Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Markus73
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.10.2008 21:05 Titel: Zigarettenanzünder bzw Steckdose und Pollenfilter nachrüsten |
|
|
Hallo,
kann man beim Fiesta GFJ BJ 09.94 einen Zigarettenanzünder/Steckdose (hab nur den Blindstopfen) nachrüsten? Bräuchte ich für´s Navi.
Gibt´s auch nen Nachrüstsatz für einen Polen-/ Innenraumluftfilter für den GFJ?
Vielen Dank im Voraus,
Gruß Markus
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 11.10.2008 19:47 Titel: |
|
|
Ja, gibts beides (ich hatte auch beides nachgerüstet).
Wobei der Pollenfilter nix gebracht hat. Bin aber auch kein Allergiker.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus73
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 11.10.2008 19:52 Titel: |
|
|
Hi Per,
danke schon mal für die Antwort. Wo kriegt man die Sachen am besten her; Ford Händler???
Ist der Einbau kompliziert? Was kosten die Sachen so cirka?
Beim Pollenfilter geht´s mir hauptsächlich darum, dass nicht der ganze Dreck (Blätter etc.) reingeblasen wird
Gruß Markus
|
|
Nach oben |
|
 |
apollo
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 20.09.2006 Alter: 37
Geschlecht: 
Beiträge: 419
Wohnort: Moers

|
Verfasst am: 13.10.2008 08:14 Titel: |
|
|
Also den Zigarettenanzünder kriegste eigentlich überall hintergeschmissen.
Einbau kriegst du auch als Laie hin, ist auch keine große Arbeit, außer die Kabel verlegen.
Grüße
_________________ FoFi MK3 1.1 BJ. 1995 <-- Mein Erster
Opel Corsa B 1.4 Bj. 1999 <-- Mein Zweiter
Mazda 626 GW 2.0 Kombi Bj. 1998 <-- Mein Dritter
VW Golf V 1.9 TDI Bj. 2007 <-- Aktuell
|
|
Nach oben |
|
 |
m@rkus
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 15.10.2008 19:36 Titel: |
|
|
Das mit dem Pollenfilter würde mich ja auch interessieren! Mir geht es nämlich auch tierisch auf den S... das das Auto innen immer genauso aussieht wie aussen.
Wo soll denn das gute Teil eingesetzt werden. Wenn ich mir so die Zeichnung aus meinem "Wie mach ich's mir selbst" Heft angucke, wird die Frischluft direkt unter der Frontscheibe "eingesaugt" gibt es da einen einschub im Kanal oder ein Austauschstück um den Filter einzusetzen?!
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 15.10.2008 19:43 Titel: |
|
|
Der Pollenfilter besteht aus zwei Teilen, eins wird rechts, eins links vom Gebläse vom Motorraum aus in das "Fach" unter der Windschutzscheibe gesteckt.
Von der Wirksamkeit bin ich alles andere als überzeugt.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
m@rkus
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 15.10.2008 19:48 Titel: |
|
|
@Per
...ich merke schon, Du bist der schnelle Finger hier im Forum!
Der Filter soll ja eigentlich auch nur den ganzen dreck draussen lassen, oder funktioniert das nicht wirklich. Im Sommer war es extrem schlimm, alles was auf der Strasse lag, lag nach dem einschalten der lüftung auf meinem Schos und im innenraum.
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 18.10.2008 17:17 Titel: |
|
|
Per, ich kann dir nicht so ganz folgen.
Der Pollenfilter ist so weit ich weiss ein Filter, ähnlich einem gewöhnlichem Plattenfilter, vom Luftfilter her bekannt, der mit seinem Kunstoffgehäuse auf die Ansaugöffung vom Lüftergebläsemotorgehäuse gesteckt wird.
Eine Zweiteilige Lösung oder ähnliches ist mir nicht bekannt.
Der Filter kostet etwa 70 €uro und sollte bei jeder Ford Vertragswerkstatt zu bekommen sein.
