Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sundowner3004
Newbie

Anmeldungsdatum: 05.11.2018 Alter: 64
Geschlecht: 
Beiträge: 3
Wohnort: Esslingen
Auto 1: Fiesta MK 2

|
Verfasst am: 05.11.2018 17:47 Titel: MK 2 Abblendlicht und Fernlicht gehen nicht mehr |
|
|
Hallo,
Seit Gestern gehen plötzlich Abblend- und Fernlicht meines 30 Jahre alten Fiesta MK 2 nicht mehr.
Beim Betätigen des rechten Hebels am Lenkrad, für das Licht, geht auf der ersten Stufe das Standlicht an, auf der zweiten Stufe tut sich nichts.
Beim Betätigen des linken Hebels für Fernlicht, geht dieses nicht, wenn man ihn nach vorne schiebt, die Lichthupe nach hinten, geht aber.
Beide Birnen sind in Ordnung, ebenso alle Sicherungen, wobei jedes Licht eine eigene hat, also 4 Stück.
Der Schalter dürfte es auch nicht sein, zumal es zwei getrennte sind und jeder eine Teilfunktion aufweist.
Wer hat eine Idee, woran das liegen könnte.
Danke fürs Hirnen
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 05.11.2018 20:47 Titel: |
|
|
Die Verdrahtung einer Kfz-Lichtanlage, egal ob mit modernen LED-Leuchtmittel oder klassischen Glühbirnen ist kein System was dauerhaft Fehlerfrei Funktioniert.
Fehlerquellen können in fast allen Bauteilen auftreten, wobei nicht nur Verschleiß sondern auch Alterungsprozesse und Korrosion hier zu berücksichtigen sind.
sundowner3004, da dein elektrisches Problem scheinbar regelmäßig auftritt und nicht nur hin und wieder zufällig, sollte sich die Fehlersuche recht einfach gestalten.
Denn im Grunde gilt es nur alle Teile zwischen der Batterie und der Erdung vom Leuchtmittel zu prüfen.
Da die Sicherungen und die Glühbirnen korrekt funktionieren und in deinem Scheinwerfer auch alle Lampen in bestimmten Schaltstellungen leuchten, sollte das Problem nicht hier liegen.
Deine Problemschilderung deutet für mich aber darauf das doch ein Problem mit dem Lichtschalter besteht. Denn wenn die Lichthupe funktioniert, das Fernlicht aber nicht, müsste das Problem dort zu suchen sein.
So würde ich den Schalter in all seinen Schaltstellungen durchmessen und prüfen wo und wann kein Durchgang besteht.
Das Lichtschalter verschleißen ist auch bei jüngeren Fahrzeugen nicht selten. Hier kann es auch vorkommen das bestimmte Funktionen komplett ausfallen. Auch mir ist das Standlicht schon einmal ausgefallen – nach dem Tausch vom Lenkstockhebel war mein Problem aber gelöst.
sundowner3004, in deiner Auflistung habe ich nicht gefunden ob du die Relais auch geprüft hast. Es könnte auch sein das hier der Fehler liegt.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
sundowner3004
Newbie

Anmeldungsdatum: 05.11.2018 Alter: 64
Geschlecht: 
Beiträge: 3
Wohnort: Esslingen
Auto 1: Fiesta MK 2

|
Verfasst am: 05.11.2018 23:47 Titel: |
|
|
Hallo und Danke,
du hast Recht, die Relais werde ich noch prüfen und mich dann an die Schalter machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 06.11.2018 12:43 Titel: |
|
|
Ja, Lichtschalter. Relativ oft bei den 80er Modellen von Ford.
Weiss nicht, wie das beim IIer war, aber gern war nur für das Fernlicht ein Relais verbaut, wenn es Zusatzscheinwerfer gab. Damit geht gut Strom durch den Schalter.
Wenn du ihn aufbekommst, reicht oftmals ein Reinigen/Schleifen der Kontakte aus. Wenn was verschmort ist, dann hilft nur Tausch.
Und falls du keine Relais verbaut hast, dann schnell nachrüsten!
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
sundowner3004
Newbie

Anmeldungsdatum: 05.11.2018 Alter: 64
Geschlecht: 
Beiträge: 3
Wohnort: Esslingen
Auto 1: Fiesta MK 2

|
Verfasst am: 11.11.2018 12:33 Titel: |
|
|
Hallo,
hatte leider arbeitsbedingt noch keine Zeit mich um den Defekt zu kümmern,
Allerdings ist mir ein weiterer untergekommen, der dann doch eher für einen Defekt an den Schaltern, oder dem/den Relais spricht: der Scheibenwischer geht auch nicht und zwar in keiner Stellung.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 12.11.2018 13:16 Titel: |
|
|
Dank der Recherche von Doc² kann man nun hier nachschauen und feststellen, dass der gesamte Strom für die Scheinwerfer (120 W bei Fernlicht = 10 A!) über den Lichtschalter geht. Da tun Relais gut. Zumal die im Notfall wesentlich schneller und preiswerter ausgetauscht werden können.
Ein paar Seiten weiter vorn ist auch der Schaltplan vom Scheibenwischer.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|