Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Chianti4ever
Newbie

Anmeldungsdatum: 22.03.2007 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 44
Wohnort: Stassfurt

|
Verfasst am: 18.01.2008 11:02 Titel: Lambdaspannung? |
|
|
Morgen.
Kurze frage, eine Lmbdaspannung von 0,0 - 0,1V heißt doch zu mager, bzw falschluft?
Mfg Matty
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 18.01.2008 21:22 Titel: |
|
|
Ja, deine Behauptung ist Richtig.
Dein Motor läuft zu mager.
0 - 150 mV = Lambda>1 = zuviel Luft
800 - 1000 mV = Lambda<1 = zuviel Kraftstoff
Chianti4ever, das ist aber normal und soll so sein.
Ich weiss jetzt zwar nicht genau was du für einen Motor fährst, aber bei den HCS-Motoren ist es zum Beispiel so das zum teil Gemische bis 1 zu 19 oder gar 20 gefahren, oder besser, verbrant werden. Bei diesen Bereichen spricht man eigentlich schon von nicht mehr brennbar.
Worauf ich hinaus will ist das all unsere Motoren nach dem sogenanten "Magermotorprinzip" entworfen und gebaut sind.
Das heisst so wenig wie möglich Verbrauch bei noch akzeptablen Fahrleistungen, oder höchst mögliche Efizients.
Ich vermute mal du hast deinen Wert im Standgas bestimmt, als für Standgas ist dieser Wert wirklich gut, wenn du bei Vollgas aber immer noch diesem geringen milli Volt Bereich misst hast du eindeutig weniger Leistung als du haben könntest.
Was mich jetzt aber noch mal interessieren würde ist wie und an welche Kabel du dich gehangen hast.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestathomas
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.11.2006 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 84
Wohnort: nahe Freiburg

|
Verfasst am: 23.01.2008 22:12 Titel: |
|
|
Hallo,
du wirst im Leerlauf bei Betriebswarmen Motor ein Springen haben zwischen 0,1 und 0,8 Volt messen. Das soll auch so sein !!!
Kannste toll mit dem Multimeter messen.
Sollte sich der Wert aufhängen das heist bei 0,8 oder 0,1 Volt stehen bleiben hat die Sonde Ihre Regelgrenze erreicht, das heist die Gemischzusammensetzung ist so stark das die Lambdasonde kein Einfluss darauf mehr hat und Ihre Grenze erreicht hat.
Es könnte darauf schließen das die Sonde defekt oder von einem anderen Bauteil wie MAP Sensor die Falschen Werte an das Steuergerät weitergeleitet wird und somit schon von vornerein eine flasche Gemischzusammensetzung entsteht.
Sorry klingt vieleicht kompliziert !!!???
Bei Vollgas die Sondenspannung zu messen bringt dir eh nichts da die Sonde bei Vollgas vom Steuergerät ignoriert wird.
Wenn du Sie messen möchtest wird sie bei Vollgas bei 0,8 oder 1 Volt abgeben.
Vorsicht: Sonde 4 polig
2 xKabel weis (Sondenheitzung)
1 x schwarz (Signalleitung) da musst du messen
1x grau ( Zusatzmasse) für Signalleitung
Ich hoffe es versteht jeder !!!!
Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 24.01.2008 19:04 Titel: |
|
|
Fiestathomas
Eigentlich hast du es gut erklärt und ich konnte Problemlos folgen.
Nur waren da zwei sachen die kann ich nicht so stehen lassen:
Fiestathomas hat folgendes geschrieben: | ... hat die Sonde Ihre Regelgrenze erreicht ... |
Die sonde kann ihre Regelgrentze nicht erreichen da sie nicht regeln kann.
Sie ist einzig und allein ein ein Fühler, oder Sensor, der bestehende Daten aufnimmt.
Die binären Daten die die Sonde rausgibt sind enweder "zu fett" oder "zu mager".
Wenn etwas die Regelgrentze erricht ist es die Motorsteuerung beziehungsweise die Einspritzung, die entweder nicht mehr, oder weniger, einspritzen kann.
Fiestathomas hat folgendes geschrieben: | ... Bei Vollgas die Sondenspannung zu messen bringt dir eh nichts da die Sonde bei Vollgas vom Steuergerät ignoriert wird ... |
Das ist Richtig, vom Steuergerät wird die Sonde ignoriert, aber von Ablesenden nicht.
Für jemanden der wissen will ob die Vollgasanfettung korrekt ist, das heisst ob bei Vollgas wirklich die maximal mögliche Sprittmenge eingespritzt wird, könne diese Informationen wichtig sein.
Ansonsten noch Danke für die Erklärung welches Kabel der Lambdasonde für was zuständig ist.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Chianti4ever
Newbie

