Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
rubus
Newbie

Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990

|
Verfasst am: 03.05.2016 21:47 Titel: Antriebswelle GFJ 1.1 versus 1.3 |
|
|
Beim Fiestili meiner Frau (GFJ, 1990, 1,1 l) ist links die radseitige Antriebswellenmanschette gerissen (wie gut, daß man zweimal im Jahr die Räder wechseln muß ...).
Also dachte ich ganz bauernschlau, ich entnehme einfach die komplette Welle aus der 1.3er-Ruine, die immer noch auf dem Hof herumsteht, und verpflanze sie. Erst nach dem Ausbau habe ich allerdings festgestellt, daß die Wellen im Durchmesser unterschiedlich sind (23 und 25 mm).
Die Frage ist nun: Paßt die Welle aus dem 1.3 in den 1.1 dennoch (Länge, Verzahnung)?
Wahrscheinlich ist es freilich das Einfachste, die Manschette der richtigen Welle zu tauschen. Habe ich auch schon mal gemacht, allerdings nullkommanull Erinnerung mehr, wie ich das seinerzeit angestellt habe.
Ich meine halt, ein wenig Spiel im Gelenk zu fühlen. Kann aber auch noch im tolerablen Bereich liegen. Die Karre hat hat jenseits der 250 Tausend Kilometer drauf. Die Welle aus dem 1.3er käme mit 88000 dagegen noch fast neuwertig daher.
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 05.05.2016 22:43 Titel: |
|
|
Wo hast du denn gemessen?
Es gib 2 Größen radseitig, erkennbar u.a. am Gewinde der Nabenmutter M20x1,5 SW30 und M22x1,5 SW32, wenn dies bei beiden gleich ist, sollten di Antribswellen untereinander passen.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
rubus
Newbie

Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990

|
Verfasst am: 13.05.2016 00:34 Titel: |
|
|
Hallo Sven,
das ist der Wellendurchmesser. Nabenmutter ist bei beiden SW 30, das Gewinde (nicht gemessen) dürfte identisch sein.
Inzwischen habe nun aber eine neue Manschette auf die originale 1.1er-Welle montiert und alles wie eh und je wieder zusammen gebaut. Daher ist der Fall nun erledigt.
Es ist allerdings bemerkenswert, an wie vielen Punkten sich 1.1er und 1.3er unterscheiden. Ich finde immer mehr.
Grüße
Harald
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 13.05.2016 20:29 Titel: |
|
|
Die dickste Welle die mir einfällt wäre vom Diesel und die ist eine Hohlwelle.
Passen sollten von der Länge her alle. Ist halt nur der Untershied nabenseitig, der Fiesta Mk3 hatte ja egal welcher Motor nur das (I)B5 Getriebe.
Was das mit den Unterschieden betrifft, das ist Baujahr- und Aussstattungsabhängig oder ob es ein Reimport ist bzw wurden auch viele Fiestas in Spanien gebaut.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
|