Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
Ford Fiesta Club Deutschland

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Motorsteuergerät spinnt


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Fiestafan
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 30.04.2010 17:53    Titel: Motorsteuergerät spinnt Antworten mit Zitat

Hallo,
ich habae einen Fiesta 1.1 Bj.91 mit einem Airbag.
Als ich ds Fahrzeug bekam ging der Motor nach dem Start sofort wieder
aus.
Habe die gesamte Auspuffanlage ausgebaut und festgestellt, daß der
Hauptschaller und Endschaller beide zu waren. Aufgemacht und reingeschaut alle Durchleitrohre weggefault und die Dämmung naß.
Neue Teile ran. Wieder gestartet das selbe wie vorher.
Steuergerät gewechselt das selbe wie vorher.
Durch Zufall den Unterdruckschlauch an der MAP abgezogen und der
Motor lief im Leerlauf und lies sich auch beschleunigen.
Nun zum Spinnen der Motorsteuerung :
1 ich kann den Stecker vom Drosselklappenpoti abziehen Motor läuft
weiter im Leerlauf und ich kann ihn auch beschleunigen.
2 Auch wenn azu noch den Stecker vom Stellmotor der Drosselklappe
abziehe Motor läuft weiter und läßt sich beschleunigen.

Hatte Jemand schon mal solche Vorkommnisse ?

Würde mich über jede Anregung zur Beseitigung des Problems freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Fiestafan
Nach oben
Futura16V
Fiesta Fan
Fiesta Fan
Futura16V Anmeldungsdatum: 29.12.2009
Alter: 34
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 268
Wohnort: Bad Hersfeld
Auto 1: Ford Fiesta Futura 1.8 16V Bj. '95 (Umbau)


Offline

BeitragVerfasst am: 01.05.2010 12:09    Titel: Antworten mit Zitat

Es ist immer wieder lustig zu lesen, was die Leute mit den 1.1er und 1.3er Motoren mitmachen müssen. Kenn das Brick wall War wohl echt nich so nen großer Wurf von Ford bzw. Kent damals...

Sorry, dass ich nich helfen konnte

_________________
Where do you live? - The ring!!! The Rest is just existence ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2913
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 01.05.2010 18:00    Titel: Antworten mit Zitat

Anhand der Tatsache das dein 1,1er, Fiestafan, solch groben Unfug mitmacht, wie Stecker und Schläuche von Signalgebern abziehen, zeigt eindeutig wie gut der 1,1er und 1,3er konstruiert ist.
Oder anders gesagt, da der Motor uralt ist und eben noch nicht über eine Vielzahl von elektrischen Einsteller, automatische Motorabschaltung und ähnliches verfügt verzeiht er so manchen Fehler.

Wenn ein Motor nicht läuft geht man die Einzelnen Fehlermöglichkeiten systematisch durch.
Den Anfang bilden dabei die billigsten und einfachsten Bauteile.
Wobei die logisch Vorauszusetzungen Grundlegend vorhanden sein müssen. Das sind Benzin, Strom und Luft(Sauerstoff).
Wenn im Auto das erst einmal vorhanden ist dann kann man überprüfen ob diese Dinge auch am Motor ankommen
Das heisst:
- dreht der Anlasser den Motor durch?
- kommt Sprit im/am Motor an?
- gibt es einen Zündfunken?
Und normalerweise wird hier der Fehler dann auch schon gefunden.
Und wenn es sich tatsächlich raus stellt das die Motorsteuerung "spinnt" geht man ihre Signalgeber und Einsteller durch, dazu gehören:
Einspritzdüse(n), Zündmodul und/oder Zündspule, Map-Sensor.
Und die Signalgeber währen Drosselklappenpoti, Ansauglufttemperaturgeber, Wassertemperaturgeber, OT-Geber, Lambdasonde,
Nicht zu vergessen ist natürlich die Kraftstoffpumpe, und auch der Kraftstofffilter.

Beim 1,1er und 1,3er ist es alles andere als Unlogisch das er auch ohne Leerlaufsteller und Drosselklappenpotentiometer läuft.
Ohne Poti schaltet die Motorsteuerung in ein Notprogramm um den Motor am laufen zu halten. Das gleiche geschieht übrigens auch ohne Map-Sensor, Lambdasonde, alle Temperaturfühler und ähnliche Bauteile.
Und da die Drosselklappe nicht komplett abdichtet, kann es durch aus sein das der 1,1er auch ohne Leerlaufsteller läuft.
Nur ohne KW-Positionsgeber (OT-Geber) läuft er nicht.

Und mit der englischen Graftschaft Kent hat der Motor nichts gemeinsam als den Namen. Motzi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Fiestafan
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 02.05.2010 18:14    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen herzlichen Dank für eure Antworten.
hatte mir eigentlich erhofft,daß mir einer einen Tipp gibt und sagt schau
mal den und den Stecker oder da fehlt an einer Stelle im Kabelbaum ein Massekonkt oder ähnliches.

Nochmals Danke.
leider komme ich immer noch nicht weiter.
Fiestafan
Nach oben
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2913
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 02.05.2010 21:46    Titel: Antworten mit Zitat

Fiestafan, es kommt leider öffter vor das sich ein Fehler nicht mit einem Handgriff, oder sofort Aufrgund von einem Defekt finden lässt.
Meistens erfordert die Fehlersuche mehr, zum Teil wesentlich mehr Aufwand, als das beheben des eigentlichen Fehlers.

Die grobe Vorgehendsweise habe ich dir ja schon aufgeschrieben, durchführen müsstest du die Fehlersuche aber schon alleine.
Eine genauere Ferndiagnose kann ich dir leider nicht geben ohne ein Blick selbst auf deinen Auto und Motor geworfen zu haben.

Wenn aber gar nichts mehr weiterhilft und du dir selbst nicht mehr helfen kannst dann währe vielleicht eine Fachwerkstatt die richtige Anlaufstelle.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3623
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 03.05.2010 09:49    Titel: Antworten mit Zitat

Fiestafan @ 02.05.2010 18:14 hat folgendes geschrieben:
sagt schau
mal den und den Stecker oder da fehlt an einer Stelle im Kabelbaum ein Massekonkt

Na da hast du doch schon die meisten Möglichkeiten selbst genannt. Alle relevanten Stecker prüfen und alle Massepunkte sauber machen, sowas kann nie schaden und ist auch häufig die Ursache für solche Probleme.

_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Fiestafan
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 03.05.2010 10:35    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmals herzlichen Dank.
gehe Heute auf die Suche nach dem Fehler.
Werde alle Leitungszüge,Stecker, Massepunkte überprüfen.
Werde,wenn eine Fehlerquelle sich ergibt sofort davon berichten.

Fiestafan
Nach oben
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3623
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 03.05.2010 11:16    Titel: Antworten mit Zitat

Schau vor allem in Richtug Drosselklappenpoti und dessen Stecker, das ist häufig ne fehlerquelle, aber eben nicht immer, deswegen bekommst du auch keine "genau da ist das und das kaputt" Aussage.
_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde