Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2904
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 05.12.2005 13:21 Titel: Federspanner, Sicher? |
|
|
Ich habe vor demnächst an meinem Fahrwerk das ein oder andere tragende Fahrwerksteil zu erstezen und bin deswegen noch auf der Suche nach dem passendem Werkzeug, zur Zeit nach einem Federspanner.
An der Hinterachse habe schon vor einiger Zeit ein paar Erfahrungen sammeln können mit einem solchen Federspanner:
Der kamm mir sicher und stabil vor, lies sich halt gut mit dem arbeiten.
ich habe aber rausgefunden das diese Bauart von Federspanner sehr teuer, sind meist über 200 € und das ist mir zu viel.
Deswegen habe ich mal EBay bemüht und bin dort auch fündig geworden, nur irgenwie sehen die billigeren Federspanner irgenwie unsicher aus und ich hab nicht so wirklich lust mich mehr als Ernsthaft zuverletzten. Deswegen wollte ich mal fragen ob einer schon Erfahrungen gesammelt hat mit dieser art von Federspannern und ob es da was zu beachten gibt.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 05.12.2005 13:30 Titel: |
|
|
also die unteren kannst du bedenkenlos benutzen, so ne bösartige Spannung haben die Federn dann auch nicht.
Hbe schon mit beiden Arten gearbeitet und beim Sierra haben die "billigen" mehr geholfen. Da isses nämlich hilfreich wenn man hinten die Feder im eingebauten Zustand spannen kann damit man die rausbekommt ohne die ganze Achse samt Differenzial zu demontieren.
beim Fiesta hinten kommt man bei Serienfedern auch komplett ohne Spanner aus. (ungefährlich noch dazu)
und so oft braucht man die Dinger ja dann doch nicht.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
BigBen
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 10.08.2005 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 775
Wohnort: Alpharetta, GA

|
Verfasst am: 06.12.2005 15:27 Titel: |
|
|
also ich arbeite eigentlich nur mit dennen wo auf dem unteren Bild zu sehen sind und bin bisher zufrieden da sie relativ klein sind und man ueberall simpel hinkommt
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2904
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 08.12.2005 13:06 Titel: |
|
|
Auf dem Bild sind ja nicht ohne Grund zweie zu sehen, müssen die beide an einer Federn angesetz werden?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 08.12.2005 13:17 Titel: |
|
|
Doc² hat folgendes geschrieben: | Auf dem Bild sind ja nicht ohne Grund zweie zu sehen, müssen die beide an einer Federn angesetz werden? |
was denkst du? reicht es die Feder an einer Seite zu spannen? NEIN! da ist die gefahr des abrtuschen doch fats bei 100%.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
BigBen
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 10.08.2005 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 775
Wohnort: Alpharetta, GA

|
Verfasst am: 08.12.2005 14:42 Titel: |
|
|
zumal du die feder ja dann auch "schraeg" haettest beim ausbau
ist eigentlich ne reine Sicherheitsfrage und Sicherheit geht immer vor
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2904
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 09.12.2005 12:33 Titel: |
|
|
Je nee, ich dachte ja nur weils halt zwei sind.
Und es währe ja auch ein wenig sinlos an zwei Federn gleichzeitig zu arbeiten.
Aber ich bin jetzt von der günstigeren Federspanner überzeugt, aber ich finde der grosse teurere (oberes Bild) ist einfacher zu bedienen, weil man nicht im wechsel schrauben muss(!).
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 09.12.2005 13:11 Titel: |
|
|
schon, aber mal ehrlich, wie oft brauchst den denn??? hab meine bisher 1 mal benutzt.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2904
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 09.12.2005 13:18 Titel: |
|
|
Der Federspanner ist ja nicht nur für mich, mein Kumpel wird nächstest ja seine Stossdämpfer auch ersetzen müssen, und da brauche ich den schon zum ersten mal. Bei meinem eigenem Fiesta will ich da mal garnicht erst anfangen zu zählen.
Klar könnte man auch einen in einer Werkstatt leihen, aber irgendwie wollen dir mir keinen geben und selber machen fällt da auch flach.
Glücklich sei der der Beziehungen und Freunde hat, denn in meiner Verwandachft und so gibt es niemand der überhaupt auch nur ein kleinens bischen Erfahrung mit Schrauben hat.
Aber ich brauche deswegen kein Mitleid.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 09.12.2005 13:23 Titel: |
|
|
Doc² hat folgendes geschrieben: | Der Federspanner ist ja nicht nur für mich, mein Kumpel wird nächstest ja seine Stossdämpfer auch ersetzen müssen, und da brauche ich den schon zum ersten mal. Bei meinem eigenem Fiesta will ich da mal garnicht erst anfangen zu zählen.
Klar könnte man auch einen in einer Werkstatt leihen, aber irgendwie wollen dir mir keinen geben und selber machen fällt da auch flach.
Glücklich sei der der Beziehungen und Freunde hat, denn in meiner Verwandachft und so gibt es niemand der überhaupt auch nur ein kleinens bischen Erfahrung mit Schrauben hat.
Aber ich brauche deswegen kein Mitleid. |
aicher, aber wenn du nich grad nen federwechsekservice aufmachst brauchste die Dinger sicher keine 5 mal im Jahr, und da tuns dann auch locker die billigen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2904
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 09.12.2005 13:27 Titel: |
|
|
Na klar, deswegen sachte ich doch:
Doc² hat folgendes geschrieben: | ... von der günstigeren Federspanner überzeugt, aber ... |
Ich freue mich schon auf die Umbauarbeiten, das heißt wieder Stundenlang auf dem Boden rum sielen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
BigBen
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 10.08.2005 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 775
Wohnort: Alpharetta, GA

|
Verfasst am: 09.12.2005 18:13 Titel: |
|
|
zumal ich mir nicht vorstellen kann das man da so nen grossen Zeitunterschied hat, wenn man jetzt die teuern nimmt, oder die guenstigen
|
|
Nach oben |
|
 |
killingshutgun
Newbie

Anmeldungsdatum: 23.12.2005
Geschlecht: 
Beiträge: 27
Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 24.12.2005 02:43 Titel: |
|
|
Also ich habe als Kfz Mechaniker gelernt leider nicht bei Ford .... aber das hat ja nichts zu sagen ..... ich habe auch beide benutzt .... mit dem billigeren komme ich besser zurecht weil da kommt man in jede ecke rein die anderen najja das ist ein fall für sich ... weil ich hatte da richtige probleme die überhaupt an mache Fahrzeuge zu arbeiten. Und wenn man schon sowas gemacht hat und man hat da Werkzeug zu Hause kann man auch im bekannten oder freundschaftskreis gegenseitig ein bischen aushelfen.
_________________ °°° Wollte die Welt ändern, aber Gott gab mir nicht das Steuergerät °°°
|
|
Nach oben |
|
 |
xr2i4ever
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 31.01.2006 20:42 Titel: zum thema |
|
|
also ich hatte bei meinem weißen fiesta auch keine als ich die öldruckdamäfer ausbauen und tauschen wollte. Mein Onkel hatte auch keine aber der ist materiell nicht auf den kopf gefallen und hat sich die selber gebaut, die dinger konnstest du perfekt bedienen und der sagt das er die vor 5 jahren schon benutzt hat. Wie man sieht lebe ich heute noch und der fiesta tuckert noch 3 km entfernt von mir ohne lebensgefahr ;D
Wer will dem kann ich mal demnächst ein photo davon machen muss sowieso bei den fahrne wegen kotflügel usw..
Gruß Andi
|
|
Nach oben |
|
 |
|