Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 04.03.2006 10:27 Titel: Wann deaktiviert sich die Schubabschaltung? |
|
|
Hi,
sagt mal, wann deaktiviert sich bei euch die Schubabschaltung?
Kann es sein, dass die Geschwindigkeit dabei auch ne Rolle spielt?
Mir ist es nämlich aufgefallen, wenn ich vom 3. in den 2.Gang schalte, dass die Vezögerung unterhalb 3500 1/min nachlässt.
Gruß
Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 04.03.2006 10:41 Titel: |
|
|
Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass es ein 1.3 Bj93 ist..
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 04.03.2006 17:52 Titel: |
|
|
Na klar lässt die dann nach, weil dann nicht mehr so viel Kraft benötigt wird um denn Wagen zurollen (...).
Bestimmt ist euch, oder dir schon aufgefallen das wenn ihr bei 100 Km/h vom Gas geht das sich die Geschwindigkeit recht schnell verringert, aber um so langsamer ihr werdet um so weniger schnell veringert sich die Geschmwindigkeit.
Wenn du im 3ten Gang bei Hundert bist, hast du knapp 5000 U/min auf der Uhr und wenn du dann vom Gas gehts Bremst der Motor natürlich gewaltig, ebend wegen der Schubaschaltung, wenn du das ganze aber nun im 5ten machen würdest würde die Verzögerung wenig krass ausfallen weil die Umdrehung da ja grade man um die 3500 U/min liegen würde und um die dieses Umdrehung zu halten weniger viel Kraft benötigt wird als bei 5000 U/Min.
Ich hoffe ich konnte es einigermassen ausreichend erklären, oder zumnindestens einigermassen formuliren was ich ausdrücken wollte, wenn der Sinn meiner Worte trotzdem unverständlich sein sollte schreibe ich natürlich noch eine "lang Version".
Chefkoch, was ich jetzt nicht gar so toll fand ist das du das Fremdwort "Schubaschaltung" einfach so, ohne Erklärung, hier in den Raum gestellt hast, ich kannte diesen Einspritzzustand nämlich noch nicht unter diesem Ausdruck und musste mich erst mächtig schlau machen bei, ja jetzt benutze ich es auch, Wikipedia.
Ich wollte und hatte auch die Erklärung von Wikipedia hierrein verlinkt, aber der Link funktioniert leider nicht mehr, aus welchen Gründen auch immer.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Schlingel
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 07.01.2006 Alter: 57
Geschlecht: 
Beiträge: 331
Wohnort: Berlin

|
Verfasst am: 04.03.2006 22:51 Titel: |
|
|
Kann das sein,das du da etwas verwechselst?
Die Schubabschaltung schaltet im Schiebebetrieb die Spritzufuhr ab,das heißt,der Motoor "läuft" ohne Sprit,er wird nur über das Getriebe durch die Fahrzeugbewegung in Schwung gehalten.
Du hast da die " Motorbremse " erklärt....
|
|
Nach oben |
|
 |
FireplayerDB
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 27.07.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 100
Wohnort: Marienfels

|
Verfasst am: 05.03.2006 09:46 Titel: |
|
|
Na das mit dem Bremsen hängt wohl von der Getriebeübersetzung und vielleicht auch ein wenig von der Geschwindigkeit ab. Logisch, dass wenn ich bei 5000 min-1 im ersten Gang vom Gas gehe, dass der Wagen dann mehr bremst als wenn ich das im fünften mache. Im ersten dreht der Motor sich ja viel schneller als die Antriebswellen oder die Räder.
Zur Schubabschaltung: Ich hab gelesen, dass es die zeit 1980 bei elektronischen Enspritzern gibt, aber hat der HCS das denn?
Also ich meine das schon öfters mal gemerkt zu haben, sofern meiner es denn hat. :) Also wenn ich im fünften einen Berg runterrollen lass, dann merk ich nach kurzer Zeit ein leichtes Rucken und der Wagen läuft leichter. Da hab ich mir gedacht, das ist bestimmt die Schubabschaltung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 05.03.2006 12:01 Titel: |
|
|
FireplayerDB, ich denke schon das der HCS das hatte oder hat, ist ja schliesslich ein Einspritzer, ich denke nur Vergasser-Motoren hatten das nicht.
Schlingel, klar habe ich auch ein stückweit die Motorbremse erklärt aber ist das nicht die Schubabschlatung, schliesslich bleibt ja bei beiden der Spritweg.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
FireplayerDB
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 27.07.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 100
Wohnort: Marienfels

|
Verfasst am: 05.03.2006 12:08 Titel: |
|
|
Ja aber bei der Motorbremse wird noch die Ansaugklappe geschlossen, damit der Motor bremst. Aber genau das will man ja mit der Schubabschaltung nicht erreichen. Das ist nur damit man beim Rollen Sprit spart und damit nix unnötig verblasen wird.
Zitat: | Mir ist es nämlich aufgefallen, wenn ich vom 3. in den 2.Gang schalte, dass die Vezögerung unterhalb 3500 1/min nachlässt. |
Umso höher die Motordrehzahl beim Rollen, desto größer die Verzögerung.
Und umgekehrt.
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 05.03.2006 19:40 Titel: |
|
|
das einzig sinnvolle kam von Schlingel wenn ich das gerade richtig überflogen habe.
Motorbremse ist die Verzögerung durch die Getriebeübersetzung und Reibung wenn man vom Gas geht.
Schubabschaltung ist einfach nur das nix mehr eingespitzt wird wenn die Drehzahl noch hoch genug ist das der Motor nicht aus geht.
Deswegen hat man wenn man ausgekuppelt oder im Leerlauf rollt nen Spritverbrauch (Passat Diesel ca. 0,6L lt. Bordcomputer) und wenn man im Gang rollt (Motorbremse) hat man selbigen eben nicht.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
FireplayerDB
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 27.07.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 100
Wohnort: Marienfels

|
Verfasst am: 05.03.2006 21:41 Titel: |
|
|
Oh, Sorry. Mit dem Begriff "Motorbremse" hab ich die "Motorstaubremse" oder "Dauerbremse" gemeint. Wusste nicht, dass das Abbremsen durch den Motor "Motorbremse" genannt wird.
Denke, dann gibt das auch einen Sinn.
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 05.03.2006 22:48 Titel: |
|
|
Also, ich meinte eigentlich, dass im 2.Gang bei 3500 1/min man richtig merkt, dass er nicht mehr so stark abbremst, und wie wenn er die Drosselklappe dann wieder auf Leerlaufstellung bringt.
Ich halte den Begriff "Motorbremse" für das Gas wegnehmen für mehr als falsch...
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 06.03.2006 09:51 Titel: |
|
|
Chefkoch hat folgendes geschrieben: | Ich halte den Begriff "Motorbremse" für das Gas wegnehmen für mehr als falsch... |
dann erklärs doch bitte richtig!
Motorbremse, der Motor bremst das Auto, nicht die eigentlichen Bremsen, und das tut er eben nur wenn man Gas wegnimmt und sich noch in einem Gang befindet!
da steht meine Erklärung auch nochmal:
http://www.zeit.de/2005/03/Stimmts_Schubabschaltung
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.03.2006 10:32 Titel: |
|
|
Also ich assoziiere Motorbremse auch mit der Motorstauklappe.
Wenn Du mit dem Fahrrad fährst, und Du nicht mehr in die Pedale trabbst, dann bremst Du doch auch nicht?
Wie gesagt, ungefähr bei 3500 1/min im 2.Gang merkt man richtig, wie mein Fiesta aufhört zu verzögern, hört sich auch so an, als hatte er leichte Fehlzündungen (was im 3. oder 4. bei der Drehzahl nicht zu hören, oder zu spüren ist)...
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 06.03.2006 11:41 Titel: |
|
|
Chefkoch hat folgendes geschrieben: | Wenn Du mit dem Fahrrad fährst, und Du nicht mehr in die Pedale trabbst, dann bremst Du doch auch nicht? |
genau das tut das Fahrad aber, nur auf Grund des Freilaufs und des geringeren Widerstandes nicht so spürbar. Fahrrad is eh ein schlechtes beispiel, beim Auto bewegen sich die Kolben nämlich noch, beim Fahrad bleiben die pedale stehen (Freilauf)
btw: was is ne Motorstauklappe??? Wenn du die Drosselklappe meinst dann ist die gerade beim Fiesta immer (fast) zu wenn du vom Gas gehst, da is auch keine Elektronik o.ä. dran/drin, die wird nur übern Bowdenzug mit deinem Gaspedal gesteuert.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.03.2006 11:57 Titel: |
|
|
Motorstauklappe ist beim LKW, die verschliesst den Abgaskrümmer, sodass der Motor die Abgase nicht ausstossen kann, und diese erneut komprimiert.
An der Drosselklappe ist doch der Drosselklappenansteller, der den Leerlauf reguliert.
Zu mir haben schon mehrer Meister gesagt, dass bei grob 1500 1/min die Schubabschaltung deaktiviert wird, und eine Verbrennung wieder herbeigeführt wird, sodass der Motor nicht ausgeht.
Für mich ist bremsen, wenn ich durch technische Einrichtungen die Verzögerung deutlich beeinflussen kann.
Wenn ich den Gang rausnehm, und den Motor ausmach, dann verzögere ich ja auch, dann bremse ich aber trotzdem nicht (meine Meinung, darüber kann man sich ja streiten *g*)
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 06.03.2006 12:14 Titel: |
|
|
Chefkoch hat folgendes geschrieben: | Motorstauklappe ist beim LKW, die verschliesst den Abgaskrümmer, sodass der Motor die Abgase nicht ausstossen kann, und diese erneut komprimiert.
An der Drosselklappe ist doch der Drosselklappenansteller, der den Leerlauf reguliert.
Zu mir haben schon mehrer Meister gesagt, dass bei grob 1500 1/min die Schubabschaltung deaktiviert wird, und eine Verbrennung wieder herbeigeführt wird, sodass der Motor nicht ausgeht.
Für mich ist bremsen, wenn ich durch technische Einrichtungen die Verzögerung deutlich beeinflussen kann. |
also dann haste beim Fiesta schonmal keine Stauklappe, das hätte den Effekt einer Kartoffel im Auspuff.
Leerlauf, genau, deswegen das (fast).
Schubabschaltung: ja und? unter 1500 Umdrehungen muss ja auch wieder was verbrannt werden damit dir die Kiste nicht ausgeht.
Motorbremse: Ja, die geeignete technische Einrichting bei der Motorbremse nennt sich Getriebe UND Kompression.
Die Motorbremse ist nichts anderes als die Bezeichnung für die Verzögerung des Fahrzeugs durch Gaswegnehmen im Gang, somit muss gegen die Motorkompression gerollt werden was wiederum verzögerung hervorruft.
Schubabschaltung ist einfach nur die Unterbrechung der Einspritzung sofern die angesaugte Luftmenge unter xxx m³ liegt UND die Drehzahl sich über 1500 Umdrehungen (die Zahlen sind ja erstmal egal) befindet.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|