Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 11.10.2008 10:23 Titel: Willkommen Fiesta Mk7 |
|
|
Ein neuer? Der Neue!
Oder so ähnlich müsste es nun schon zum siebenten mal heissen.
Nun wo sich der Fiesta in seiner Geschichte zum siebenten mal neu erfindet, gibt es tatsächlich ein paar Neuerungen die wirklich ins Auge fallen, oder zumindest ins Auge fallen sollten.
Aussen war klar das es nicht beim alten bleiben konnten und es war auch klar das ein nur leichtes Facelift oder gar eine Weiterntwicklung vom alten Design es nicht mehr bringen konnte.
Die Ford Designer haben wirklich einiges geleistet und haben ihn (siehe Bild) nun daher gezaubert. Obwohl sich komplett eigene Linien in diesem Wagen finden lassen, die wirklich nirgends abgeschaut sein können, so findet man doch Formen und Öffnungen die für die jetzige Zeit nur zu typisch sind. Wie Peugeot schon vor Jahren vorgemacht, mit grossen breiten Froschmäulern, so findet man nun auch eine art Abwandlung dieser im Fiesta. Während ja bisher die Front der „alten“ Fiestas meist eher durch kleine Lufteinlässe oder gar nur durch Schlitze geprägt war, reduziert sie der eigentliche Kühlergrill auf ein nichts um den tatsächlichen Lufteinlass, der sich in der Stossfängerwindbeule auf tut, gewaltig Platz zu machen. Diese Lösung ist keines Falls schlecht gelungen, aber dennoch weit mehr als nur Geschmackssache und nur zu gut bekannt.
Im weiteren verlauf über die Seitenlinie, die lange über den Kotflügel vom Frontscheinwerfer begleitet wird, treffen viele durchmische Stil- und Form-Elemente auf einander. So findet man dezent hervorgehobene Radkästen, in denen durchaus von der grösse her passende Felgen, mit der entsprechen flachen Bereifung rotieren, genauso wie zwei markante Sicken, die auch vom Einser BMW hätten stammen könnten, wieder. Weniger zufällig fügt sich der Türgriff, oder Wahlweise auch beide Griffe, in die obere Kante, die sich zum Heck hin langsam verläuft um dann letzt endlich unspektakulär einfach in der C-Säule zu versickern. Aus diese Linie, die sich zum Heck hin quasi auflöst, entspringt eine runde Form hervor die sich in einem weitem Bogen über den hinteren Teil des Wagen spannt um dann am gespiegeltem Geschwisterchen, der Sicke, auf der anderen Seite, wieder zu enden. Diese Beule, die so entsteht und auch Heck genannt werden soll, hat aber und das ist etwas unverständlich, nun eben auch wieder diese markante Linie von der Seite, die da eigentlich gerade pünktlich auf den letzen Zentimetern zum Heck auf der C-Säule verschwunden ist. Also eine art Wiedergeburt?
Andeutungsweise müsste uns die hintere Ansicht aber schon bekannt sein. Im Kuga, der kürzlich auf der Bildfläche erschienen ist, wurde nämlich, wenn auch in einer etwas runderen, gefälligeren Form schon mal am Publikum ausprobiert wie es so wirkt auf eben uns. Scheinbar waren die Männer bei Ford, die das ganze abgesegnet haben sehr zufrieden mit der gezeigten Käufer Reaktion so das es nun auch der Fiesta in verschärfter Form bekommt.
Im Heck ausserdem noch auffällig: die Rückleuchten. Fast komplett in rot gehalten sitzen sie da an einer Stelle die man nicht recht definieren kann. Ist es nun das Ende der C-Säule, oder noch auf dem Kotflügel oder gar doch Hinten. Ganz klar wird man das wohl nie erkennen können, aber lieber undefinierbar als schlecht gelungen. Ungefragterweisse haben mich diese Leuchten aber auch irgendwie wieder an den aktuellen 1er BMW in der Schräckheckvariante erinnert.
Dieser auffällige Knick, der in der Leuchte entspringt, wurde so oder so ähnlich in dem gespannten Blechkleid vom BMW auch schon einig male entdeckt.
Der hintere Stossfänger ist wenig zurückhalten und recht wuchtig geraten. Das eher grosse Plasteteil, man möge sich lieber nicht vorstellen wie der Fiesta wohl ohne ihm aussähe, reicht bis weit nach oben auf allen Seiten, nur leider wird dadurch die Ladekante auch sehr weit genn Himmel versetzt. Im Alltags-Hausfrauen-Betrieb wird es wohl unweigerlich schnell zu diversen Kratzern und Macken kommen. Ansonsten war es das schon mit der Aussenansicht. Wenn da nicht noch der neue Fiestaschriftzug währe der wieder ein wenig an den von Fiesta Mk4 erinnert. Als Resümee der wichtigsten und nötigsten Neuerung beim nun neuen Fiesta lässt sich sagen: „ganz hübsch geworden, der Neue“. Zu hoffen bleibt das man sich nicht alt zu schnell satt sieht an dem neuen Markengesicht von Ford, denn diese Art von Formgebung findet man zum Teil auch im aktuellen Focus und in einigen andern Modellen wieder.
Die innere Formgebung ist genauso stylisch, wie von Aussen schon längst zu erahnen war.
Hier ist es gut gelungen längst alt bewährtes, wie Lüfterdüsen, Radio und Mäusekino in ein neues Zeitalter zu bringen. Speziell für die Klientel wie unser eins stellt sich aber schnell, in dieser runden durchdesignten Plastik Landschaft, die Frage wo ist da der DIN- oder Doppel DIN-Schacht fürs Radio?
Zunächst wird der Neue in Motorisierungen von 60 bis 120PS zu haben sein und was besonders schön ist in 16 zum Teil angenehm knalligen Farben.
Als Abschlussworte lässt sich nur noch sagen: Die Zukunft wird beweissen was tatsächlich unter der wirklich erfrischend innovativem und neuen Aussenhaut steckt.
Siehe damals die ersten Bilder die bei uns auftauchden.
_________________
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
43.54 KB |
Angeschaut: |
2169 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 11.10.2008 13:59 Titel: |
|
|
na ich geh gleich mal schauen und evtl. Probefahren, mal sehn wie das Gerät so ist...
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 11.10.2008 20:06 Titel: |
|
|
Hatte mich heute auch mal aufgerafft und mir den Neuen angeschaut.
Leider war bei meinem Fordhändler von einem Aktionstag nix zu spüren, im Gegenteil: geschlossen .
Also konnte ich mir nur einen von aussen anschauen (Probefahrt oder -sitzen war dadurch natürlich auch nicht). Aber der gefiel mir wirklich sehr gut. Angeblich soll er ja nicht größer sein, als sein Vorgänger. Bandmaß hatte ich nicht dabei, aber optisch kam er mir sehr ge-/erwachsen vor. Beinfreiheit auch hinten.
Leider ist die Kofferklappe etwas klein.
Und über die Preisgestaltung decken wir lieber auch den Mantel des Schweigens.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 12.10.2008 08:50 Titel: |
|
|
So, wir haben gestern mal geschaut, gefahren und gefühlt.
hier mal kurz positives und negatives:
Positiv:
die Bremsen sind echt Spitze
die Aussenansicht ist sehr gut gelungen
die Materialien im Innenraum machen nen guten Eindruck
viel Platz zumindest vorn im Innenraum (hinten hab ich nicht probiert)
der Klang vom Radio ist gut
die Sitze sind ganz ok für nen Kleinwagen
es gibt (gegen Aufpreis) endlich wieder ne Volllederausstattung
es gibt viel netten Unfug (beleuchteter Schaltknauf & Einsteigsleisten z.B.) gegen Aufpreis
die Magenta Farbe ist geil
Negativ:
das Lenkrad ist so geformt wie das A-Brett aussieht, fässt sich teilweise komisch an
die Lenkung ist auf der Geraden etwas zappelig
das Innenraumdesign ist gewöhnungbedürftig
die Türform sieht sehr verboten aus
die Türöffner sind schlecht zu bedienen
die Fensterheberschalter sind viel zu weit hinten (wie beim Mondeo mk3 schon) so dass man sich den Arm ganz schön verrenken muss um sie zu erreichen (oder man nimmt gleich den andern Arm)
der Motor (wir hatten 1.25 82PS) ist sehr laut und ziemlich müde (den Wagen gibts auch noch mit 60PS, das ist für diese Größe und Ausstattung definitiv zu wenig)
Alles in allem kein schechtes Auto, aber gut Potential für ein Facelift.
