Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Rennschnecke
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.02.2009 00:38 Titel: VIEL ZU HOHER VERBRAUCH! |
|
|
Hey,
Mein 94er Fiesta GFJ 1.3 verbraucht zwischen 10 und 12 l auf 100 km! Ist das normal? Klar, fahre ich viel in der Stadt, aber in der Bedienungsanleitung steht ein Richtwert für die Stadt von ca. 8 l ! Kombiniert soll er bei ca. 6 l liegen. Ich fahre die Gänge nicht voll aus sondern schalte früh hoch und spät runter... selbst wenn ich genau 50 fahre ändert das nichts am Verbrauch... kann das auch an der kalten Jahreszeit liegen??? Bei meinem FoFi kommen langsam aber sicher so viele Macken zum Vorschein, dass ich schon am überlegen bin ihn wieder zu verkaufen dabei war ich so glücklich als ich ihn gekauft hab...
Freu mich über Tipps zum Benzin sparen :)
Grüße,
Rennschnecke
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 02.02.2009 09:57 Titel: Re: VIEL ZU HOHER VERBRAUCH! |
|
|
Rennschnecke @ 02.02.2009 00:38 hat folgendes geschrieben: | schalte früh hoch |
Was ist früh?
Reifenluftdruck, Ölstand, Luft-/Benzinfilter, Klimaanlage (wenn vorhanden), Lambda-Sonde, Kerzen, Falschluft, Thermostat, irgendein Motorsteuerungssensor, undichte Benzinleitung....
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 02.02.2009 13:36 Titel: |
|
|
...defekter Auspuff/KAT...
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 02.02.2009 15:47 Titel: |
|
|
Rennschnecke, Das Problem scheint recht einfach zu Lösen zu sein.
Du hattest unter anderem auch berichtet das dein Fiesta "stinkt".
Ich möchte einfach mal behaupten das du irgendwo einen kaputten Benzinschlauch im Motorraum hast und das aus diesem der Kraftstoff herausdrückt.
Durch den Fahrtwind werden dann die feinen Benzintröpfen weiter getragen, unter anderem zur Lüftung. Diese sagt dann das Gemisch an und schon hat man den typischen Geruch im Fahrzeug.
Um das Problem, den kaputten Schlauch, zu lösen und zu finden würde ich einfach mal die Motorhaube vor Fahrtantritt öffnen und den Motor anlassen.
Jetzt kann man alle Gummischläuche beobachten und der reihe nach abtasten.
So sollte das Problem gefunden werden.
Im Motorraum gibt es zwar nur wenige Schläuche die Kraftstoff führend sind, aber die Möglichkeit besteht das man den Übeltäter hier finden kann.
Als zweitere etwas unwahrscheinlicherere Möglichkeit würde ich denn Tank an sich in betracht ziehen.
Zum Fahrgastraum hin ist unter der Rücksitzbank eine Öffnung zum Tank. Hier ist die Benzinpumpe mit den Geber für die Kraftstoffvorratsanzeige verschraubt. Ich könnte mir gut vorstellen das dieser Deckel an dem die Bauteile hängen nicht mehr Dicht abschliesst Aufgrund einer zersetzen Dichtung darunter.
Also umheraus zu bekommen ob das Leck hier sitzt einfach die Rücksitzbank ausbauen, und wie üblich durch die Gegend fahren. Nach einer gewissen Zeit kann man dann mit den Fingern fühlen ob da was feucht ist, oder wenn man an den Fingern riecht ob da eventuell Kraftstoffausgetreten ist.
Eventuell könnte das Problem mit den Beschlagenen Scheiben auch was mit dem viel zu hohen Verbrauch zu tun haben.
Noch allgemein zu Fiesta gesprochen: Bei einem mehr als Zehn Jahre alten Auto muss man mit Mängeln, Schäden und vielen zusätzlichen Kosten rechen. Der Stand der damailgen Technik und die Dauer der Jahre müssen zwangsläufig zu diesem Schluss führen.
Jeder der etwas anders behauptet und berichtet hatte etweder viel Glück, keine Ahnung von der Matterie oder erzählt/schreibt schlicht und einfach die Unwahrheit.
Um meine These zu untermauer berichte ich mal von meinem Fiesta, der elektrischen Katastrophe. Dieses Auto hat bisher einen mittleren vier stelligen Betrag an Reparatur- und Instandhaltungs-Kosten verursacht in noch nicht mal fünf Jahren Betriebszeit.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 02.02.2009 16:03 Titel: |
|
|
Doc² @ 02.02.2009 15:47 hat folgendes geschrieben: | Noch allgemein zu Fiesta gesprochen: Bei einem mehr als Zehn Jahre alten Auto muss man mit Mängeln, Schäden und vielen zusätzlichen Kosten rechen. Der Stand der damailgen Technik und die Dauer der Jahre müssen zwangsläufig zu diesem Schluss führen.
