Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
Ford Fiesta Club Deutschland

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Wassereinbruch trotz Gegenmaßnahmen

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan
Fiesta Fan
Der-Jan-Kann Anmeldungsdatum: 03.09.2013
Alter: 31
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6


Offline

BeitragVerfasst am: 14.11.2013 16:11    Titel: Wassereinbruch trotz Gegenmaßnahmen Antworten mit Zitat

Hallo Leute,
kennt jemand noch irgendwelche typischen Schwachstellen im Bereich der Spritzwand?
Ich habe bei meinem 96er MK4 seit Wochen einen nassen Fußraum beim Fahrer.
Dass das Problem nicht neu ist weiß ich. Auch die Forensuche hat einige Vorschläge gebracht.
Nach ein bisschen Gesuche war auch ein Schuldiger gefunden: Eine der beiden Kabelbaumdurchführungen war kaputt,
wobei ich den kleinen Finger schon durchstecken konnte(!)
Habe das gleich schamlos für meine heizbare FS ausgenutzt Mr. Green
Doch trotz Abdichtung mit (teurer) Karosseriedichtmasse krig´ ich es nicht dicht! Es ist immer noch nass im Fußraum. Inzwischen habe ich noch 2x mit der Dichtmasse gründlichst nachgearbeitet und sogar noch 2x mit Hohlraumwachs den Wasserkasten in dem Bereich hermetisch abgedichtet - erfolglos!
Von innen sehe ich am Kabelbaum stets Wassertropfen hängen.
Und heute habe ich gemerkt, dass der Beifahrerfußraum auch nass ist! Brick wall -warum auch immer-

Wer kann mir sagen, wie die Karre dichtzukrigen ist, bzw. wo es beim Beifahrer reinsiffen könnte?

Ich habe kein Sonnendach, die Türdichtungen sind Top, die Abläufe frei und der Unterboden ist frisch gemacht + geschützt.
Außer ´nem halben Kilo Dichtmasse im Wasserkasten, ständig nasser Zeitung im Fußraum und einem Luftentfeuchter im Beifahrerfußraum, der in den Kurven immer hin und her rutscht, habe ích dabei nix gewonnen. Crazy
(OK, die Scheibe geht.) tanzen
Danke im Voraus für Hilfe.[/b]

_________________
"...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot


Snapshot_20131020_37stitch.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  1014.36 KB
 Angeschaut:  598 mal

Snapshot_20131020_37stitch.png


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 15.11.2013 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaube nicht, dass Dichtmasse den Bewegungen des Kabels so schnell folgen kann. Entweder eine ordentliche Kabeldürchführungstülle nehmen oder eine zweite Kammer davor bauen (inkl. Wassersack am Kabel), so dass kein Spritzwasser an die Spritzwand kommt.

Oder, aber das habe ICH nicht geschrieben: Acryl. Das hält auf den Kabeln.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan
Fiesta Fan
Der-Jan-Kann Anmeldungsdatum: 03.09.2013
Alter: 31
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6


Offline

BeitragVerfasst am: 15.11.2013 15:46    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Per, auf die Idee mit einer zweiten Schutzhülle wäre ich so jetzt nicht gekommen.
Meine Befürchtung ist ja auch, dass auf dem Wachs sonst nix mehr hält.
Wegen der Dichtmasse mache ich mir weniger Sorgen, die ist in etwa so flexibel wie Silikon.
Eine Idee von mir wäre z.B. Bauschaum, aber ich habe Bammel wegen der Abflüsse. nachdenken
Ich hab´ mal ein Bild von der ganzen Sache gemacht und angehängt.

Gibt es denn überhaupt bekannte, andere Stellen? (Beifahrerseite?) Lupe

_________________
"...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot


DSCN4080..JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  264.81 KB
 Angeschaut:  582 mal

DSCN4080..JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 15.11.2013 18:17    Titel: Antworten mit Zitat

Bauschaum ist ganz schlecht, der zieht Wasser, und damit wird alles nur noch schlimmer.
Ob du das noch dicht bekommst, bezweiffele ich, nur immer wieder was rum zu schmieren ist nicht die erste Wahl.
Das blaue Kabel was nachgezogen wurde, da muß du einen Wassersack reinmachen.

