Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Fiestabienchen
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.06.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 37

|
Verfasst am: 25.04.2008 16:18 Titel: leichter Kühlwasserverlust |
|
|
Hallo an alle begeisterten Fiesta-Fahrer,
ich habe vor ein paar Tagen festgestellt, dass das Kühlwasser auf Minimum stand - gewechselt wurde es das letzte Mal vor ca. 2 Jahren. Ich fahre einen Fiesta GFJ Baujahr 91, der Wagen hat nur 94000 km runter, deshalb kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass die Zylinderkopfdichtungen das Problem sein sollen... Nasse Stellen an der Wasserpumpe habe ich allerdings auch nicht entdeckt
Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte? Ansonsten summt er wie ein Bienchen - einfach ein super zuverlässiges Autochen
Danke im Voraus für Tipps
Fiestabienchen
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestathomas
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.11.2006 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 84
Wohnort: nahe Freiburg

|
Verfasst am: 25.04.2008 17:29 Titel: |
|
|
Wenn du augenscheinlich nichts erkennen kannst, dann würde ich das Kühlsystem mal abpressen lassen.
Sollte auch dies keine undichten Stellen zeigen, Das Kühlsystem bis max. auffüllen und weiterhin beobachten. Mach auch mal nen neuen Kühlerverschlußdeckel drauf, kostet nicht die Welt !!!
Wenn du nur alle paar Wochen nen Schluck Wasser nachkippen musst, dann würde ich persönlich nichts machen.
Wenn dein Wasserverbrauch ansteigt, und man sieht kein Wasseraustritt verbrennt der Motor eventuell das Wasser (prüfen lassen) oder fühle mal im Fahrer und Beifahrerfußraum ob dieser naß ist, wenn ja ist der Heizungskühler also Wärmetauscher undicht.
Von solchen Kühlerdicht Kacke, halte ich nichts da je nach Hersteller die Soße aggresiv sein kann.
Ausserdem wird sich das Zeug in den feinen Kanälen absetzen (Kühler, Kopf etc.) und dann wirste wahrscheinlich ein anderes Problem bekommen.
Finger weg !!!
Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 25.04.2008 18:28 Titel: |
|
|
Destilliertes Wasser auffüllen und beobachten. Evtl. auch mal schauen, ob um den Vorratsbehälterdeckel herum Ablagerungen zu finden sind. Dann ist der Deckel (der hat ein integriertes Über-Unterdruckventil) def. Oder nicht richtig zugeschraubt.
(Und wenn es nicht absolut notwendig ist, kein Leitungswasser nachfüllen, immer nur destilliertes!)
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestabienchen
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.06.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 37

|
Verfasst am: 25.04.2008 18:39 Titel: |
|
|
Danke für die vielen Tipps!!!
Wieso muss da eigentlich destilliertes Wasser rein? In sämtlichen Reparaturhandbüchern steht nichts davon drin....
Die Idee mit dem Deckel klingt plausibel, den werde ich demnächst mal austauschen :-)
Gruß Fiestabienchen
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 25.04.2008 19:36 Titel: |
|
|
Weil in Leitungswasser gelößte Salze (und auch Metalle) sind, die als Kristalle (Kalk) die Wärmeübertragung verschlechtern und bei ausreichend Hitze zur Luftblasenbildung neigen. Ausserdem verhärten durch den Kalk die Schläuche.
Das mit dem destillierten Wasser steht bestimmt auch irgendwo (unter allg. Wartung?).
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|