Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 07.08.2019 20:03 Titel: Leistungsverlust/Erhöhten Spritverbrauch |
|
|
Hey Leute,
Ich habe folgendes Problem. Mein FoFi hat sein geraumer Zeit Leistungsverlust und erhöhten Spritverbrauch. Beim Auslesen wurde eine defekte Lambdasonde festgestellt, diese wurde gewechselt. Zu meinen Freuden war die verloren gegangene Leistung zurückgekehrt! Nach drei Tagen musste ich feststellen dass mein Spritverbrauch erneut in die Höhe stieg und die Leistung wieder sank! Zurück in der Werkstatt wurde keine Fehlermeldung mehr angezeigt.
Andere Werkstatt wurde nun aufgesucht, Komprission vom Motor wurde überprüft, ebenfalls alle Sensoren im Kalten sowie Warmen zustand, Ergebnis, alles O.K.! Softwareupdate wurde durchgeführt, Meister gab an dass er wieder die Leistung hat. Jedoch musste ich feststellen dass dies nicht der Fall war!
Seine vermutung liegt jetzt noch bei Lufttemperatursensor oder evtl. bei der Mechanischen Drosselklappe!
Nun meine Frage, was haltet ihr davon und ihr habt ggf. eine Lösung da dieses Problem bei euch schon mal auftrat?
PS: Im kaltstart beim anfahren läuft er kurzzeitig sehr unrruhig und nimmt kein Gas mehr an für ca. 5sek!!
Mfg
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 07.08.2019 21:40 Titel: Einspritzung / Zündung defekt |
|
|
Bei modernen Fahrzeugen können kleine Probleme große Auswirkungen haben.
Fehler welche früher mit Fachwissen und Erfahrung gefunden werden konnten, sind heute nur schwer zu identifizieren, erst recht wenn die Elektronik dazwischen Pfuscht, oder der Fehlerspeicher keine Hilfe ist.
Nico, wo lag der Verbrauch bisher, und wie hoch ist er denn jetzt seit dem der Fehler besteht?
Welche Arbeiten, außer das Prüfen von Sensoren, dem Kompressionstest und dem Tausch der Lambdasonde, wurden bislang ausgeführt?
Messsonden im Abgas sind abhängig von einer sauberen Gemischzusammensetzung.
Wenn im Abgas zu viel Ruß enthalten ist, weil der Motor zu fett läuft, oder Öl verbrennt, kann man damit Kat und Lambdasonde zerstören. Beim Gegenteil, zu mageren Gemisch können die Abgastemperaturen extrem stark ansteigen und Motorteile können beschädigt werden.
Kann es sein das ein Ölverbrauch vorliegt? Wurden beim Kompressionstest die Zündkerzen Kontrolliert? Also waren diese, oder eine davon, verrußt oder verdreckt?
Wie sieht das Auspuffendrohr aus, ist das vielleicht auch von Ruß geschwärzt?
Zur Fehlerursache kann ich per Ferndiagnose nur Vermutungen anstellen.
Vielleicht liegt ein Problem mit der Einspritzung vor, es könnte aber auch an der Zündung liegen. Feststeht das dein Motor im Notlauf-Betrieb läuft.
Wenn dieses Problem nach wie vor auftritt, sollte auch etwas im Fehlerspeicher hinterlegt sein.
Vielleicht gibt es auch ein Problem mit der Verkabelung, durch einen Marderbiss, oder Ähnliches. Genaues hinhorchen und kontrollieren bleibt nicht aus bei der Fehlersuche.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 07.08.2019 22:11 Titel: |
|
|
Hallo Doc,
Außer diesen Tests wurde bisher nichts gemacht! Die Zündkerzen sind alle neu rein gekommen und sehen auch noch so aus.
Im fehlerspeicher ist leider noch nichts hinterlegt was die Sache eben so schwierig gestaltet!
Auspuff muss ich mir morgen mal anschauen, aber im vorbei laufen ist mir nichts aufgefallen. Das Öl habe ich vor kurzem erst aufgefüllt, das kann ich ebenfalls morgen genau überprüfen, falls ein starker Verbrauch vorhanden ist werde ich es sehen. Zum Spritverbrauch, dieser liegt momentan bei 7,5L, bekomme ihn durch dauerhafte Fahrt bei 110 nicht mal annähernd runter, vor zwei Monaten hatte ich bei dieser fährt einen Verbrauch von 6-6,4L!