Als billigere Lösung könte auch eine ausgediente Damenstrumpfhose herhalten. Wenn man diese mit etwas geschick über die öffnung stülpt dürfe die eigentlich auch fast alles abhalten.
m@rkus, was auch schon was bringen kann ist das reinigen das Regenwasserfängers, eben diesem Fach was Per so trefflich beschrieben hat.
Wenn man dort sämtliche Laubblätter, Tanzapfen, Insekten und Tannennadeln rausgesammelt hat und anschliessend auch noch mal ordentlich dort durchgewischt hat, dann sollte das Problem weniger gross sein.
Das regelmässige "Lüften" aller Luftauslässe blässt auch einiges zu tage.
So könnte man eventuelle "Drecknester" herausblasen.
Ich glaube ich habe letztens sogar in einem etwas grösserem Supermarkt ein nachrüst Zigarettenanzünder gesehen.
Aber wenn ich einen haben wollte, würde ich ihn wahrscheinlich vom Schrott holen. Beim Ausbau würde ich mich dann auch gleich schlau machen wie und wo der elektrisch angeschlossen ist.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 19.10.2008 18:54 Titel: |
|
|
Doc² @ 18.10.2008 17:17 hat folgendes geschrieben: | Per, ich kann dir nicht so ganz folgen.
Der Pollenfilter ist so weit ich weiss ein Filter, ähnlich einem gewöhnlichem Plattenfilter, vom Luftfilter her bekannt, der mit seinem Kunstoffgehäuse auf die Ansaugöffung vom Lüftergebläsemotorgehäuse gesteckt wird. |
Der GFJ ist noch nicht auf Pollenfilter vorbereitet, deshalb diese "Nachrüstlösung".
Doc² @ 18.10.2008 17:17 hat folgendes geschrieben: | Aber wenn ich einen haben wollte, würde ich ihn wahrscheinlich vom Schrott holen. Beim Ausbau würde ich mich dann auch gleich schlau machen wie und wo der elektrisch angeschlossen ist. | Der Klemmring ist sehr schwer (vor allem blind) ohne Zerstörung zu entfernen .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
coupe 2.2
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 17.02.2010 20:18 Titel: |
|
|
es hat aber immernoch keiner geschrieben wo man die kasbel anklemmt oder verlegt!
könnte einer von den leuten die das getan haben!
sich dazu mal bitte äußern!!!!
danke schonmal im vorraus!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 17.02.2010 23:15 Titel: |
|
|
Meine Nachrüstung ist schon ca. 15 Jahre her. Und da ich schon bin, weiss ich nicht mehr, wie ich das gemacht habe.
Entweder liegt das Kabel schon da oder ich habe ein neues zum Sicherungskasten gezogen.
Von Ford gibts das auch als Nachrüstsatz, da ist alles Notwendige drin (inkl. Anleitung).
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
coupe 2.2
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 18.02.2010 08:06 Titel: |
|
|
weis das vielleich noch jemand anderes
und wenn nicht wie mache ich das mit dem sicherungskasten?
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 18.02.2010 10:34 Titel: |
|
|
verlegen tut man die Kabel unterm A-Brett.
Dann klemmt man Minus irgendwo an die Karosse (an den A-Säulen sind z.B. Massepunkte) und + an den Sicherungsabgang der im Handbuch für den Zigarettenanzünder beschrieben ist. Fertig.
PS: Demnächst bitte nicht so "schreien". Danke.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
fiestaheizer20
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 19.06.2007 Alter: 38
Geschlecht: 
Beiträge: 143
Wohnort: 96172 Mühlhausen

|
Verfasst am: 19.02.2010 00:18 Titel: |
|
|
also ich hab mir des plus immer vom zündungsplus des radios geholt, hat bis etz immer einwandfrei funktioniert, masse findest mit sicherheit ne möglichkeit
mfg
_________________ Fährste quer, siehste mehr
Fiesta MK5 1.8 TD Ghia
nun auch 94` Scorpio 24V Ghia mit MT75 :P
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 19.02.2010 08:52 Titel: |
|
|
fiestaheizer20 @ 19.02.2010 00:18 hat folgendes geschrieben: | vom zündungsplus des radios |
10A (max)? Hoffentlich macht da das keine Probleme.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|