Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 09.04.2008 11:10 Titel: So wird's gemacht, Bd.69, Ford Fiesta von 4/89 bis 7/96 |
|
|
Für Anfänger sehr zu empfehlen.
Gute Beschreibung von allen Wartungsarbeiten sowie diversen einfachen Reparaturen.
Ein paar schaltpläne sind am Ende des Buches auch zu finden.
Verlasst euch aber nicht immer auf die Drehmomentangaben bei Schraubverbindungen, mit ist da schonmal ne Ölwanne wieder abgefallen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 09.04.2008 19:42 Titel: |
|
|
Wichtig auch, mal reinzuschauen, der 1.3er Motor wird zum Beispiel trotz anderslautender Angaben auf dem Umschlag nicht wirklich behandelt (zumindest bei meiner Ausgabe) .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 09.04.2008 20:12 Titel: |
|
|
naja, 1.1er und 1.3er sind in meinem einen zusammen als OHV behandelt, sind ja quasi bauglaich bis auf den Hubraum.
Hab aber in der Halle auch noch son oranges, glaube das ist irgendwie anders, schau ich bei gelegenheit mal rein.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 09.04.2008 22:11 Titel: |
|
|
Ich bin von diesem Buch nicht unbedingt überzeugt.
Klar wird in diesem Buch einiges was man braucht oder brauchen könnte recht gut behandelt, doch es geht besser.
Ich verweise hier auf die "Wie helfe ich mir selbst" Reihe.
Zum Thema abgerissene Schraube.
Anzugsdrehmomente sind nicht zu verallgemeinern, so kann man in einem schwergängingen Gewinde eine Schraube eher mit einem geringerem drehmoment abreissen als in einem sauberem leichtgängigem.
Schrauben und Muttern sind so und so getrennt zu betrachten.
Das Radmutternanzugsmoment ist maximal 170Nm, aber bei einer Schraube mit dem selben Gewinde kommt man nicht mal bis 150Nm.
_________________
Zuletzt bearbeitet von Doc² am 09.04.2008 22:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 09.04.2008 22:14 Titel: |
|
|
ne Ölwanne hat keine Muttern und abgefallen ist mir die weil die schrauben sich wieder gelockert haben und nicht weil ich alle schrauben abgerissen habe und dann damit rumgefahren bin!
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Schlingel
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 07.01.2006 Alter: 57
Geschlecht: 
Beiträge: 331
Wohnort: Berlin

|
Verfasst am: 11.04.2008 17:35 Titel: |
|
|
Doc² @ 09.04.2008 21:11 hat folgendes geschrieben: | Ich bin von diesem Buch nicht unbedingt überzeugt.
Klar wird in diesem Buch einiges was man braucht oder brauchen könnte recht gut behandelt, doch es geht besser.
Ich verweise hier auf die "Wie helfe ich mir selbst" Reihe.
Zum Thema abgerissene Schraube.
Anzugsdrehmomente sind nicht zu verallgemeinern, so kann man in einem schwergängingen Gewinde eine Schraube eher mit einem geringerem drehmoment abreissen als in einem sauberem leichtgängigem.
Schrauben und Muttern sind so und so getrennt zu betrachten.
Das Radmutternanzugsmoment ist maximal 170Nm, aber bei einer Schraube mit dem selben Gewinde kommt man nicht mal bis 150Nm. |
Das heißt ja auch ANZUGSdrehmoment und nicht Lösungsdrehmoment....
Also sind die Angaben zum festziehen der Schraube und nicht zum lösen...
Wenn eine Schraube fest ist, und ich will die lösen, nehm ich selten einen Drehmomentschlüssel...
|
|
Nach oben |
|
 |
|