Habe noch gelesen dass der Temperaturluftsensor ebenfalls diese Fehler hervorrufen kann, was hälst du davon?
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 07.08.2019 22:17 Titel: |
|
|
Nico, ja das stimmt auch ein defekter Temperatursensor kann für so einen Fehler verantworlich sein.
Aber wenn dieser unlogische Signale an die Motorsteuerung schickt, oder gar ganz ausgefallen ist, dann sollte das im Fehlerspeicher hinterlegt sein.
Genauso könnte es aber auch eine defekte Einspritzdüse, defekte Zündkabel, oder Zündspule sein. Die Möglichkeiten reichen da recht weit.
Mit Stecker abziehen und testen lässt sich in deinem Fall nur bedingt arbeiten, da ja der Fehler dauerhaft auftritt.
Aber da das Tauschen der Lambdasonde schon was gebracht hat, könnte auch hier wieder das Problem liegen. Es bleibt die Frage warum diese nun vielleicht schon wieder kaputt ist.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 08.08.2019 05:38 Titel: |
|
|
Müsste dann nicht wieder ein Fehlercode abgelegt werden wenn die Lambdasonde erneut defekt wäre?
Werde mir mal einen neuen Sensor besorgen und Zündkabel!
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 08.08.2019 10:03 Titel: |
|
|
Hallo,
das mit der Lambdasonde im Fehlerspeicher kommt drauf an, auf welche Art sie kaputt sein könnte. Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluss kann das Steuergerät die Sache recht einfach diagnostizieren. Bei einem unplausiblen Signal bemerkt es einen Defekt vor allem dann, wenn das Signal erheblich abweicht. Es wäre aber schon enttäuschend, sollte die neue Sonde ebenfalls kaputt sein. Daher halte ich das für eher unwahrscheinlich. Man könnte das Signal der Sonde prüfen. Wenn der Motor zu fett läuft, ist die Spanung bei einer intakten Sonde erhöht. Btw: Um welche Sonde geht es überhaupt - vor oder nach Kat?
Ich frage mich, ob defekte Zündkabel den Verbrauch überhaupt steigen lassen würden, denn die Gemischzusammensetzung müsste ja trotzdem stimmen. Dafür klingt der (Ansaugluft- oder Kühlmittel-) Temperatursensor für mich plausibler. Wenn nämlich das Steuergerät eine zu kalte Lufttemperatur feststellt, lässt es mehr Kraftstoff einpritzen. Wenn die Sensorik wie beim Mk6 ist, dann hat Dein Fiesta einen TMAP-Sensor im Ansaugtrakt, welcher sowohl die Ansauglufttemperatur, als auch den Saugrohrdruck misst. Der Saugrohrdruck wäre dann mein nächster Verdächtiger, aber falls der Sensor ohnehin getauscht werden sollte, hätte sich das dann gleich mit erledigt.
Allgemein würde ich mir bei einer solchen Fehlersuche erst mal die Zündkerzen angucken um festzustellen, ob das Problem bei allen Zylindern besteht oder nicht. Deine sind jetzt wahrscheinlich erher schwarz als braun.
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 08.08.2019 12:02 Titel: |
|
|
Dann werde ich diese später mal raushauen und mir anschauen, evtl sieht man da ja etwas, den Sensor werde ich heute ebenfalls bestellen.
Es geht um die sonde vor dem kat!
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 08.08.2019 13:23 Titel: |
|
|
Die Lambda-Sonde kann verrußt sein, wird sie getauscht, ist sie zwar sauber, verrußt aber wieder schnell, wenn sie nicht selbst die Ursache ist.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 08.08.2019 20:11 Titel: |
|
|
Ich habe vorhin meine Zündkerzen überprüft, sie sind kohlraben schwarz! Zusätzlich habe ich den Lufttemperatursensor ausgebaut, jetzt hoffe ich hier jemand zu finden der mir sagen kann ob dieser so aussehen muss oder man evtl. schon was erkennt das dieser einen Defekt hat!
Bilder sind hinzugefügt!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
142.3 KB |
Angeschaut: |
742 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
163.09 KB |
Angeschaut: |
709 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
99.42 KB |
Angeschaut: |
698 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 08.08.2019 20:12 Titel: |
|
|
Per @ 08.08.2019 13:23 hat folgendes geschrieben: | Die Lambda-Sonde kann verrußt sein, wird sie getauscht, ist sie zwar sauber, verrußt aber wieder schnell, wenn sie nicht selbst die Ursache ist. |
Wenn dies der Fall sein sollte was ich jetzt auch vermute, muss diese dann erneut gewechselt werden? Was könnnte hierfür das Problem bzw die Lösung sein? Könnte es der besagte Luftsensor sein?
