Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 29.01.2018 13:14 Titel: Tuning-Tipps. Teil 2: Tuningpraxis am 4-Takt-Motor |
|
|
Will man ein Motor umbauen, so wird man schon während der Theorie auf die Praxis stoßen.
Neue Nockenwellen kaufen, oder nach Vorgabe bearbeiten lassen, Motorinnereien richtig erleichtern und alles aufeinander Abstimmen das sind alles Punkte die unter anderen im Buch Tuning-Tipps Teil II behandelt werden.
Der Autor stellt hier den Leser seinen Erfahrungsschatz mit verschiedenen VW Motoren und einigen anderen zur Verfügung und zeigt wo an welchen Stellen Motoren noch potential bieten. Das Buch behandelt dabei die Praxis, soll bedeuten das hier mehr auf die real vorliegenden Teile eingegangen wird als es eine blanke Formel tun könnte.
Offen bleibt dabei aber leider wie man es am besten anstellt, auf welche Probleme man stoßen könnte, wo man die Teile herbekommt und was es tatsächlich bringt.
Hier wird nicht einmal Waage angedeutet was möglich währe, nur das hier noch Potential liegt. So ist diese „Fortsetzung“ der Buchreihe leider nicht so gut wie der erste Teil.
Trotzdem ist es kein Fehler dieses Buch in seiner Bibliothek aufzubewahren denn bei dem einen oder anderen Punkt macht es sinn sich noch eine zweite Meinung anzulesen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einführung
2. Allgemeines über Motoren
2.1. Motorencheck
2.2. Bauteile und deren Funktionstüchtigkeit
2.2.1. Zylinderkopf allgemein
2.2.2. Dichtigkeit von Ventilen und Ventilsitzringen
2.2.3. Verschleiß an Ventilschaft und Ventilführung
2.2.4. Ventiltrieb und Nockenwelle
2.2.5. Motorblock, Zylinder und Kolben
2.2.6. Kurbetrieb
2.2.7. Ölversorgung
2.2.8. Lagerschäden
2.3. Motormontage
2.3.1. Einbau der Kurbelwelle
2.3.2. Montage der Kolbeneinheit
2.3.3. Gängige Arbeiten am Zylinderkopf
2.3.4. Inbetriebnahme des Motors
2.3.5. Wechsel der Nockenwellen
2.4. Sauberkeit und Sorgfalt beim Tuning
3. Motorbearbeitung und Tuning
3.1. Zylinderkopfvarianten
3.2. Zylinderfüllung
3.3. Untersuchungen am Zylinderkopf
3.3.1. Schnittmodelle und Zeichnungen
3.3.2. Einsatz der Fließbank
3.3.3. Fließbankauswertungen
3.4. Vorüberlegungen zur Zylinderkopfbearbeitung
3.5. Ventile
3.5.1. Serienventile bearbeiten
3.5.2. Umbau auf größere Ventile
3.5.3. Ventilschäfte und Keilaufnahme
3.6. Ventilführungen
3.7. Ventilsitzringe
3.7.1. Ventilsitzringe bearbeiten
3.7.2. Neue Sitzringe verbauen
3.8. Brennraum
3.8.1. Brennraumbearbeitung
3.8.2. Verdichtungsverhältnis ermitteln
3.9. Kanäle
3.10. Ansaug- und Auspuffkomponenten
3.11. Nockenwellen
3.11.1. Ermittlung der Steuerzeiten
3.11.2. Hydrowellen und mechanische Wellen im Vergleich
3.11.3. Ventilerhebungskurven
3.11.4. Möglichkeiten der Nockenwellenbeschaffung
3.11.5. Verstellbare Nockenwellenräder
3.11.6. Einbau und Einstellen von Nockenwellen
3.12. Bewegte Massen
3.13. Unterbau und Verdichtung
3.14. Kolben und Pleuel
3.14.1. Kolbenbearbeitung
3.14.2. Abstimmung Kolben-Ventilabstand
3.14.3. Pleuelbearbeitung
3.15. Kurbelwelle, Schwung und Kupplung
3.16. Ölkreislauf und Tuning
4. Nachtrag
4.1. Härten von Stählen
4.2. Welle, Bohrung, Passung
Abkürzung und Begriffe
In der Erstauflage des Buches Tuning-Tipps Teil II aus dem Jahr 2007 von Karl-Heinz Müller werden auf 196 Seiten mit 228 schwarz/weiß Bilder, zahlreichen Tabellen und Skizzen viele Themengebiete ergänzend zum ersten Teil praktisch abgehandelt.
Für Leser des 1. Teils stellt Band 2 eine gute Ergänzung dar. Im Vergleich mit anderen Büchern zum Thema ist dieses ein gutes allgemeines Werk was ausreichend genau auf alle Teile und Bearbeitungen eingeht.
Bestellbar ist das Buch in allen Büchereien oder auf der Interseite vom Autor http://www.tuning-tipps.de für 30 EUR inklusive Versand.
_________________
Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
|
|