PS: leider nur Handybilder da Cam vergessen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
123.9 KB |
Angeschaut: |
1883 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
164.55 KB |
Angeschaut: |
1888 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
217.21 KB |
Angeschaut: |
1872 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
155.7 KB |
Angeschaut: |
1927 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
179.61 KB |
Angeschaut: |
1949 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
182.67 KB |
Angeschaut: |
1857 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
160.59 KB |
Angeschaut: |
1846 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
214.83 KB |
Angeschaut: |
1878 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
stg_85
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 395
Wohnort: Adendorf
Auto 1: Kuga Bj.'10
Auto 2: Trabant Bj. '86
Auto 3: Fiesta Bj. '94

|
Verfasst am: 12.10.2008 12:28 Titel: |
|
|
Ich war gestern auch bei Ford und hab mir den neuen Fiesta angeschaut und probe gefahren.
Der Fiesta ist eine Komplete neu Entwicklung, die Karosse ist voll verzinkt.
Ab ca. 135 km/h werden die Wind Geräusche lauter sie kommen von der Fahrzeug unter Seite.
Zu Motoren:
1,25 l Duratec (Sigma) gibt’s mit 60 und 82 PS
1,4 l Duratec (Sigma) gibt’s mit 96 PS
1,6 l Duratec Ti-VCT (Sigma) gibt’s mit 120 PS
1,6 l Duratorq TDCI gibt’s mit 90 PS
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 12.10.2008 12:59 Titel: |
|
|
Was mir noch auffiel: die Armaturen sehen "nicht gerade toll" aus .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
Zuletzt bearbeitet von Per am 12.10.2008 18:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
stg_85
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 395
Wohnort: Adendorf
Auto 1: Kuga Bj.'10
Auto 2: Trabant Bj. '86
Auto 3: Fiesta Bj. '94

|
Verfasst am: 12.10.2008 13:19 Titel: |
|
|
Per @ 12.10.2008 12:59 hat folgendes geschrieben: | Was mir noch auffiel: die Amaturen sehen "nicht gerade toll" aus . |
mir gefehlt so gar das Armaturenbrett
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 13.10.2008 17:15 Titel: |
|
|
Was sind denn das Für Motoren?
Stg_85, gut das du die mal rausgeschrieben hast.
Als ich das erste mal was von 60PS gelesen habe, dachte ich mir, das da vielleicht wieder ein alter Bekannter zu finden ist, aber der Kent scheint jetzt wohl entgültig aufs Abstellgleis geschoben worden zu sein.
Der 1,25er hat der was mit dem 1,25er aus dem Mk4/5, dem Zetec-S, zu tun?
Das der 1,25er mit 82PS Käse ist hätte ich schon fast vermutet. Das es tatsächlich so ist bestätigt nur meine bisherige Haltung und Meinung von solcherlei Downsizing-Opfern. Da wird wohl der 1,4er, wenn man vernünftigt kauft, wohl die bessere Wahl sein.
Sind wir hier in Deutschland eigenlich die Ersten die denn neuen Kleinen bekommen haben, oder läuft der in GB, oder USA vielleicht schon wieder eine Weile?
Steht das "Ti" beim 1,6er für Turbo?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 13.10.2008 17:27 Titel: |
|
|
Doc² @ 13.10.2008 17:15 hat folgendes geschrieben: | Steht das "Ti" beim 1,6er für Turbo? |
Nicht wirklich, dürfte die variable Ventilsteuerung sein. Für einen Turbo hat er zu wenig Leistung.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
stg_85
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 395
Wohnort: Adendorf
Auto 1: Kuga Bj.'10
Auto 2: Trabant Bj. '86
Auto 3: Fiesta Bj. '94

|
Verfasst am: 13.10.2008 19:08 Titel: |
|
|
der 1,25 l sieht fast wie meiner aus.
ich würd sagen das sind dieselben nur gering fühgig geändert
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 18.10.2008 14:32 Titel: |
|
|
So ich hab mal mich mal etwas belesen und hier nun die Zusammenfassung für alle:
Ti-VCT bedeutet "Twin independent - Variable Camshaft Timing" was technsich umgesetzt so etwas wie serienmässige variable Nockenwellenstellräder sind.
Damit kann dann die Überschneidung der Ventilsteuerzeiten beeinflusst und geändert werden. Man könnte es auch als die Antwort auf die "variable Ansaugrohr-Längen-Veränderung" bezeichen.
Und so wie es scheint ist die Markteinführung in Deutschland wirklich die Weltpremiere des neuen Fiestas gewesen. Jedenfalls habe ich keinerlei Anzeichen gefunden das man ihn schon irgendwo anders für Geld bekommen kann.
Was ich auch noch herausgefunden habe und was mir eher gar nicht gefallen hat, ist das der Neue sich die Bodengruppe mit dem Mazda 2 teilt. Es ist zwar nicht das erste mal das Ford mit Mazda gemeisame Interessen verfolgt aber die Plattformgleichheit, egal bei welche Marke und egal bei welchem Auto betrachte ich als Vielfaltseinschränkung. Aber so können wir wenigsten mal vergleichen welcher der beiden, der bessere Fiesta ist.
Was vielleicht noch ganz interressant ist, ist die Markteinführung des Fiesta Mk7 in den USA. Wie die denn dan wohl nennen, Mk4 oder Mk7?
Die Vorgänger waren der Fiesta Mk1 wie er auch damals in Europa rauskam, dann kurz nichts, dann der Ford Festiva der Anfangs dem Mazda 121 (89) sehr ähnlich sah und später unter neunem Namen, Aspiere, denn dem Opel Kadet E und Astra F. Aber seit über zehn Jahren, um genau zu sein seit 1997, hat Ford aber keinen Kleinwagen mehr in den Statten angeboten. 2010 soll es aber dann auch dort wieder so weit sein, wenn das mal nicht zu spät ist.
Dementsprechend darf man wohl gespannt sein ob der Fiesta auch die USA erobert. Und was die dortigen "Tuner" von ihm halten und aus ihm machen.
Zur Erinnerung, in den USA wurde der Beweiss erbracht das in den Focus Mk1 auch ein 4 Liter V8 mit ungefähr 400PS passt und auch funktioniert.
Zum neuen Fiesta Mk7 ST habe ich noch nicht alt zuviel gefunden, aber es sollen wohl um die 180PS sein, die aus eienm 1,6er Turbo kommen sollen. Aber das sind nur Gerüchte, offiziell bestätigt ist noch nichts und Ford gibt noch keine Informationen raus.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 19.10.2008 17:49 Titel: |
|
|
VCT gabs schon im Focus II, ob das nun auch Ti-VCT war weis ich nicht genau.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 19.10.2008 19:13 Titel: |
|
|
Variable Steuerzeiten sind (vllt. nicht gerade bei Ford) ein alter Hut.
Habe dieses WE mal etwas mehr Glück gehabt und konnte zumindest mal Probesitzen. Es war nicht wirklich eng, aber (natürlich!) nicht so großzügig wie im Sierra.
Und hinten möchte ich auch nicht sitzen wollen. Ich habe mal vorn den Sitz eingestellt (und ich sitze NICHT bis Anschlag hinten) und bin dann hinter gekrabbelt: kein Platz für die Knie (und damit es nach viel Platz aussieht, ist die Sitzbank auch noch recht kurz. OK, letzteres ist auch wichtig für Kinder, die haben in der Regel kürzere Beine (und Oberschenkel).
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
stg_85
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 395
Wohnort: Adendorf
Auto 1: Kuga Bj.'10
Auto 2: Trabant Bj. '86
Auto 3: Fiesta Bj. '94

|
Verfasst am: 19.10.2008 19:23 Titel: |
|
|
Variable Steuerzeiten gab es doch auch 1,7l motor aus dem puma
|
|
Nach oben |
|
 |
apollo
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 20.09.2006 Alter: 37
Geschlecht: 
Beiträge: 419
Wohnort: Moers

|
Verfasst am: 20.10.2008 12:15 Titel: |
|
|
Arbeitskollegin hat sich den gekauft, in der Farbe in der Niere den Probe gefahren hat.
naja mit 2 x Kindergeld und 2 x Unterhalt von verschiedenen Männern kann man sich das erlauben...
_________________ FoFi MK3 1.1 BJ. 1995 <-- Mein Erster
Opel Corsa B 1.4 Bj. 1999 <-- Mein Zweiter
Mazda 626 GW 2.0 Kombi Bj. 1998 <-- Mein Dritter
VW Golf V 1.9 TDI Bj. 2007 <-- Aktuell
|
|
Nach oben |
|
 |
|