Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
baernd
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.10.2007 14:17 Titel: Standgas - generelle Fragen |
|
|
Hallo,
ich bin gerade neu hier und habe direkt ein paar Fragen. Habe nämlich ein paar Probleme mit dem Fiesta.
Also erstmal habe ich einen 93er Fiesta mit 44 kW und 1.3l. Müsste so ein GFJ sein wenn ich das richtig verstanden habe.
Nun zu meiner Frage, was ist das für eine Einspritzeinheit unter dem Luftfilter? Ist doch wohl kein Vergaser, wenn mich das nicht täuscht?!?
Das Problem ist nämlich dass der kleine im Stand bei kalten Motor manchmal aus geht bzw die Drehzahl stark schwankt. Die würde da mal auf ein Einspritzproblem tippen. Also hat er sowas wie eine kaltlaufeinrichtung?
Wo genau gucke ich da nach, bzw messe ich ? Wer kann mir da helfen ?
(Die SUche half mir leider nur ein wenig)
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 02.10.2007 19:03 Titel: |
|
|
Das Ganze nennt sich Singlepoint-Injektion, kann man sich vorstellen wie einen elektronisch gesteuerten Vergaser, allerdings wird der Sprit nicht angesaugt, sondern eingespritzt. Lässt sich halt besser regeln.
Wenn du den LuFi abhast, kommst du an den Leerlaufregler ran. Wenn du den mal betätigst (komplett, nicht nur den Steuermotor), muss er sofort zurückregeln.
Ansonsten mal alle Stecker auseinander nehmen und wieder zusammenstecken.
Gern auch mal die Kerzen prüfen!
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
baernd
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.10.2007 19:55 Titel: |
|
|
gut sowas habe ich mir gedacht.
Und die drosselklappe sieht nur "so komisch" aus weil sie senkrecht verläuft? Passiert denn sowas öfter? Das bsw ein poti oder sowas nicht richtig funktioniert?
Denn das Problem besteht vorallem beim warmfahren
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 02.10.2007 20:23 Titel: |
|
|
Drosselklappe senkrecht? Nur bei Vollgas.
Das Drosselklappenpoti gibt zwar irgendwann mal etwas nach, aber der 1.1/1.3er ist da eigentlich relativ robust. Beim 1.4er ist das wesentlich häufiger der Fall.
Schau mal nach, wann die Verschleissteile (Filter, Kerzen) gewechselt wurden und reinige mal den Ventildeckelfilter.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
baernd
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.10.2007 10:01 Titel: |
|
|
Also Kerzen habe ich gewechselt und Filter zumindest mal gereinigt. ch baue das gleich nochmal auseinander und gucke es mir an.
|
|
Nach oben |
|
 |
baernd
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.10.2007 18:18 Titel: |
|
|
Vergiss dass mit der komischen drosselklappe, hatte das falsche im Auto im Kopf.
ALso habe gerade nochmal die Einspritzanlage mir angeguckt. Die Stecker abgezogen und gereinigt. Und die Dichtung ein wenig gerade aufgesetzt.
Beim ersten Test schien es besser zu klappen. mal sehen was morgen früh ist.
Ansonsten les ich einfach mal die fehlercodes aus, oder nicht?!?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 03.10.2007 19:02 Titel: |
|
|
baernd @ 03.10.2007 17:18 hat folgendes geschrieben: | Ansonsten les ich einfach mal die fehlercodes aus, oder nicht?!? |
Kannste machen, aber da kann ich dir nicht mehr weiterhelfen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
fofiknecht
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 11.02.2008 15:42 Titel: |
|
|
stelle mal die ventile ein, meiner lief mit kalten motor normal und mit warmen hat das standgas geschwankt oder ist ab und an ausgegangen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 14.02.2008 11:27 Titel: |
|
|
Standgasschwankungen sind meist eine folge von nicht oder nicht mehr richtig funktionierenden Drosselklappenpotentiometern, kurz Poti genannt.
Da die Drosselklappenstellung nicht mehr richtig erkannt wird, wird in ein Notprogramm gewechselt und die Motorsteuerung versucht den Motor ohne dem Signal am Leben zu halten. Das funktioniert manchmal und manchmal eben nicht.
Hier ging es auch schon mal um dieses bekannte Problem und es ist recht gut erklärt, siehe Bild und so.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
DB1MV
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 28.03.2008 12:23 Titel: |
|
|
Hallo Doc³,
gibt es eine Möglichkeit das Poti zu prüfen?
Unser 1,1er mach das auch ab und an.
Ohmisch hab ich das Poti schon überprüft, da war so nichts dran fest zustellen.
Gruß Michael
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 28.03.2008 13:25 Titel: |
|
|
DB1MV @ 28.03.2008 12:23 hat folgendes geschrieben: | Ohmisch hab ich das Poti schon überprüft, da war so nichts dran fest zustellen. |
Nur in einer Stellung oder dabei auch bewegt? Oft sind kleine Unterbrechungen die Ursache.
Und nicht nur an den beiden äußeren Enden messen, da dürfte sich nämlich nichts tun.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 28.03.2008 21:32 Titel: |
|
|
DB1MV, Prüfen stelle ich mir eher schwierig vor, müsste aber gehen.
Wenn du den beweglichen Hebel am Poti langsam von Anschlag zu Anschlag bewegst müsste sich die Werte eigentlich in einer bestimmte Schrittfolge ändern, ich nehme mal stark an Linear.
Zum Beispiel so: erst zwei dann vier dann sechs Ohm, und immer so weiter.
Testen kann man das Poti aber schon eher.
Meisst ist es so das nur ein bestimmter Bereich im Poti quasi tot ist und keine Signale mehr liefert, wenn man diesen verlässt dürfte das Problem nicht mehr berstehen.
Deswegen wenn das Problem wiedermal auftritt dann einfach ganz leicht auf das Gaspedal treten und die Drosselklappe ein wenig öffen. Meist reicht schon ein kleines Stück und die Schwankungen müssten sofort aufhören, wenn sie das nicht tuen ist das Poti entweder noch kapputter als gedacht oder ein anders Regel- oder Sensor- Medium verursacht den Fehler.
Nur neben bei, wenn man mit einem Kaputten Poti fährt lernt man recht schnell so Fähigkeiten wie mit dem Motor- und/oder der Handbremse Bremsen denn man muss ja schliesslich immer mit dem rechten Fuss auf dem Gas bleiben um nicht in den Kaputten Beriech zu rutschen.
Langfristig hilft das aber auch nicht, denn irgendwann ist es einfach gesünder, klüger und einfacher das Poti einfach mal zu wechseln.
Hierbei kan man auch durchaus Teile vom Schrott verwenden denn meist gibt es hier Potis für um die Fünf €uro, bei Ford kosteten die Dinge über 100 €uro.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 28.03.2008 21:40 Titel: |
|
|
Doc² @ 28.03.2008 21:32 hat folgendes geschrieben: | Meist reicht schon ein kleines Stück und die Schwankungen müssten sofort aufhören |
Oder abstecken. Dann reagiert der Motor zwar träger auf Gasstöße, aber wenn das Poti defekt ist, muss er erstmal runder laufen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|