Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
alex
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.07.2012 12:00 Titel: Klimaanlage frisst viel Leistung Fiesta MK 6 |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe mir vor einiger Zeit einen mittlerweile fünf Jahre alten Ford Fiesta MK 6 1.4 L 80 PS gekauft. Es wurde nun irgendwann Sommer und damit kam auch die Klimaanlage ins Spiel.
Zuerst wunderte ich mich über das laute Klacken beim Einschalten der Klimaanlage (Magnetventil?), was nach einiger Recherche anscheinend halbwegs normal zu sein scheint.
Der Leistungsabfall von gefühlten 15 PS halte ich für nicht normal und würde dazu gerne ein Paar Meinungen haben. Bei einer 60 PS Maschine hätte ich es verstanden, wenn ich es spüre, dass die Klimaaanlage an ist.
Bei der 1.4 L Maschine konnte ich es mir allerdings nicht vorstellen, dass ich wirklich gucken muss ob ich nicht auf der Bremse stehe.
Man spürt es extrem beim Anfahren, so dass ich den Motor schon ein paar mal beinahe abgewürgt habe. Ich muss deutlich mehr Gas geben.
Nervig ist vor allem, dass die Klimaanlage nicht kontinuierlich arbeitet und ich deswegen krasse Leistungssprünge habe, wodurch das Fahren nicht mehr besonders angenehm ist.
Geht es euch ähnlich oder sollte ich damit doch mal zum Ford Händler fahren?
Schon einmal vielen Dank für eure Rückmeldungen :)
Alex
|
|
Nach oben |
|
 |
blauerfiesta1905
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 27.07.2012 00:17 Titel: |
|
|
hi grüß dich ich fahre jetzt auch seit 2 monaten einen ford fiesta 1,3l 70 ps 2003 und habe das auch wenn ich die klimaanlage anmache merke ich es auch beim gas geben das da gefühlte paar PS weniger sind ...woran das liegt weiß ich auch nicht ob das normal ist ??
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 30.07.2012 13:00 Titel: bei mir auch |
|
|
Zu Ford, speziell zum Fiesta, kann ich in dieser Angelegenheit eigentlich nicht viel sagen/schreiben.
Aber bei meinem Alltags Skoda ist das auch so.
Ich fahre eine 1,4l 75PS variante mit der bekannten Klimatronik.
Das bedeutet das ich den Temperaturberich händisch vorwähle und dann über einen Temperaturfühler im Innenraum entsprechend die Lufttemperatur nachgeregelt wird.
Der Leistungsverlust, der auch bei mir deutlich spürbar ist, kommt von dem Widerstand im Klimakompressor.
Wenn die Klimaanlage ausgeschalten ist wird die Pumpe entweder garnicht oder nur im "Leerlauf" angetrieben. Dies erzeugt nur einen sehr geringen Widerstand.
Im eingeschaltet Zustand wird im Klimakompressor das Kältemittel verdichtet welches je nach Zustand des Kältemittels mehr oder weniger Aufwand bedeutet.
Will man also bei 20°C Aussentemperatur mit der Klimaanlage die Frischluft auf unter 20°C abkühlen so bedeutet das nur eine geringe Belastung. Bei über 30°C sieht das schon wieder ganz anders aus.
Ein Klimakompressor kann bis zu 10Nm an Drehmoment kosten.
Wenn man also einen 1,4er mit maximal 124Nm oder einen 1,3er mit 106Nm fährt kann also mal eben 10% und mehr der Antriebsleistung verlohren gehen. Denn im Teillastbereich bei niedrigen Drehzahlen hat man deutlich weniegr Drehmoment zur Verfügung.
Mein Tip daher.
Einfach mal einen Gang zurück schalten.
Der Klimakompressor braucht Drehzahl zum arbeiten. Im Standgas ist meine Skoda Klimaanlage kaum in der Lage irgendwas zu bewirken.
Aber im 3. Gang bei 50km/h in der Stadt sieht das schon deutlich besser aus. Bei Konstant über 2000U/min arbeitet meine Klimaanlage zufriedenstellend.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|