Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
tobi 27
Newbie

Anmeldungsdatum: 15.09.2013 Alter: 28
Geschlecht: 
Beiträge: 27
Wohnort: Unterjoch/Allgäu
Auto 1: Alfa-Romeo 147

|
Verfasst am: 11.05.2017 22:00 Titel: Extreme Drehzahlschwankungen im Leerlauf |
|
|
Mein Fiesta hat in letzter Zeit ziemliche Probleme, die Drehzahl im Stand konstant zu halten. Bei kaltem Wetter läuft er zwischen 500 und 600 Umdrehungen und geht ziemlich oft aus (z.B. wenn man auf eine rote Ampel zufährt und dann die Kupplung drückt). Wenn es warm ist kommt er hingegen mit der Drehzahl nicht mehr runter und pendelt sich bei 2500 Umdrehungen im Leerlauf ein, auch wenn man untertourig fährt und dann die Kupplung drückt springt er mit der Drehzahl im Leerlauf hoch.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Den Leerlaufregler habe ich bereits erneuert, kurze Zeit war es auch deutlich besser und er lief konstant aber nun wird es von Tag zu Tag schlimmer.
Wäre um jeden Tipp dankbar!
Viele grüße,
Tobi
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 12.05.2017 10:10 Titel: |
|
|
Hallo,
klingt ja interessant.
Welche Maschine hast du denn drin?
Hast Du schon auf Undichtigkeiten bezüglich eventueller Nebenluft kontrolliert? Sind alle Schläuche drauf?
Generell spricht für das Leerlaufregelventil, dass es nach dem Tausch besser war.
Ist das Austauschteil definitiv in Ordnung? (neu oder gebraucht?)
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
tobi 27
Newbie

Anmeldungsdatum: 15.09.2013 Alter: 28
Geschlecht: 
Beiträge: 27
Wohnort: Unterjoch/Allgäu
Auto 1: Alfa-Romeo 147

|
Verfasst am: 12.05.2017 16:52 Titel: |
|
|
Hallo Jan,
ich habe den 1.25l Motor mit 75 Ps verbaut. Nach Undichtigkeiten habe ich bereits geschaut, die Schläuche sind in Ordnung und es sind auch alle drauf.
Den jetzigen Regler habe ich neu gekauft, gehe davon aus das der intakt ist. Interessanterweise habe ich den 4-poligen Regler vom MK 6 verbaut.
Nochmal eine Feststellung von heute: Hab unterm Fahren immer mal wieder die Kupplung getreten und da blieb er so ca. 2 Sekunden auf der Drehzahl und fiel dann erst auf ca. 1000 Umdrehungen ab, so als ob das Gas hängen würde (daran liegt es aber nicht, habe ich bereits geschaut). Später blieb er dann wieder ganz auf der zu hohen Drehzahl bei getretener Kupplung.
Viele Grüße,
Tobi
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 13.05.2017 12:51 Titel: |
|
|
tobi 27 @ 12.05.2017 16:52 hat folgendes geschrieben: |
[...] Interessanterweise habe ich den 4-poligen Regler vom MK 6 verbaut. [...] |
Ach was? Passt der denn definitiv vom Stecker?
Ich hab mal aus Jux das Teil bei Ebay gesucht. Wo man hinschaut: Immer nur der "alte" mit dem 2-Poligen JPT-Stecker, wie ich ihn von meinen 96ern kenne. In jeder Verwendungsliste steht Fiesta JAS/JBS von 1995-2002 für die 1.25 und 1.4 Zetecs.
Nicht, dass da mal einer was anderes reingebastelt hat.
Und sonst: Was veranlasst einen Motor generell derart hoch/niedrig zu drehen? Im Prinzip passiert soetwas durch die Regulierung/Beeinflussung der Luftzufuhr. Gewollt durch Drosselklappe und Leerlaufregelventil (LLRV) soweit letzteres vorhanden. Ungewollt durch Undichtigkeiten im Ansaugtrakt hinter einem der Beiden. (quasi ein Bypass)
Die Drosselklappe können wir Deiner Auskunft nach ausschließen.
Ob das LLRV wegen des kleinen Querschnitts der Kanäle überhaupt in der Lage ist die Drehzahl auf 2.500 U/min anzuheben weiß ich allerdings nicht.
Sollte dies möglich und das LLRV intakt sein, würde es möglicherweise falsch angesteuert. Das könnte dann allerdings viele Ursachen haben: Defekte Sensoren wie z.B. der Ansaugluft-Temperatursensor, der Luftmengenmesser, der Ansaugluft-Drucksensor (MAP-Sensor), etc.
Im Günstigsten Fall ist es nur ein defektes Kabel oder ein Stecker, der nicht richtig sitzt. Im Schlimmsten Fall könnte ein kaputtes Motorsteuergerät die Ursache sein. Apropos: Schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen/auslesen lassen?
Auch könnten Gemisch-Änderungen (zu fett/mager) die Drehzahl verändern, ohne dass Drosselklappe oder LLRV dies verursachen. 2.500 U/min sind aber schon echt reichlich. Außerdem würde dies (erheblichen) Einfluss auf die Abgaswerte haben, sodass die Lambdasonden das dem Motorsteuergerät melden würden und dieses einen Fehler hinterlegt, sowie die Motorkontrollampe leuchten ließe.
Des Weiteren würden sich Verbrauch und Leistung gravierend ändern.
Trifft irgendetwas davon zu?
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 13.05.2017 14:00 Titel: |
|
|
Lamdasonde messen, dann weisst du ob zu fett oder zu mager. Ich tippe auf zu mager wegen Nebenluft.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
tobi 27
Newbie