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan
Fiesta Fan
Der-Jan-Kann Anmeldungsdatum: 03.09.2013
Alter: 31
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6


Offline

BeitragVerfasst am: 20.12.2013 22:22    Titel: Update Antworten mit Zitat

OK, kurzes Update:
zwischenzeitlich habe ich die Plastikabdeckung über der Spritzwand demontiert, alles peinlichst genau gereinigt,
die Halterung für den Pollenfilter gelöst = angehoben soweit es ging (Klimaleitungen im Weg) und noch mehr sauber gemacht.
Alles vorne im Wagen ist praktisch klinisch rein und ich wage auszuschließen, dass es über die Lüftung reinsuppt.
(Netterweise ist mir der letzte verbliebene Clip für das Pollenfiltergehäuse abgebrochen) gnaaarrrr!
Hinten ist übrigens alles trocken.
Aber vorne wird es nasser und nasser... ...es ist und bleibt ein Rätsel... Brick wall

_________________
"...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan
Fiesta Fan
Der-Jan-Kann Anmeldungsdatum: 03.09.2013
Alter: 31
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6


Offline

BeitragVerfasst am: 21.12.2013 17:42    Titel: Antworten mit Zitat

noch mal zum Angucken... Lupe
(ohne die Plastik-Trennwand)

_________________
"...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot


DSCN4148.JPG
 Beschreibung:
Bis jetzt hats gehalten...
 Dateigröße:  267.01 KB
 Angeschaut:  579 mal

DSCN4148.JPG



DSCN4126.JPG
 Beschreibung:
Hier mal ein Bild von der Sache. Das staut sich nix mehr!
 Dateigröße:  374.87 KB
 Angeschaut:  592 mal

DSCN4126.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Enemy
Newbie
Newbie
Enemy Anmeldungsdatum: 24.12.2013
Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 21
Wohnort: Raum Wuppertal
Auto 1: MK4 JBS 1.25 Zetec, -S/Duratec DOHC EFI(75PS), Panther-Schwarz Metallic,Baudatum 21.03.1997


Offline

BeitragVerfasst am: 24.12.2013 15:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, ich bin ebenfalls seit einigen Wochen quer durch sämltliche Foren nach der Suche Wassereinbruch beim MK 4...
Nachdem nun vom Wasserkasten aus die Kabeldurchführungen abgedichtet wurden, vom Radkasten aus ebenfalls alle möglichen Stellen mit Dichtmasse versehen wurden... habe ich weiterhin einen Sturzbach bei Regen auf der Fahrerseite - es läuft unterhalb des Steuergerätes unter die Fußraumabdeckung der A Säule.
Nachdem ich nun fast die gesamten Dämmmatten entfernt habe und mich elendig lange rücklings in den Fahrerfußraum gelegt habe, während ein Helfer nacheinander Wasser auf die wahrscheinlichesten Stellen gegeben hat, hab ich den Übeltäter endlich gefunden...
Die Muffe vom Steuergerät ist absolut dicht - aber unter der Muffe befindet sich (vom Fahrerfussraum aus gesehen) eine weiße Masse, in welcher eine kleine Sicke ist. Dort fängt es nach Wassergiessen in den Wasserkasten an zu glitzern. von dort läuft es in die "Siffmatte" hinterm Steuergerät. Erst wenn diese völlig mit Wasser gesättigt ist, läuft es von dort aus hinter die Verkleidung der A-Säule/Fußraum und in dann in den Fußraum.
Leider kann man das sehr schlecht fotografieren - habe wenn ich Fahrerfußraum liege kaum Platz, um mit der Knipse dahinzukommen...



100_14941.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  140 KB
 Angeschaut:  578 mal

100_14941.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Enemy
Newbie
Newbie
Enemy Anmeldungsdatum: 24.12.2013
Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 21
Wohnort: Raum Wuppertal
Auto 1: MK4 JBS 1.25 Zetec, -S/Duratec DOHC EFI(75PS), Panther-Schwarz Metallic,Baudatum 21.03.1997


Offline

BeitragVerfasst am: 24.12.2013 16:17    Titel: Antworten mit Zitat

...sollte jemand einen Tip haben, wie man diese Stelle von außen abdichten kann - dann her damit.
Bislang fällt mir dazu nur ein, von innen Sikaflex oder ähnliches draufzumachen???



