Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 14.04.2019 14:20 Titel: Serviceintervall Fiesta Mk8 (JHH) |
|
|
Vor ein paar Kilometer wies mich mein Fiesta Mk8 (JHH) Diesel auf einen demnächst fälligen Ölwechsel hin. Nun ist es so weit und ich sollte ihn durchführen, mahnt mein Auto
Kaufentscheidend für mich waren die längeren Serviceintervalle für meinen Fiesta.
Ford gibt für die Diesel ab Baudatum 20.08.2018 an:
Serviceanzeige/ -meldung (flexibler Service)
Zwischenservice: alle 15.000 km / Jährlich
Inspektion: alle 30.000 km beziehungsweise alle 2 Jahre
Was sich erst einmal gut anhört, scheint bei mir so überhaupt nicht zu passen.
Die erste Hinweisanzeige erschien bei rund 11.800 km und nun bei ziemlich genau 12.000 km soll ein Ölwechsel durchgeführt werden.
Wie kann das sein?
Weder nach Zeit, ich fahre das Auto jetzt etwa 5 Monate, Fahrzeit rund 214 Stunden, noch nach der Kilometerlaufleistung, bis jetzt rund 12.000 km, sollte jetzt schon ein Service fällig sein.
Im Rahmen des Einfahrprozedere habe ich ein Ölwechsel bereits nach 2700 km durchgeführt, diesen aber nicht der Elektronik mitgeteilt.
Entsprechend bin ich der Meinung den nächsten Ölwechsel noch ein wenig heraus zögern zu können. Aber sämtliches Material für einen ÖLwechsel habe ich schon da und werde ihn in den nächsten Tagen durchführen.
Trotzdem ist diese Anzeige für mich unverständlich.
Auch nicht klar wird mir die Funktion „Ölzustand zurücksetzen“.
Laut Handbuch lässt sich hier nach einem Ölwechsel das System Nullen.
Aber warum wird einem hier kein Hinweis gegeben wann der nächste Wechsel fällig ist, beziehungsweise in welchem Zustand das Öl jetzt ist?
Ein schneller Blick ins Handbuch hat mir hier nicht geholfen.
Nicht einmal die Serviceintervalle konnte ich hier nachlesen, geschweige denn den Umfang der Arbeiten.
_________________
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
129.07 KB |
Angeschaut: |
1236 mal |

|
Beschreibung: |
Menüüunkt "Ölzustand zurücksetzen" |
|
Dateigröße: |
140.39 KB |
Angeschaut: |
1073 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 15.04.2019 14:00 Titel: |
|
|
Nur zum Vergleich: bei uns (2.0 TDCi) alle 30Tkm, erste Meldung ca. bei 27Tkm, "Nervmeldung" ab 29Tkm.
Wichtig, km nicht zu sehr überschreiten (bei uns 1,5Tkm), sonst ist die Garantie weg.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 15.04.2019 14:03 Titel: |
|
|
Per hat folgendes geschrieben: | ... Wichtig, km nicht zu sehr überschreiten (bei uns 1,5Tkm), sonst ist die Garantie weg. | Bedeutet das das ich einen Ölwechsel nicht alleine machen darf, weil ich kein Fachbetrieb bin und entsprechend auch keine Gewährleistung habe?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 15.04.2019 16:16 Titel: |
|
|
Kurz: ja. Schau in die Garantiebedingungen von Ford.
Du kannst dir ja auch keinen Stempel ins Inspektionsheft machen.
Und Karosserieinspektion (Durchrostungsgarantie) auch nicht.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 23.04.2019 12:25 Titel: |
|
|
bei unseren neuen Mäxen ist das genau wie bei Per, bei den älteren alle 20Tkm. (flexibel ist da nix) Überschreitung und Garantie sieht Ford wohl recht eng. (Und Service ist bei nem aktuellen Auto nicht nur Ölwechsel)
Im Serviceheft sollten vorn die Intervalle stehen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 13.05.2019 21:24 Titel: erster Service |
|
|
So, der erste Service währe überstanden.
Langsam sollte ich es ja gelernt haben und nicht immer wieder überrascht sein von der unterirdischen Serviceleistung meiner Ford-Vertragswerkstätten.
Ich hätte es ja noch hinnehmen können das sich die Herren an meinem so sorgfältig eingestellten Reifenluftdruck vergreifen und meinen Heckscheibenwischer wieder in betrieb genommen haben.
Aber das ich erst ausdrücklich darauf hinweisen musste das meine Schweller praktisch entlackt sind grenzt an absolute Unfähigkeit.