Anmeldungsdatum: 15.09.2013 Alter: 28
Geschlecht: 
Beiträge: 27
Wohnort: Unterjoch/Allgäu
Auto 1: Alfa-Romeo 147

|
Verfasst am: 14.05.2017 17:08 Titel: |
|
|
Hallo,
Erstmal vielen Dank für eure Antworten
Hatte auch erst den normalen zweipoligen Regler gekauft und dann nicht schlecht gestaunt, als ich dann den verbauten 4-poligen sah. Derzeit habe ich jetzt den verbaut:
http://thumbs3.ebaystatic.com/d/l225/m/mMENSAMq5QaHoYno9lYWGsQ.jpg
Verbrauch ist nach wie vor normal und die Leistung ist auch voll da, allerdings qualmt und stottert das Auto beim Gas geben wenn ich ihn nach dem Ausgehen bei kalten Temperaturen erneut starte. Letztens hat es auch mal ziemlich komisch gestunken, fast wie nach verbranntem Öl.
Die Motorkontrolleuchte leuchtet nicht (allerdings auch nicht wenn die Zündung an ist, evtl. ist sie kaputt). Wir versuchten schon mal selbst den Fehlerspeicher auszulesen aber das funktionierte nicht so recht mit unserem Gerät, obwohl OBD 2.
Habe gestern mal noch auf Verdacht einen Drosselklappenpoti bestellt, den wir demnächst mal tauschen werden, dann checken wir auch nochmal alle Schläuche auf Undichtigkeit durch. Wenn das nichts hilft werde ich wohl oder übel in die Werkstatt müssen
Viele Grüße,
Tobi
|
|
Nach oben |
|
 |
tobi 27
Newbie

Anmeldungsdatum: 15.09.2013 Alter: 28
Geschlecht: 
Beiträge: 27
Wohnort: Unterjoch/Allgäu
Auto 1: Alfa-Romeo 147

|
Verfasst am: 21.05.2017 09:51 Titel: |
|
|
So, Drosselklappenpoti wurde verbaut und danach haben wir noch alles an Schläuchen durchkontrolliert. Bis jetzt läuft er wieder super und hält die Drehzahl im Leerlauf schön konstant, hoffe dass es so bleibt
Viele Grüße,
Tobi
|
|
Nach oben |
|
 |
Onkel_Tom
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.01.2019 Alter: 53
Geschlecht: 
Beiträge: 7
Wohnort: Aurich

|
Verfasst am: 11.02.2019 23:34 Titel: |
|
|
Auch wenn der Fred schon älter ist, wo es vor kurzem so kalt war schwankte bei meinem auch die Leerlaufdrehzahl (1,3 60PS)
Kann jedem nur empfehlen die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker zu kontrollieren. Habe den Anschluss an der Drosselklappe gelöst und 1x mit Isolierband umwickelt. Dann wieder eingesteckt und der Motor läuft besser und Drehzahl schwant nicht mehr. War kein Luftziehen zu hören...
_________________ Lieber Schizophren als ganz allein
|
|
Nach oben |
|
 |
|