Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 28.08.2019 20:27 Titel: |
|
|
Das Lambdasonden einen gewissen Eurocode haben, oder nur für eine bestimmte Fahrzeugklasse geeigent sind kann ich mir nicht vorstellen.
Aber unter Umständen kann es schon sein das hier der Fehler liegen könnte.
Hast du schon einmal versucht die Abgaswerte während der Fahrt auszulesen? Auch eine Abgasprüfung könnte dir gewissheit verschaffen ob etwas an der Gemischzusammensetzung nicht stimmt.
Dein Fall klingt für mich so kompliziert das man dir nur bedingt helfen kann.
Vielleicht ein Fall für die Auto Doktoren?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 28.08.2019 20:42 Titel: |
|
|
Hallo, also es hat sich tatsächlich rausgestellt das die lambdasonde schuld war! Es wurde nun eine Euro5 eingebaut und das Auto läuft wieder relativ normal! Jedoch ist aufgefallen dass der positionsgeber vom Gaspedal anscheinend einen macker hat, dieser wird momentan unter die Lupe genommen!
Das alles nur wegen einer falsch bestellten Sonde der Werkstatt...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 29.08.2019 14:52 Titel: |
|
|
Es wurde nur alles getestet. Folge: Lambda adaptionswert liegt dauerhaft bei -23 was auf ein zu fettes Gemisch hinweist, dementsprechend verhält er sich! Nach meinem Urlaub werden die Steuerzeiten vom Zahnriemen und das Spiel geprüft, wenn dies alles passt kann es nur noch ein Fehler im Steuergerät sein, dann muss ich mir überlegen was ich mit meinem Fiesta mache.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 30.08.2019 12:32 Titel: |
|
|
Nico @ 29.08.2019 14:52 hat folgendes geschrieben: | Lambda adaptionswert liegt dauerhaft bei -23 |
Der Wert, den die Lambda liefert oder der, den das Steuergerät daraus macht? Letzteres lässt sich nicht im Fahrersitz lümmelnd aus der ODB2-Buchse ziehen...
Aber erstmal schönen Urlaub!
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 30.08.2019 12:40 Titel: |
|
|
Letzteres, wurde in der Werkstatt ausgelesen! Nach dem Urlaub werden Ventile eingestellt und der Zahnriemen überprüft ob er in der vorherigen Werkstatt überhaupt richtig eingesetzt wurde.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 30.08.2019 14:33 Titel: |
|
|
Müsste eine so große, nicht auszugleichende Abweichung nicht irgendwie angezeigt (MKL, DTC) werden?
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Nico
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.08.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 13
Auto 1: Ford Fiesta MK7 1.4L 97PS

|
Verfasst am: 30.08.2019 14:44 Titel: |
|
|
Theoretisch schon, die MKL leuchtete auch manchmal auf, jedoch liegt -23 noch in der vorgegebenen Toleranz von Ford und dementsprechend wird dies dann nicht als Fehler abgelegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
|