Natürlich habe ich dafür gesorgt das ich dem Personal im Gedächtnis geblieben bin. Für meine Verhältnisse bin ich noch recht freundlich geblieben obwohl die Frage vom Meister: "Soll ich die Heckscheibenwischersicherung wieder ziehen?" schon recht dreist war, erst recht nach dem meine Heckscheibe vollkommen unnötig vom Wischer verschmiert wurde. Wischer + Straßenstaub +Aufkleber = keine tolle Kombination. Aber was interessiert das schon dieses Autohaus.
Diese Durchsicht hat mich einige Stunden und über 140 €uro gekostet.
Ich freue mich schon auf das nächste Mal, denn das wird dann wohl auch das letzte mal gewesen sein, da meine Garantie nach 2 Jahren abläuft.
Per hat folgendes geschrieben: | ... Wichtig, km nicht zu sehr überschreiten (bei uns 1,5Tkm), sonst ist die Garantie weg. | Das habe ich beherzigt und nur knapp 1000 km überzogen. Einen Hinweis der Werkstatt gab es noch nicht.
Auf meine Frage warum der erste Service schon so früh dran kam konnte man mir nicht exakt antworten, aber das gab es wohl schon öfter.
Wenn weniger als die Hälfte der Intervallkilometer erreicht wird, gibt es von Ford einen Zuschuss zu den Kosten, so hieß es.
Alle 15.000 km ist ein Ölwechsel fällig und alle 30.000 km eine Durchsicht, beziehungsweise laut Anzeige. Nach Aussage vom Meister soll es einen Sensor im Ölstrom geben welcher die Werte vom Öl überwacht. Ob nicht nur die Betriebsstunden gezählt werden bleibt offen.
Ich bin gespannt wann die nächste folgt.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 14.05.2019 13:44 Titel: Re: erster Service |
|
|
Doc² @ 13.05.2019 21:24 hat folgendes geschrieben: | Ich hätte es ja noch hinnehmen können das sich die Herren an meinem so sorgfältig eingestellten Reifenluftdruck vergreifen und meinen Heckscheibenwischer wieder in betrieb genommen haben. |
Hast du da vorher sorgfältig drauf hingewiesen? Falls nicht haben sie alles fein nach Vorschrift gemacht.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 14.05.2019 13:51 Titel: Re: erster Service |
|
|
Doc² @ 13.05.2019 21:24 hat folgendes geschrieben: | Ob nicht nur die Betriebsstunden gezählt werden bleibt offen. |
Im Benziner gibt es einen "Qualitätssensor", dessen Ergebnisse du dir "vorab" schon in der Ford-Pass-App anschauen kannst. Woher dieser seine Kenntnisse nimmt? Im Mondeo-V-Forum wurde bisher nur eine lineare Beziehung zum km-Stand festgestellt.
Bei Dieseln wird eh nur der km-Stand genommen und da sogar "digital" ohne weitere Unterteilung.
nierenspender @ 14.05.2019 13:44 hat folgendes geschrieben: | Falls nicht haben sie alles fein nach Vorschrift gemacht. |
Richtig, Heckwischer muss, wenn angebaut, auch funktionierten.
Natürlich hätten sie ihn abklappen können beim Test. Aber dazu gehört schon etwas mehr Liebe zum Detail.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 14.05.2019 16:07 Titel: Re: erster Service |
|
|
Per @ 14.05.2019 13:51 hat folgendes geschrieben: | Aber dazu gehört schon etwas mehr Liebe zum Detail. |
na die Zeiten sind ja schon länger vorbei, dafür müsste man sich ja auch noch ernsthaft mit den Bedürfnissen des Kunden beschäftigen
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 14.05.2019 19:50 Titel: |
|
|
Per hat folgendes geschrieben: | ... Im Benziner gibt es einen "Qualitätssensor" ... | Beim Blick ins Fachbuch bin ich schon vor einer Weile auf so einen Sensor aufmerksam geworden.
Hier ein Link mit Erklärung: KFZtech.de - Ölsensor.
Ob im 1,5l Dieselmotor so ein Sensor tatsächlich verbaut ist habe ich anhand von Händler Angeboten versucht zu prüfen.
Aber weder für den 1,6l noch für den 1,5l Diesel aus dem Fiesta Mk7 konnte ich einen finden, noch für den aktuellen Mk8.
Die Idee mit einem solchen Sensor den tatsächlichen Verschleiß vom Öl zu messen und dazu passend das Ölwechselintervall ausführen zu lassen ist gut, aber wenn es nur "dumm" über eine Uhr oder eine Kilometerlaufleistung in der Motorsteuerung programmiert wurde entspricht das nicht dem Sinn den es haben sollte.
