Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 05.08.2008 18:37 Titel: kaputte Antriebswelle(n) |
|
|
Ich habe schon seit längerem ein Problem mit irgendeinem Teil meiner Vorderachse.
Das Phänomen tritt nur sporadisch auf und zeichnet sich durch Knacken und bei gelegentlichen federn und Lastwechsel als leises dumpfes poltern aus. Es tritt ausserdem ausschliesslich vorne rechts, also auf der Beifahrerseite, auf.
Selbst habe ich vermutet das es die Radlager im Lenkschwenklager sein könnten, habe aber nach mehrmaligen überprüfen dort keine Fehler finden können.
Deshalb habe ich den Wagen bei PitStop abgegeben und die Männer mit einer kurzen Fehlerbeschreibung mal machen lassen. Resultat, kein Resultat, der Wagen und alle Teile an ihm sind OK und es gibt nicht zu bemängeln. Es wurden alle Lager überprüft und sie sind alle in Ordnung.
Aber als ich bei denen vom Hof über eine abgesenkte Bordseinkante gefahren bin hat es wieder geknackt.
Ich habe danach einwenig rumexperimentiert und herausgefunden das ich zumindest das Poltern provozieren kann. Das mache ich dann folgender massen:
Ich fahre vollkommen normal im dritten Gang 30 km/h und kuppele mit dem Gas welches bei der Geschwindigkeit nötig ist, um die Motordrehzahl zu halten, immer wieder schnell ein und aus. Meistens gibt es dann das Geräusch beim Ein und beim Aus-Kuppeln.
Aufgrund dessen habe ich die Theorie entwickelt das es die Kreuzgelenke der Antriebswellen sein könnten.
Im „wie helfe ich mir selbst“ wird aber ein möglicher Fehler an diesen Teilen durch ein fortwährendes Klappern beschrieben, was ich aber nicht habe.
Nun ist die Frage kann es tatsächlich die Antriebwelle sein?
Und wenn ja passt die Fehlerbeschreibung oder müsste es anders klingen?
Bitte man ein paar Erfahrungsberichte.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 06.08.2008 14:52 Titel: |
|
|
hast du mittlerweile nen Stabi?
Falls ja Stabipendel prüfen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 06.08.2008 18:36 Titel: |
|
|
Nein am Stabilisator kann es nicht liegen, und auch nicht an dessen Koppelstangen. Diese Teile sind nämlich noch nicht vorhanden.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 09.08.2008 10:25 Titel: Problem gelöst |
|
|
Ich habe heute mal mit meinen Fiesta eine "richtige" Wertkstatt aufgesucht und dort mal die Mechaniker auf Problemsuche geschickt.
Auch hier wurde festgestellt das alle Fahrwerkslager so weit in Ordnung sind, aber bei der anschliessenden Probefahrt konnte das Problem, das Poltern, recht schnell lokalisiert werden.
Mein 1,3er Motor hat drei Aufnahmepunkte mit denen er im Motoraum gehalten wird. Zwei befinden sich am Getriebe, vorn und hinten und eine auf der Beifahrerseite vom Motorblock. Und bei mir ist das hintere der beiden Lager am Getriebe ein wenig in mittleidenschaft gezogen.
Jedes mal wenn der Motor also beim Gangwechsel vor und zurück wangt poltert die Befestigung in der Gummibuchse umher. Also um so sanfter ich schalter um so weniger wanken und um so weniger poltern, Beziehungsweise gar kein poltern.
Das Knacken konnte der Meister mir auch rechte schnell erklären, er meint das liegt an der Fahrwerksfeder.
Da sich beide Probleme als minimal rausstellen und sich nicht weiter als Verherend beschreiben ist die Behandlung klar, Motorlager bei Gelegenheit austauschen und auch wieder bei gelegenheit das Federbein neu zusammensetzen (...).
Auf meien Nachfragen beim Mech ob ein härteres Motorlager, was ein mehr an Agilität und Ansprechverhalten bedeuten würde, in meinem Fall nicht sinnvoller währe meinte er: "Nein, weil das nur noch schneller abreissen würde, weil es sich ja durch seine härte noch weniger verbiegen liesse."
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
BigBen
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 10.08.2005 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 775
Wohnort: Alpharetta, GA

|
Verfasst am: 11.08.2008 15:57 Titel: |
|
|
Naja, schneller verbiegen bei 60 PS kann ich mir nur schwer vorstellen, ist eben die Frage ob es fuer nen 1.3er sowas ueberhaupt gibt und ob man den Unterschied ueberhaupt bemerkt
Eventuell fuehlt es sich ja nach nem halben Ps mehr an
|
|
Nach oben |
|
 |
|