Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
piknockyou
Newbie

Anmeldungsdatum: 29.03.2017
Geschlecht: 
Beiträge: 46

|
Verfasst am: 19.07.2018 23:20 Titel: Bremsbelag Dicke? |
|
|
Hallo liebe Leute!
Ich habe einen Ford Fiesta JAS/JBS 0928/929.
Das Auto ist von 2001 und gerade einmal 75000 km gelaufen und soweit ich weiß, wurden die Bremsbeläge noch nie gewechselt. Ich habe auch keine Schwierigkeiten beim Bremsen festgestellt.
Bei welcher Dicke sollte ich die Bremsbeläge wechseln?
(siehe Foto für aktuellen Stand)
Vielen Dank und Grüße!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
189.6 KB |
Angeschaut: |
639 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 22.07.2018 07:39 Titel: |
|
|
Moinmoin, so bei 3mm kann man die schon mal wechseln. Aber die hier sehen ja noch fast aus wie neu.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
piknockyou
Newbie

Anmeldungsdatum: 29.03.2017
Geschlecht: 
Beiträge: 46

|
Verfasst am: 22.07.2018 08:50 Titel: |
|
|
Danke für die Antwort.
Ein Freund von mir hat ein anderes Auto und hat gesagt, dass bei ihm so "Bolzen" drin sind und die ja irgendwann zu Tage treten werden und die Bremsscheibe ruinieren.
Ist das bei dem Fiesta auch so?
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 23.07.2018 13:20 Titel: |
|
|
Naja die Tragplatte ruiniert dir die Scheiben dann.
Manche haben noch so Federn, die kratzen dann und machen Lärm aber tun der Scheibe nix.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
piknockyou
Newbie

Anmeldungsdatum: 29.03.2017
Geschlecht: 
Beiträge: 46

|
Verfasst am: 23.07.2018 14:10 Titel: |
|
|
Ja, das kann ich mir gut vorstellen.
Ich habe mich gefragt, ob da auch Schrauben/Bolzen innerhalb der Bremsscheiben vorher die Scheiben ruinieren?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 02.08.2018 12:49 Titel: |
|
|
Die Bremsbeläge haben in der Regel eine Verschleissmarke, die man auch ohne Ausbau sehen kann. Zur Not mittels Zahnarztspiegel oder Endoskopkamera.
piknockyou @ 23.07.2018 14:10 hat folgendes geschrieben: | ob da auch Schrauben/Bolzen innerhalb der Bremsscheiben vorher die Scheiben ruinieren? |
Nein. Wenn man aber nicht rechtzeitig wechselt, kann die Trägerplatte selbst die Scheibe ruinieren.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 19.08.2018 11:16 Titel: gute Bremsbeläge |
|
|
Die Bremsklötze an einer PKW Scheibenbremse sind eines der am wenigsten beachteten, aber mit der wichtigsten Bauteile an einem Fahrzeug.
Die Bremse gehört mit zu den Sicherheitsrelevanten Systemen und bedarf deswegen spezieller Aufmerksamkeit von Fachleuten.
Bei der jährlichen Durchsicht eines Fahrzeuges wird die Bremse grundsätzlich mit kontrolliert und alle zwei Jahre bei der Hauptuntersuchung zusätzlich deren Leistung gemessen.
Trotzdem ist es nie verkehrt die Bremsbeläge und Bremsscheiben selbst zu kontrollieren.
Bei der Kontrolle der Bremsbeläge müssen beide Beläge, sowohl auf der Außen-, als auch auf der Innenseite der Scheibenbremse geprüft werden.
Je nach festgestellten zustand können Reparaturen, mögliche Fehler und falsche Fahrweise erkannt werden. Dadurch lassen sich unnötige Standzeiten und Ausfälle vom Fahrzeug vermeiden. Denn eine quietschende Bremse, weil der akustische Verschließanzeiger auf sich aufmerksam macht, kann einen längeren Ausflug schon mal anstrengend machen.
Normalerweise sollte eine Bremsscheibe metallisch glänzen, sogar spiegeln währe möglich, von Riefen und Beschädigungen oder Abdrücken frei sein. Ist das der Fall geht es auch dem Bremsklotz gut und er liegt mit der kompletten Reibfläche auf.
Der Verschleiß wird aber unweigerlich dazu führen das ein Bremsklotz nach 50.000 bis 75.000 km getauscht werden muss. Unter gewissen Umständen muss dann auch die Bremsscheibe mit getauscht werden, aber Laufleistungen von 100.000 bis 150.000 km für eine Bremsscheibe sind auch Möglich.
Piknockyou, in deinem Fall würde ich raten währe das der zweite Satz Bremsbeläge welches das Fahrzeug erhalten hat. Die originalen Beläge können nach 75.000 km nicht mehr so aussehen.
Speziell wenn die Bremse höher Belastet wird, sowohl im Alltag, bei Bergabstrecken oder Betrieb mit höheren Lasten wie schwerer Beladung oder mit einem ungebremsten Anhänger aber auch auf der Rennstrecke kann eine Bremse schneller verschleißen und auch ihr verhalten im Betrieb sich verändern.
So stellt die Bremsbelagdicke auch eine Isolation dar. Das bedeutet das die Wärme die beim Reiben vom Bremsbelag auf der Scheibe nicht sofort zum hydraulischen System der Bremse durchschlägt. Ist dies bei einer abgefahrenen Bremse nicht mehr der Fall kann es sein das die Bremse weich wird oder sogar durchfällt.
Die Beläge auf dem Bild im Anhang haben 12 und 6 mm Belagstärke.
Unter 2-3mm Belagstärke sollten Bremsbeläge nicht abgefahren werden. Bis zu dieser Stärke werden an der Bremsscheibe keinen Schäden auftreten da der Bremsklotz durchgehend bis zur Trägerplatte aus einer einheitlichen Materialmischung besteht. Diese Mischung weicht aber von Hersteller zu Hersteller ab. Da der Bremsbelag und die Trägerplatte miteinander verklebt sind, gibt es keine Schrauben, Bolzen oder Niete welcher irgendwann in der Bremsblagereibfläche zu Tage treten. Auch bei Rennbremsbelägen ist dies nicht der Fall.
_________________
Beschreibung: |
Links der neuwertige Bremsbelag, rechts ein Bremesbelag mir etwas weniger als 50% Reststärke |
|
Dateigröße: |
89.67 KB |
Angeschaut: |
620 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
piknockyou
Newbie

Anmeldungsdatum: 29.03.2017
Geschlecht: 
Beiträge: 46

|
Verfasst am: 19.08.2018 13:27 Titel: |
|
|
Vielen herzlichen Dank für die ausführliche und aufschlussreiche Antwort.
Ich bin dir sehr dankbar.
Keiner glaubt mir, wenn ich sage, dass meine Mutter das Auto mit ca. 17000 km, ich danach mit ca. 30000 km erhalten habe und die Bremsklötze seit 17000 km und sehr wahrscheinlich sogar seit Erstzulassung NIE gewechselt wurden. ^^
Ich brems ganz wenig. Ich lass immer schön ausrollen. Das nervt immer die hinter mir, aber dann bleiben wir letzten Endes doch so oder vor der roten Ampel stehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
finow
Newbie

Anmeldungsdatum: 17.10.2018
Geschlecht: 
Beiträge: 6

|
Verfasst am: 26.10.2018 12:37 Titel: |
|
|
Meine Bremsen sind auch noch nie getauscht worden, aber ich denke, dass es bald an der Zeit sein wird. Seit kurzem quietschen die Bremsen und der Bremsflüssigkeitsstand ist niedrig.
_________________ Lieber stehend sterben, als kniend leben
|
|
Nach oben |
|
 |
piknockyou
Newbie

Anmeldungsdatum: 29.03.2017
Geschlecht: 
Beiträge: 46

|
Verfasst am: 26.10.2018 12:48 Titel: |
|
|
finow @ 26.10.2018 12:37 hat folgendes geschrieben: | Meine Bremsen sind auch noch nie getauscht worden, aber ich denke, dass es bald an der Zeit sein wird. Seit kurzem quietschen die Bremsen und der Bremsflüssigkeitsstand ist niedrig. |
Wie ist denn der Km-Stand von deinem?
|
|
Nach oben |
|
 |
finow
Newbie

Anmeldungsdatum: 17.10.2018
Geschlecht: 
Beiträge: 6

|
Verfasst am: 26.10.2018 13:54 Titel: |
|
|
Der hat mitttlerweile über 120.000 Km auf dem Buckel und darf daher auch langsam mal rumzicken Bisher hatte ich wirklich Glück mit dem Auto und kann mich glücklich schätzen, dass sich die Reparaturen bislang wirklich im Rahmen hielten. So wie ich hier gelesen habe, ist das Quietschen der Bremsen sowie ein niedriger Bremsflüssigkeitsstand wohl ein Zeichen, dass man die Bremsen wechseln muss. Rillen auf den Bremsscheiben ist wohl ein weiteres Indiz dafür, aber das konnte ich bisher nicht beobachten. Auf der verlinkten Seite werden einem Festpreise für das Wechseln der Bremsen angezeigt und die Kosten halten sich soweit eigentlich in Grenzen. Unter der Angabe des Wohnortes und der Automarke wurde so der Preis dafür ermittelt und sogar die kostenlose Fahrzeugabholung ist im Preis inbegriffen, was natürlich sehr praktisch ist. In den nächsten Wochen werde ich das Auto dann abholen lassen, damit die neuen Bremsen montiert werden können.
_________________ Lieber stehend sterben, als kniend leben
|
|
Nach oben |
|
 |
|