Man könnte theoretisch über die Öltemperatur in Verbindung mit einem Betriebsstundenzähler auch eine Art Verschleißgrenze messen und festlegen, nur würde ich behaupten währe eine Messung sinnvoller.
nierenspender hat folgendes geschrieben: | Doc² hat folgendes geschrieben: | … Reifenluftdruck … Heckscheibenwischer ... |
Hast du da vorher sorgfältig drauf hingewiesen? Falls nicht haben sie alles fein nach Vorschrift gemacht. | Und genau das ist auch mehr oder weniger passiert.
Bei der Terminabsprache wurde mir gesagt das ich angerufen werden um die notwendigen Arbeiten zu besprechen. Das wurde ich nicht. Nur ein kurzes Video erreichte mich als die Arbeiten ausgeführt waren. Eine Dialogannahme konnte ich leider nicht machen, da ich mein Fahrzeug nicht persönlich übergeben konnte, ich war auf Arbeit.
Ich bin wirklich gespannt wie lang das nun eingefüllt Öl „laut Anzeige“ gut ist, beziehungsweise wann der nächste Hinweis in meinem Tacho aufblinkt.
Ich werde dazu hier noch eine kurze Rückmeldung geben.
Die Ford-Angaben, 15.000 km, 16.000 km oder sogar 20.000 km weichen doch recht stark von einander ab. Aber wenn bei knapp 400 Betriebsstunden eine Meldung kommt, sollte feststehen das auch hier nur eine Uhr den Ölverschleiß „berechnet“.
nierenspender gerade bei dir dachte ich immer das du mit deiner örtlichen Ford Werkstatt / Händler recht zu frieden währest.
Bekommst du dort eine Sonderbehandlung oder hat man hier tatsächlich ein interesse an der Zufriedenheit des Kunden?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 16.05.2019 14:07 Titel: |
|
|
Doc² @ 14.05.2019 19:50 hat folgendes geschrieben: | Man könnte theoretisch über die Öltemperatur in Verbindung mit einem Betriebsstundenzähler auch eine Art Verschleißgrenze messen und festlegen |
BMW macht das schon seit Ewigkeiten über Temperatur, Drehzahl, Verbrauch (Last) und bestimmt einigen mehr und fährt recht gut damit.
Aber Ford blendet sogar dauerhaft den Roten Bereich im DZM-Display ein und schafft es nicht, diesen temperaturabhängig zu verändern. Macht BMW auch schon seit Ewigkeiten.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 28.05.2019 15:18 Titel: |
|
|
Per @ 16.05.2019 14:07 hat folgendes geschrieben: | Doc² @ 14.05.2019 19:50 hat folgendes geschrieben: | Man könnte theoretisch über die Öltemperatur in Verbindung mit einem Betriebsstundenzähler auch eine Art Verschleißgrenze messen und festlegen |
BMW macht das schon seit Ewigkeiten über Temperatur, Drehzahl, Verbrauch (Last) und bestimmt einigen mehr und fährt recht gut damit.
Aber Ford blendet sogar dauerhaft den Roten Bereich im DZM-Display ein und schafft es nicht, diesen temperaturabhängig zu verändern. Macht BMW auch schon seit Ewigkeiten. |
BMW erklärt einem aber auch das man bald zur Werkstatt soll weil in 2000km die hinteren Bremsbeläge die Verschleissgrenze erreicht haben. Bei der nächsten Bremsung gibt's unschöne Geräusche und die Werkstatt muss dann Scheiben und Beläge wechseln weil man sie kaputt gefahren hat. Tolle neue Welt.
Zum Drehzahlmesser auch meine persönliche Geschichte: Der ST220 hat den roten Bereich bei 6500U/min, aber ab 6200 geht lt. Handbuch der Motor kaputt (was er auch wirklich tut ), wer denkt sich so etwas aus?
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 28.05.2019 15:23 Titel: |
|
|
Doc² @ 14.05.2019 19:50 hat folgendes geschrieben: | Und genau das ist auch mehr oder weniger passiert.