Jeder der etwas anders behauptet und berichtet hatte etweder viel Glück, keine Ahnung von der Matterie oder erzählt/schreibt schlicht und einfach die Unwahrheit.
Um meine These zu untermauer berichte ich mal von meinem Fiesta, der elektrischen Katastrophe. Dieses Auto hat bisher einen mittleren vier stelligen Betrag an Reparatur- und Instandhaltungs-Kosten verursacht in noch nicht mal fünf Jahren Betriebszeit. |
das ist nicht unbedingt Fiesta-spezifisch, mein gut 6 Jahre Alter Mondeo hat schon einen guten 5-stelligen Betrag verschlungen, tuning und Umbauten mal nicht mitgerechnet.
PS: Tank durchgerostet könnte evtl. auch sein, und zwar an der "Naht" wo die beiden hälften zusammengefügt sind.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 02.02.2009 19:48 Titel: |
|
|
Doc² @ 02.02.2009 15:47 hat folgendes geschrieben: | und den Motor anlassen. |
Es reicht, die Zündung auf Stellung II und von einem Helfer immer mal wieder kurz ausschalten lassen. Es reicht, das die Benzinpumpe läuft und es sucht sich angenehmer, wenn der Motor aus ist.
nierenspender @ 02.02.2009 16:03 hat folgendes geschrieben: | Tank durchgerostet könnte evtl. auch sein, und zwar an der "Naht" wo die beiden hälften zusammengefügt sind. |
Dann würde es aber nicht wärend der Fahrt riechen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Rennschnecke
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 13.02.2009 19:32 Titel: Danke... |
|
|
... für die Antworten!
Das mit dem kaputten Schlauch könnte ich mir gut vorstellen, vor allem weil es im Motorraum irgendwo lecken muss, denn wenn ich ihn lange stehen lasse ist er unten feucht.
Früh hochschalten - so früh wie möglich! Ich fahre ihn fast untertourig. Ein Bekannter von mir fährt auch den 1.3 GFJ, allerdings als 91er Modell und als Zweitürer - und er verbraucht bei GLEICHER Fahrweise 6,5 l in der Stadt! *neidisch bin*
LG
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 14.02.2009 13:54 Titel: Re: Danke... |
|
|
Rennschnecke @ 13.02.2009 19:32 hat folgendes geschrieben: | denn wenn ich ihn lange stehen lasse ist er unten feucht. |
Das ist doch mal ein Stichwort für mich .
Was meinst du mit "unten": Straßenbelag oder Motorteile? Wenn der Motor warm ist, verdampft das Benzin (zumindest wenn das Leck nicht zu groß ist).
Wenn du eine Pfütze oder Tropfen an Motorteilen hast, sollte das Leck doch zu finden sein.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Rennschnecke
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 15.02.2009 14:50 Titel: |
|
|
Die Straße, wie das im Motorraum aussieht kann ich leider nicht sagen. Wahrscheinlich ist es das Beste ihn mal in die Werkstatt zu bringen, ich glaube alleine komm ich da nicht weiter...
Trotzdem vielen vielen Dank für eure Tipps, dann hat man einen Anhaltspunkt, der vielleicht auch den Profis schneller auf die Sprünge hilft :-)
Ich kann ja dann bei Gelegenheit mal posten was es letztendlich war!
Lieben Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 15.02.2009 15:05 Titel: |
|
|
Wenn der Fleck auf der Straße nicht allzugroß ist, kann man eigentlich recht gut nach oben loten und die Herkunft finden. Aber aufpassen, evtl. fließt der Sprit noch die eine oder andere Strecke an irgendeinem, nix mit der Undichtigkeit zu habenden Teil entlang. Trotzdem einfach mal anhand des Flecks weitersuchen!
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
fdk007
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.05.2013 16:58 Titel: Habe gleiches Problem...werde auch den Thermo-Fühler tausche |
|
|
Hallo,
fahre das gleiche Auto/Model mit genau dem gleichen Problem. Werde nun auch den Fühler tauschen. Jedoch gibt es laut Teile-Shop mehrere Fühler...also muss ich erst mal mit dem Auto dorthin damit die sehen können welcher passt, dann einen Termin in der Werksatt machen und dann etwas später kann ich sagen ob der Tausch erfolgreich war. Falls nicht, überlege ich den Wagen abzustoßen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 02.05.2013 17:58 Titel: |
|
|
Welchen Fühler meinst du denn?
@Rennschnecke hatte Probleme, dass er nach Bezin gerochen hat, ist das bei deinem Wagen auch der Fall?
Außerdem im Forum.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
|