100_1494.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  771.44 KB
 Angeschaut:  603 mal

100_1494.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 25.12.2013 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Ansatz: Gummi aus Blech drücken, Rille und Blech säubern und nach Fehlstellen suchen. Wenn du fündig geworden bist, beheben und wieder zusammenbauen, wenn nix war, zusätzlich mit Sikaflex fixieren und abdichten.
_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Enemy
Newbie
Newbie
Enemy Anmeldungsdatum: 24.12.2013
Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 21
Wohnort: Raum Wuppertal
Auto 1: MK4 JBS 1.25 Zetec, -S/Duratec DOHC EFI(75PS), Panther-Schwarz Metallic,Baudatum 21.03.1997


Offline

BeitragVerfasst am: 25.12.2013 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Peer,
soweit sind wir ja schon vorgegangen... die Muffe selber und drumherum ist alles dicht, da gibts nicht ein Tröpfchen. Aber die weiße Masse im Fußraum unterhalb der Muffe hat einen Riss in der Sicke (ca. 1 cm unterhalb der Muffe - siehe Bild im Anhang) - da läuft es rein. Schicker wäre ja, an diese Stelle von außen (also Radhaus/Kotflügelseitig) heranzukommen?



100_1538.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  284.83 KB
 Angeschaut:  568 mal

100_1538.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 26.12.2013 09:24    Titel: Antworten mit Zitat

Normalerweise sollte die "weisse Masse" gar nicht nötig sein. Deshalb Gummi entfernen und alles sauber machen. Auch aus der Nut des Gummis.
_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Enemy
Newbie
Newbie
Enemy Anmeldungsdatum: 24.12.2013
Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 21
Wohnort: Raum Wuppertal
Auto 1: MK4 JBS 1.25 Zetec, -S/Duratec DOHC EFI(75PS), Panther-Schwarz Metallic,Baudatum 21.03.1997


Offline

BeitragVerfasst am: 26.12.2013 10:50    Titel: Antworten mit Zitat

hm... ich bin bisher davon ausgegangen, das die "weisse Masse" schon von Werk aus drin ist - da ich sie schon in vielen Foren auf Fotos gesehen habe? Die wirkt so professionell aufgetragen - so als ob sie zum Fahrzeug gehört... Dahinter kommen doch mit Sicherheit 3 Bleche zusammen, deren Schweiss bzw. Kontaktpunkte so abgedichtet wurden, oder (siehe Foto im Anhang)?


kotflügel.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  169.81 KB
 Angeschaut:  611 mal

kotflügel.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Enemy
Newbie
Newbie
Enemy Anmeldungsdatum: 24.12.2013
Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 21
Wohnort: Raum Wuppertal
Auto 1: MK4 JBS 1.25 Zetec, -S/Duratec DOHC EFI(75PS), Panther-Schwarz Metallic,Baudatum 21.03.1997


Offline

BeitragVerfasst am: 28.12.2013 16:01    Titel: Antworten mit Zitat

...ich war gestern nochmal in der Werkstatt - die "weiße Masse" ist definitiv original Ford Dichtmasse - da mein Kleiner am 21.03.97 vom Band lief, ist da anscheinend von Ford gemäß TIs schon nachgearbeitet worden. Wir haben jetzt nochmal innen die Weiße Masse komplett mit neuer Dichtmasse versehen und diese 24 Std. im trocknen abbinden lassen (vom Radhaus aus war diese Stelle bereits vor einer Woche nochmals abgedichtet worden - auch da befand sich die weiße Dichtmasse). Habe danach mit der Gießkanne ordentlich gewässert - und als er dabei trocken blieb, gings in die Waschanlage. Auto blieb einwandfrei trocken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan
Fiesta Fan
Der-Jan-Kann Anmeldungsdatum: 03.09.2013
Alter: 31
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6