Bei der Terminabsprache wurde mir gesagt das ich angerufen werden um die notwendigen Arbeiten zu besprechen. Das wurde ich nicht. Nur ein kurzes Video erreichte mich als die Arbeiten ausgeführt waren. Eine Dialogannahme konnte ich leider nicht machen, da ich mein Fahrzeug nicht persönlich übergeben konnte, ich war auf Arbeit. |
noch so ein Fall der tollen neuen Welt, man suggeriert dem Kunden das er vollumfänglich und in seinen Interessen betreut wird,aber welche das sind fragt niemand und eigentlich interessiert es auch niemanden, sonst wäre das bei dir anders gelaufen. Ok man muss natürlich auch zugeben das deine Ansprüche schon etwas spezieller sind als die vom Durchschnittskunden, daher immer meine Rede: Sucht euch einen langjährigen Partner mit dem man auch über Kritik reden kann und geht nicht nur nach billig billig oder nach dem ersten Problem gleich woanders hin. Getreu dem Motto: "Sind Sie zufrieden sagen Sie es weiter, sind Sie es nicht sagen Sie es uns."
Doc² @ 14.05.2019 19:50 hat folgendes geschrieben: | nierenspender gerade bei dir dachte ich immer das du mit deiner örtlichen Ford Werkstatt / Händler recht zu frieden währest.
Bekommst du dort eine Sonderbehandlung oder hat man hier tatsächlich ein interesse an der Zufriedenheit des Kunden? |
Ich bin auch recht zufrieden, aber sicher auch weil ich auch Verständnis für die Situation der Werkstatt habe.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 06.06.2020 22:36 Titel: 2 Jahres / 30.000 km Durchsicht |
|
|
Doc² @ 13.05.2019 hat folgendes geschrieben: | ... Ich bin gespannt wann die nächste folgt. |
Vor ein paar Tagen kam wieder der Hinweis das demnächst ein Ölwechsel fällig werden würde, kurz darauf die Aufforderung das er jetzt durchzuführen ist und nun ist mein zweiter Service auch passiert.
Der letzte Ölwechsel, wir erinnern uns, war vor ziemlich genau einem Jahr und nun kam wieder die Aufforderung – also anscheinend jährlich mahnt das System. Diesmal war der 30.000er Service fällig. Das bedeutet das nach 30.000 km oder 2 Jahren das Fahrzeug zur großen Durchsicht muss.
Aber habe ich schon 30.000 km Laufleistung abgespult und fahre ich schon zwei Jahre – nein.
Aber da der letzte Ölwechsel ein Jahr her ist gibt es wohl kein Grund zu meckern.
Aktuell zeigt der Betriebsstundenzähler knapp 480 Stunden an bei einem Kilometerstand von 24.568 km.
Das bedeutet das mein Öl in den letzten 12 Monaten nur rund 12.500 km und 266 Betriebsstunden über sich ergehen lassen musste. Insofern mag die Frage nach welchem Kriterien der Ölwechsel erfolgt, sich bei mir ganz klar nach dem Datum zu richten, da meine Laufleistung zu gering ist und ich die maximal 15.000 km nicht ganz ausschöpfe. Die Betriebsstunden selbst scheinen, so denke ich, keine Auswirkung zu haben.
Nun aber zum teuren Teil: Inhalt der Durchsicht.
- die 2 Jahres / 30.000 km Wartungsdurchsicht kostet für meinen 1.5 l Diesel 360 EUR
Dabei wird das 0W30 Öl, Ölfilter, Ölablassschraube, Innenraumluftfilter, Inspektionspaket und Systemreiniger gebraucht und verwendet
Hinzukommt:
- Karosserie und Lackprüfung für 19 EUR um die 12 Jahres Rostgarantie aufrecht zu erhalten
- Bremsflüssigkeitswechsel für 49 EUR, welcher bei mir aber noch nicht notwendig war
Und auf meinen Wunsch hin:
- Unterbodenversiegelung
- Probefahrt und OBD Prüfung auf abgelegte Fehler
(Alle Preise inklusive 19% Mehrwertsteuer)
Sicherlich unterscheiden sich die Preise für zusätzlich ausgeführte Arbeiten von Werkstatt zu Werkstatt und Landkreis, aber die Preise für die Durchsicht sollte in etwa auf dem gleichen Niveau bei dem Ford-Vertragswerkstätten sein.
Aber über 400 Euro sind schon eine stattliche Summe dafür das laut Ford Serviceplan wirklich nur Kleinigkeiten ausgeführt wurden, welche man zum großen Teil selbst erledigen könnte. Wie zum Beispiel Reifenluftdruck einstellen, Profiltiefe messen, Beleuchtung kontrollieren, Hebel, Taster und Schalter auf Funktion prüfen, Kühlerfrostschutz messen.
Mein Tipp für jeden der demnächst auch vor diesem Service steht – die Bremsflüssigkeit nicht blind tauschen lassen, sondern vorher erst testen lassen. Testen kostet zwar auch, ist aber immer noch günstiger als alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit blind tauschen zu lassen.
