Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 07.05.2019 19:56 Titel: Kat kaputt !? |
|
|
Vor knapp zwei Jahren hat mein Fahrzeug noch Problemlos die Abgasuntersuchung im Rahmen der Hauptuntersuchung bestanden.
Alle Werte waren gut.
Jetzt zwei Jahre später, ohne Änderungen am Motor, wurden die Werte nicht mehr erreicht.
Auf der Anzeige des Abgasprüfgerätes wurden nur recht wenige Messwerte angezeigt.
Der Lambdawert wurde sehr gut getroffen und der Motor lief sehr genau um Lambda 1.
Die CO Werte wurden aber nicht geschafft. Hier wurde der Wert um das doppelte bis dreifache überschritten. Auch beim zweiten und dritten Test. Entsprechend lässt sich ausschließen das der Kat nicht auf Betriebstemperatur war.
Auch habe ich Versucht etwaige Undichtigkeiten durch zuhalten vom Auspuffendrohr „weg zu drücken“, auch das war erfolglos.
Nun ist nach einem Grund und einer Lösung für dieses Problem gefragt.
Laut Tabellenbuch sollen im Kat NOx zu N2 reduziert, CO zu CO2 oxidiert und Kohlenwasserstoffe, also unverbranntes Benzin, zu noch mehr CO2 und Wasser oxidiert werden.
Da der Motor sauber läuft, da Lambda 1, sollten die Vorraussetzungen für eine qualitativ gute Nachbehandlung der Abgase gegeben sein.
Umso verwunderlicher bleibt ist die Frage warum dies nicht geschieht?
Meine Vermutung ist das der Keramikkörper zu undurchlässig ist und sich damit zu viel Hitze, vor allem im Rennbetrieb, im Kat gestaut hat. So das dieser zu heiß wurde und „verbrannt“ ist.
Als obere Grenze gibt man rund 1200 °C an ab dem der Kat zerstört wird.
Zwar ist der Krümmer nicht isoliert, trotzdem könnte ich mir vorstellen das die Hitze der Grund sein könnte.
Ich bitte aber um weitere Tipps und Hinweise über das warum und wieso.
Das der Kat mechanisch zerstört wurde ist auszuschließen, das wurde schon geprüft.
Um die Abgasuntersuchung zu bestehen wird mir, wieder besseren Wissens, nicht anderes übrig bleiben den scheinbar defekten Kat zu ersetzen. Da trifft es sich gut das ich zwei Metall-Katalysatoren noch herum liegen habe. Einer hat schon mehrfach unter beweis gestellt das er seine Aufgabe gut erfüllt, der andere ist noch neu.
Trotzdem bleibt die Frage: Sind Keramik Katalysatoren eventuell für Motorsportliche Zwecke ungeeignet und könne diese innerhalb kürzester Zeit durch solche Belastungen zerstört werden?
Fahrzeug Eckdaten:Fiesta Mk3
Motor: 1.6 16V Zetec
Leistung: ungewiss aber mindestens 90 PS
Abgaskrümmer: Fächerkrümmer 4-2-1, unbekannte Herkunft / Hersteller
Katalysator: Ford original, Escort RS2000, angepasst an Fiesta / original Position
_________________
|
|