Anmeldungsdatum: 22.03.2007 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 44
Wohnort: Stassfurt

|
Verfasst am: 02.02.2008 13:07 Titel: |
|
|
Also um von Vorn anzufangen...
Habe meinen MK3 1,3l Fiesta jetzt auf Autogas, ne Venturianlage (falls jemand was mit anfangen kann), umgerüstet,den Lambdawert brauchte das Steuergerät der Gasanlage um die richtige Gasmenge zu regeln.
Ich war beim Einstellen mit Proggi am Laptop und Hatte immer folgendes Problem.
Im Leerlauf lief der Motor viel zu Fett, kurz vorm absaufen die Anlage steuerte gegen und versuchte abzumagern, konnte es aber nicht hinregeln.
Nach einer Weile viel dann die Lambdaspannung komplett ab auf 0.1V und blieb da. Steuergerät der Gasanlage erkennt Fehler-> Gasanlage läuft nicht...
Nun eine Frage von mir dazu:
Kann es sein, das das Motorsteuergerät eine inkorrekte Lambdafunktion erkennt weil der Lambdawert auf Regelversuche des Einspritzung keinerlei Reaktion zeigt uind deshalb die Lambdaspannung ignoriert und einen Ersatzwert nimmt und dadurch die Lambdaspannung zusammenbricht?
Im moment läuft alles und im Fahrbetrieb funktioniert es auch gut nur im leerlauf wird er immernoch zu fett...
@Doc Den Lambdawert beziehe ich aus dem Proggi und das direkt von der Lambdasonde -> Schwarzes Kabel.
MfG Matty
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 02.02.2008 15:19 Titel: |
|
|
Chianti4ever hat folgendes geschrieben: | ... Kann es sein, das das Motorsteuergerät eine inkorrekte Lambdafunktion erkennt weil der Lambdawert auf Regelversuche des Einspritzung keinerlei Reaktion zeigt uind deshalb die Lambdaspannung ignoriert und einen Ersatzwert nimmt und dadurch die Lambdaspannung zusammenbricht? ... |
Ich würde sagen nein.
Das beim Kaltstart viel, oder sehr viel eingespritzt wird ist beim 1,3er logisch und normal, das heisst zum Anfang muss das Gemisch viel zu fett sein.
Wenn das Steuergerät einfach die Lambdasonde ignorieren würde, müsste eigentlich ein Fehlercode irgendwie auftauchen, denn normalerweise und so weit ich weiss, wird die Lambdasonde nur bei Vollgas ignoriert.
Wen du einfach mal den Fehlerspeicehr auselsen würdest, könntest du eventuell auf das Problme kommen.
Siehe
Aber das ist nur so eine Idee, genau kann ich es natürlich nicht sagen
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
fofiknecht
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 11.02.2008 15:36 Titel: |
|
|
vieleicht bekommt dein motor im standgas zu viel von der gasanlage eingespeist-da ser überfettet und die lambda kann nicht weider runteregeln.
bei den gasanlagen kann man doch bestimmt auch die grundmenge steuern-falls ja verringere die mal
|
|
Nach oben |
|
 |
|