Das die Karosseriekontrolle extra ausgeführt werden muss und entsprechend auch extra kostet, 19 EUR, um die Garantie auf Durchrostung zu erhalten, empfinde ich aber als Frechheit. Denn wenn ich in den nächsten 12 Jahren alle 2 Jahre diese Kontrolle durchführen lassen, wird mich das über 110 EUR kosten. Und im Zweifelsfall bleibe ich auf den Kosten eines Rostschadens auch noch selber sitzen weil man „Gründe“ findet.
Zur Leistung meiner Werkstatt lässt sich im Grunde nichts sagen. In knapp 24 Stunden wurden die Arbeiten erledigt. Die Probefahrt wurde auch durchgeführt, exakt 2,4 km – natürlich ohne Befund. Und das Service Heft wurde mir nachgesendet, weil man, wie hätte es auch anders sein können, dieses vergessen hatte mir mitzugeben.
Ich denke ich war das letzte Mal in dieser Werkstatt, falls nicht noch etwas außergewöhnliches mich hier her zwingt. Jetzt bin ich mir sicher das man hier wirklich keine Lust auf Kunden, oder mich, hat. Ein Ölwechsel für über 130 EUR, wie ich vor einem Jahr durchführen lassen musste, wird es im nächsten Jahr zu diesem Preis ganz sicher nicht geben – dann mache ich das wieder selber, für einen Bruchteil der Kosten.
Zum Glück endet mein Garantieanspruch in drei Monaten und damit kann ich mit dem Fahrzeug tun was ich möchte und Werkstätten wählen welche ein anderes Preisniveau haben und auch räumlich für mich leichter zu erreichen sind.
Mich würde mal interessieren was bei anderen Fords, dem Mondeo oder Kuga zum Beispiel, eine solche Durchsicht kostet, denn der Fiesta als Kleinwagen sollte, so meine ich, auch bei den Kosten etwas günstiger sein. Ich bitte um Erfahrungsberichte.
Die Unterbodenschutzversiegelung habe ich durchführen lassen weil zum Teil schon Anbauteile und Fahrwerksteile Kantenrost hatten. Das damit zu rechnen war ist logisch, da diese ab Werk nur KTL beschichtet waren und die Farbe relativ schnell gegenüber den Witterungsbedingungen und Straßenbelastungen nachgegeben hat. Auch wurden meine entlackten Schweller dabei wieder hübsch schwarz und damit ein Teil meiner Norwegen-Wintertrip-Schäden wieder abgedeckt.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 15.06.2020 12:45 Titel: Re: 2 Jahres / 30.000 km Durchsicht |
|
|
Doc² @ 06.06.2020 22:36 hat folgendes geschrieben: | Das die Karosseriekontrolle extra ausgeführt werden muss und entsprechend auch extra kostet, 19 EUR, um die Garantie auf Durchrostung zu erhalten, empfinde ich aber als Frechheit. Denn wenn ich in den nächsten 12 Jahren alle 2 Jahre diese Kontrolle durchführen lassen, wird mich das über 110 EUR kosten. Und im Zweifelsfall bleibe ich auf den Kosten eines Rostschadens auch noch selber sitzen weil man „Gründe“ findet. |
das sehe ich genauso
Bei meiner Werkstatt werden dann Kleinigkeiten sogar auf Kulanz der Werkstatt gemacht weil die keinen Bock haben sich mit Ford über die Bezahlung zu streiten. (ok, die Autos um die es da ging waren auch schon entsprechend alt, da kommen das seitens des Herstellers wieder Gründe wie Nutzungsverhalten etc.)
Bei nem Bekannten der Audi fährt war es sogar so das das Lackieren in ner freien Lackiererei kaum teurer war als bei Audi die Selbstbeteiligung, also hat er es da machen lassen und auch bekommen was er wollte.
Mir war irgendwie so das es beim Fiesta gar keine 12 Jahre Rostgarantie mehr gibt? Ist denen wohl in der Vergangenheit zu teuer gekommen.
Doc² @ 06.06.2020 22:36 hat folgendes geschrieben: | Ich denke ich war das letzte Mal in dieser Werkstatt, falls nicht noch etwas außergewöhnliches mich hier her zwingt. Jetzt bin ich mir sicher das man hier wirklich keine Lust auf Kunden, oder mich, hat. |
Wie begründest du das? Nur durch den Preis oder ist es die übliche Arroganz größerer Autohäuser die mich auch immer mehr nervt (gerade auch bei den Premiummarken).
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|