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 09.08.2019 09:59 Titel: |
|
|
Nico @ 08.08.2019 20:12 hat folgendes geschrieben: | Könnte es der besagte Luftsensor sein? |
Nun, er könnte es sein. Genau wird Dir das hier über das Internet aber keiner sagen können, das müsstest Du selbst irgendwie feststellen (lassen). Sehen kann man das wahrscheinlich nicht.
Ich bin der Meinung, die Lambdasonde muss nicht direkt noch einmal getauscht werden, da sie im Laufe der Zeit sowieso etwas dreckig wird / verrußt. Vermutlich ist sie nicht die Ursache des Problems, es sei denn es wurde so eine billige China-Sonde eingebaut. Das Problem hatten wir selber mal mit einer No-Name Sonde, da war am Ende alles schlimmer als mit dem defekten Originalteil.
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 09.08.2019 12:35 Titel: |
|
|
Nico @ 08.08.2019 20:12 hat folgendes geschrieben: | muss diese dann erneut gewechselt werden? |
Ich glaube nicht mal, dass deine "alte" gewechselt werden musste.
Der LTS hat nicht so den großen Einfluss, der LMM schon eher. Reinigen (sieht verölt aus) kann man ihn trotzdem.
Frage: woher kommt das Öl? Kurbelgehäuseentlüftung? Ist der Filter dazu verölt? Bläst er stark aus dem Öleinfüllstutzen?
Wenn dir kein Fehler angezeigt wird, weil ein Sensor zwar falsche, aber theoretisch noch stimmige Werte anzeigt, und du diese nicht durchtauschen kannst, könntest du aber abwechselnd deren Stecker ziehen. Den, bei dem am wenigsten passiert, solltest du dir mal genauer anschauen. Ist aber auch nicht unbedingt leicht, weil es auch Sensoren gibt, die von Haus aus wenig Einfluss haben.
Wichtig wäre auch zu sehen, ob der Auspuff dicht ist. Lappen hinten rein und schauen, ob er irgendwo abbläst. Das würde nämlich auch den zu vielen Sprit und damit Ruß erklären (Lambda misst zu viel Sauerstoff und lässt Sprit einspritzen).
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 09.08.2019 18:40 Titel: |
|
|
Fehler werden wie gesagt keine angezeigt! Den Sensor habe ich bereits bestellt und warte auf Ankunft, wenn dieser da ist werde ich beim Einbau die Zündkerzen mal reinigen, da sollte man ja ebenfalls dann erkennen ob er noch so sehr rußt.
Das mit dem Lappen werde ich mal ausprobieren, auf den gedanken bin ich noch nicht gekommen!
Welche Stecker kann ich denn ziehen? Hatte bereits mal die Lambdasonde gezogen und bei dem Luftsensor hatte ich einen riesen Drehzahlausschlag und konnte den Motor nur durch Gas geben am laufen halten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 25.08.2019 16:05 Titel: |
|
|
Hi Leute, mein Problem besteht leider immer noch! Habe den Luftmassenmesser bzw Temperaturfühler gewechselt, jedoch ohne Erfolg... Nun war mein FoFi in der Werkstatt um den Zahnriemen zu wechseln, jetzt hab ich jedoch das Gefühl dass das Auto Tag für Tag mehr Leistung verliert. Eine Fehlercode wird immer noch nicht abgelegt. Ich habe zusätzlich jetzt überprüft ob er Falschluft zieht... ohne Erfolg! Habt ihr noch irgendwelche Tipps auf Lager die mir helfen können oder Vorschläge was es sein könnte? Evtl. doch eine neue/defekte Lambdasonde bekommen? Ich weiß sehr unwahrscheinlich aber damit hat es ja angefangen nur das jetzt die Fehlermeldung weg ist was die Lambda angeht.
Bin für jeden Vorschlag dankbar, möchte in zwei Wochen nach Südtirol fahren!
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 27.08.2019 11:37 Titel: |
|
|
Hallo, es hat sich nun herausgestellt dass eine lambdasonde der Euro4 eingebaut wurde, jedoch hat mein Fiesta Euro5! Kann diese besagte Lambdasonde für meinen Fehler verantwortlich sein?
|
|
Nach oben |
|
 |
|