Offline

BeitragVerfasst am: 15.02.2014 21:43    Titel: Jetzt gehts rund! Antworten mit Zitat

So, vor einer Weile haben mein alter Herr und ich den Rahmengummi um die Frontscheibe angehoben und auf gut Glück mit der Spezial-Dichtmasse großzügig gefüllt. (War trotz Abklebens eine Sauerei Mr. Green )
Ergebnis: Der BEIfahrerfußraum wird nicht mehr so schnell nass. (und das obwohl ich 100%ig sicher war, dass wir beim Scheibe einkleben wirklich ALLES erwischt haben Donnerwetter )

Gestern habe ich mir nochmal beim Fahrerfußraum bei 0 angefangen.
Das heißt: Sicherungskasten, Verkleidung, Steuergerät, Luftfilterbox etc. RAUS, den Ganzen Hohlraumwachs-Rotz weggepult & abgewischt, die Manschetten inkl. dem Halben Kilo Dichtungsmasse weg (hat gut gehalten und sah dicht aus), die Kabelstränge aus den Löchern und alles gut saubergemacht.
Dabei gemerkt, dass das Wachs zwar überall hingekommen ist und super an den Händen schmiert, aber vor der vorderen Kabeldurchführung (zur Erinnerung: Das ist die heile), wo ich nicht sauber machen konnte, das Wachs auch nicht hatte halten können. (Bild)
Durch kleine Kalk- & Dreckteilchen zwischen Blech und Gummi hat sich die Regensuppe wohl durch Kapillarwirkung durchgezogen.

Und nun? Die olle kaputte Manschette wollte ich nicht wieder einbauen, denn der Ausbau hat ihr wohl auch nicht gut getan. (Bild) Außerdem krümelte die schon so komisch... Mr. Green
Die Lösung: Da man die Manschette einzeln nicht austauschen kann und Ersatz auch sicher schon Krümelig ist: Selbst neu machen!
Man nehme ein 70er Abflussrohr-Endstück und eine Achsmanschette (!). Crazy Das passt!
Das Loch hat einen Innendurchmesser von 80mm, das Rohr einen Außendurchmesser von 70mm. Da, wo die Dichtung sitzt, ist es Breiter. Also Dichtung raus, die Nut aufgedreht und siehe da: Wie geil das Teil auf das Loch passt! tanzen
Jetzt die Manschette mittels selbst gedängelten Alu- ähm "-Teils" spreizen und über die Stecker damit. Man muss/sollte die Schraube aus dem Steuergerät-Stecker nehmen.
Nun mit selbst-verschweißendem Klebeband um den Kabelbaum geklebt.
Und damit´s wirklich was wird, den Lack um die Löcher mit 240er Schleifpapier etwas angeraut und mit Spiritus abgewischt.
Reichlich von der Guten Dichtmasse in die Dichtungsnut und auf den Lack, aufsetzen und schön glattschmieren. ==> Einweghandschuhe! (Bild)

So, die andere Manschette auch abwischen und mit der D-Masse einsetzen.

Fertig sieht´s richtig brauchbar aus und ob´s auch dichthält wird sich zeigen. Alles hat mich 1,5 Tage gekostet.
Ideen muss man halt haben...


(PS: Sorry für den XXL-Post)

_________________
"...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot


DSCN4919.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  246.71 KB
 Angeschaut:  519 mal

DSCN4919.JPG



DSCN4917.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  248.95 KB
 Angeschaut:  481 mal

DSCN4917.JPG



DSCN4907.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  262.62 KB
 Angeschaut:  487 mal

DSCN4907.JPG



DSCN4905.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  229.45 KB
 Angeschaut:  488 mal

DSCN4905.JPG



DSCN4902.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  311.45 KB
 Angeschaut:  427 mal

DSCN4902.JPG



DSCN4901.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  283.49 KB
 Angeschaut:  431 mal

DSCN4901.JPG



DSCN4891.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  604.04 KB
 Angeschaut:  437 mal

DSCN4891.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 17.02.2014 15:58    Titel: Antworten mit Zitat

Dann berichte mal, obs wirklich dicht geworden ist.
Daumen Hoch

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde