Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
MOTOMOBIL - WE POWER FORD !!!

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Drehmoment - Leistung - Hubraum und das Liebe Geld

Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Ford allgemein
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 21.06.2009 20:52    Titel: Antworten mit Zitat

Per @ 21.06.2009 14:20 hat folgendes geschrieben:
Elascon (kennt das noch wer?)

das gibts sogar noch aus aktueller Herstellung

_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
worstibaer
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 21.06.2009 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

okay also keine unterbodenkonservierung^^...
was meint ihr denn wird mich das entrosten und schützen an material kosten?wenn ich beispielsweise die aufgeführten schritte selbst machen will?verzinken und vercadmen sind doch dann eher die fleißarbeiten oder?könnt ihr mir auch alternativen zur sandbestrahlung nennen?
was nehme ich denn für die hohlräume?auch so ein öl/fett/weiß-ich-nicht-gemisch?
per, was meinst du mit "einsatzzweck"?wie reguliere ich denn die einstellung der federn und der stoßdämpfer?
kann man das so laienhaft sagen?:
je fester ich den stoßdämpfer auf dieses untere gerüst schraube desto mehr werden die federn gepresst und desto härter wird das fahrwerk...und dann wäre ja die mutter die da oben auf dem fahrwerk drauf sitzt das instrument mit dem man das fahrwerk härter oder weicher schraubt?! nachdenken
wie weiß ich wie hart oder weich mein fahrwek sein soll gibts da irgend eine newtonmeterangabe oder was weiß ich was grübel
was mir auch noch eine frage wäre:kann ich aus meine jetzigen motor teile für den xr2i-motor verwenden?
Nach oben
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2953
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 22.06.2009 09:19    Titel: Antworten mit Zitat

nierenspender @ 21.06.2009 20:52 hat folgendes geschrieben:
Per @ 21.06.2009 14:20 hat folgendes geschrieben:
Elascon (kennt das noch wer?)

das gibts sogar noch aus aktueller Herstellung

Ich weiss, die haben aber nicht reagiert, als ich sie zum Himmelfahrtstreffen eingeladen hatte traurig.

worstibaer @ 21.06.2009 23:46 hat folgendes geschrieben:
was meint ihr denn wird mich das entrosten und schützen an material kosten?

Ne Drahtbürste und Sandpapier? 20 €
Farbe, Wachs oder so? Kommt drauf an. Lass dir nen Angebot vom Mike Sanders machen. Ist das beste Zeug aktuell. Würde ich aber, im GGsatz zum Entrosten, nicht selbst machen.

worstibaer @ 21.06.2009 23:46 hat folgendes geschrieben:
verzinken und vercadmen sind doch dann eher die fleißarbeiten oder?

Naja, wäre schon das Optimum, leider nicht für jedermann zu machen und zu bezahlen.

worstibaer @ 21.06.2009 23:46 hat folgendes geschrieben:
könnt ihr mir auch alternativen zur sandbestrahlung nennen?

Drahtbürste, Ablaugen, Eisstrahlen

worstibaer @ 21.06.2009 23:46 hat folgendes geschrieben:
was nehme ich denn für die hohlräume?auch so ein öl/fett/weiß-ich-nicht-gemisch?

Mike Sanders

worstibaer @ 21.06.2009 23:46 hat folgendes geschrieben:
per, was meinst du mit "einsatzzweck"?

Ralley, Rundstrecke, Trioval, Straße, Slalom, Viertelmeile....
Nur mal zum Nachdenken (nicht zum Nachmachen!): in der Indicar (Trioval) werden die Autos links und rechts unterschiedlich abgestimmt.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
worstibaer
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 22.06.2009 11:03    Titel: Antworten mit Zitat

in der nascar-serie doch dann bestimmt auch oder?!die fahren doch auch nur kurven in eine richtung...
was ist denn komplizierter zu handlen?sandbestrahlung oder eisbestrahlung? und was sind die mehr oder weniger versteckten stellen wo man auf jeden fall einen zweiten blick nach rost werfen sollte?
Nach oben
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2953
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 22.06.2009 14:51    Titel: Antworten mit Zitat

worstibaer @ 22.06.2009 11:03 hat folgendes geschrieben:
in der nascar-serie doch dann bestimmt auch oder?!die fahren doch auch nur kurven in eine richtung...

Ist doch ein Abwasch, die einen fahren Cabrio, die anderen haben nen Dach. Technik ist recht identisch.


worstibaer @ 22.06.2009 11:03 hat folgendes geschrieben:
was ist denn komplizierter zu handlen?sandbestrahlung oder eisbestrahlung?

Sandstrahlen kannst du zu Hause (oder in der Garage grins), beim Eisstrahlen ist die Vorbereitung (kein Abkleben) und Nachbereitung (kein Entfernen des Sandes) wesentlich einfacher. Ausserdem schädigt Eis kein Material.
Aber weil die Vorteile bekannt sind, ist es halt auch teurer.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
worstibaer
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 22.06.2009 20:16    Titel: Antworten mit Zitat

worstibaer @ 21.06.2009 23:46 hat folgendes geschrieben:
wie reguliere ich denn die einstellung der federn und der stoßdämpfer?
kann man das so laienhaft sagen?:
je fester ich den stoßdämpfer auf dieses untere gerüst schraube desto mehr werden die federn gepresst und desto härter wird das fahrwerk...und dann wäre ja die mutter die da oben auf dem fahrwerk drauf sitzt das instrument mit dem man das fahrwerk härter oder weicher schraubt?!nachdenken
wie weiß ich wie hart oder weich mein fahrwek sein soll gibts da irgend eine newtonmeterangabe oder was weiß ich was grübel
was mir auch noch eine frage wäre:kann ich aus meine jetzigen motor teile für den xr2i-motor verwenden?

liege ich da falsch?
kann ich einen motor bedenkenlos auseinanderschrauben und wieder zusammen oder ist da irgendwin vakuumhansi oder sowas was ich dann zerstöre??
Nach oben
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2906
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 23.06.2009 21:33    Titel: Antworten mit Zitat

Zum Fahrwerk.
Hier erst einmal ein Bild von einem Stossdämpfer:
Das Bild stammt von www.wikipedia.org aus dem Beitrag Stossdämpfer. Dort kann man das bild auch in einer grösseren Auflösung betrachten.
Dieser Stossdämpfer ist zwar nicht unbedingt deiner aus deinem Fiesta, aber die Unterschiede von dem abgebildeten Stossdämpfer zu deiner vier verschiedenen ist nur sehr gering.
Zu Erst mal die Grundlagen, also was sehen wir denn da überhaupt?
Fangen wir oben an. Da ist die besagte Mutter auf dem Gewindestab.
Genau diese Mutter sieht man auch wenn man sich die oberen Federbeinenden unter der geöffneten Motorhaube anschaut. Die Mutter dient zum Festschrauben des Federbeines an der Karosserie und sollte auch fest sein. Also so fest geschraubt das sie nicht weiter aufzuschrauben sein sollte.
Ergo, damit ist nicht die Federhärte zu bestimmen.
Weiter im Text. Der Gewindestab wird oben irgendwann dicker und zu dieser Stange. Diese Stange hat an ihrem unterem Ende, in dem auf den Bild gut zu erkennenden, schwarzen Rohr eine Art Teller von unten gegengeschraubt. Dieser Teller, der hier nicht zu sehen ist, vollbringt die Dämpferleistung. Im Groben erklärt: das Stossdämpferöl, welches auch Gasdruckdämpfer haben, muss durch kleine Löcher, die mit Federscheiben abgedeckt sind, durchströmen. Also am Beispiel des Ausfedern, des Rausziehens der Stange nach oben, muss das Öl in eines der Löcher in dem Teller, dort dann eben diese Federscheibe aufdrücken und dann nach unten fliessen. So schwierig wie das zu beschreiben ist, so schwierig ist das auch für das Öl. Dieser Wiederstand der dabei erzeugt wird ist das eigentliche „dämpfen“.
Nun weiter. Das schwarze Rohr ist unten und oben zu. Da sollte nichts rauskommen und auch nichts reingehen ausser dieser glänzenden Stange.
Auf dieses Rohr ist noch diese komische verbeulte Scheibe geschweisst, die so ein bisschen an einen Teller erinnert. Das ist der Sitz der Fahrwerksfeder. Dort liegt der untere Ring von der Schraubenfeder auf. Oben liegt die Feder in der Karosserie an, im sogenannten Federdom.
Ganz unten an dem schwarzen Rohr ist noch eine Befestigung wo das Fahrwerk dranhängt, in deinem Fall das Lenk-Schwenklager.
Die Haken die da noch zu erkenne sind, dienen zum festhalten vom ABS-Sensorkabel und zur Befestigung vom Bremsschlauch.
Der Bremssattel hängt übrigens auch am Lenk-Schwenklager.

So zusammenfassend kann man jetzt noch mal sagen, du kannst die "Vorspannung“, deiner Fahrwerksfedern nicht durch die obere Mutter verändern. In der Regel sind Serienfahrwerke allein nur durch das Fahrzeuggewicht vorgespannt.
Die Federkraft von Federn, also von allen Arten Federn, werde in der Regeln mit N/mm angegeben und bedeutet so viel wie: Wie viel Kraft, Newton, man benötigt um 1 Millimeter einzufedern. Manchmal wird das aber auch in Kg/cm angegeben, nur ist das genauso unprofessionell wie einfach nur den Drahtdurchmesser und Windungsanzahl einer Spiralfedern anzugeben.

Zum Motor.
Ja und nein.
Du kannst deinen Motor schon auseinander nehmen, nur erlaube mir bitte die Frage: Warum? Was hast du dann davon?
Letztendlich bringt es dir nichts die Kolben aus den Laufbuchsen zu ziehen oder eine Zylinderkopfschraube anzuschauen.
Wenn man sich den ganzen Aufwand schon macht soll das ja auch was bringen und wir waren uns ja schon einig das an deinen 1,3er solcher Aufwand nicht mehr nötig ist.
Beim Ausbau von einigen Teilen ist ausserdem darauf zu achten wie sie, in welcher Lage wo verbaut waren. So sollte man nicht die Kolben untereinander vertauschen, oder die Nockenwelle in beliebiger Stellung ausbauen oder verbauen. Das gleiche gilt auch für die Kurbelwelle.
Ausserdem gibt es beim Wiedereinbau der Kolben und aller Wellen verschiedenen kleine aber wichtige Prozedere zu beachten. Zum Beispiel müssen alle Lager eingeölt werden, bevor man die entsprechende Welle wieder verbaut.
Aber das sind nur ein paar Beispiele.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 26.06.2009 13:35    Titel: Antworten mit Zitat

Doc² @ 23.06.2009 21:33 hat folgendes geschrieben:
Manchmal wird das aber auch in Kg/cm angegeben, nur ist das genauso unprofessionell wie einfach nur den Drahtdurchmesser und Windungsanzahl einer Spiralfedern anzugeben.

also kg/cm in N/mm umzurechnen sollte ja wohl kein Problem sein, sofern man weiss wo genau auf der Erde man sich gerade befindet :-)

Sidn halt keine SI Einheiten und daher mitttlerweile etwas verpöhnt.

_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Ford allgemein Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde