich weiß dürfte bei dir schon eine hydraulische Kupplungsbetätigung verbaut sein |
Jup, ab '95 sind die hydraulisch mit Versorgung über die Bremsflüssigkeit. Diese stellt sich dabei natürlich selbstständig nach, wie bei der Bremse.
230.000 km wären für die erste Kupplung natürlich schon ziemlich reichlich. Kommt aber darauf an, wie der Wagen gefahren wurde: Viel Kurzstrecke = viel schalten = viel Verscheiß und umgekehrt.
Eigentlich müsste das Rutschen schleichend kommen, wobei wir die genauen Umstände nicht kennen.
Wenn jetzt einiges an Strecke mit schleifender Kupplung gefahren wurde, könnte der Restliche Belag verbrannt sein, sodass der Kraftschluss nicht mehr hergestellt wird.
Ansonsten würde mir noch (unwahrscheinlicher Weise) die Druckplatte einfallen. Diese drückt normalerweise die Kupplung zusammen, wobei das Drehmoment des Motors weitergeleitet wird. Wenn die aus irgend einem Grund nicht mehr richtig drückt, gibt's auch keinen richtigen Kraftschluss.
Das halte ich - wie gesagt - für sehr unwahrscheinlich, aber ausschließen will ich es nicht.
Zitat: | am Unterboden nach verölten Stellen schauen |
Dann würde die Kupplung doch nicht mehr trennen, oder? Das Problem scheint hier genau anders herum zu sein - sie schließt nicht mehr.
Natürlich sollte man aber - wie Doc² geschrieben hat - trotzdem mal nachschauen. Das ist kein großer Akt und schaden kann es nicht.
Es scheint jedoch kaum so, als ob man um einen Ausbau des Getriebes herumkommen würde.
PS: Das mit der Zündspule ist auch kein Einzelfall. Bei uns war es genau so.
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
S2theamir
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.01.2016 17:59 Titel: |
|
|
Hallo zusammen, bin damit noch gefahren aber jetzt ist die Kupplung ganz Platt, danke an euch beiden Für eure Hilfe.
Das Thema kann geschlossen werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|