Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
FunIce
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.05.2009 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Wohnort: Sandersdorf

|
Verfasst am: 16.06.2010 08:14 Titel: Ford springt fast nie an |
|
|
Moin, also mein Ford (Fiesta 1.1l Vergaser mit Kat von 95) springt zzt wenn überhaupt mal durch Glück an. Ich vermute stark das es an der Hitze liegt,denn im Winter ist er immer gut angesprungen. Zzt läuft er sehr unrund wenn er angeht und man muss noch ein weilchen ziemlich Gas geben damit er nicht wieder sofort ausgeht. Komisch an der Sache ist aber,dass er immer anspringt wenn man ihn anschiebt. Liegt es an irgendeinem Sensor oder hängt es an Falschluft?
mfg
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 16.06.2010 09:11 Titel: |
|
|
1. Du hast keinen Vergaser, auch wenn das Teil so aussieht und (fast) genau wie ein E-Vergaser funktioniert, aber nur fast. Unterschied ist: das Benzin wird nicht aus der Düse gesaugt, sondern mit Druck rausgespritzt. Also eine Zentraleinspritzung (CFI).
2. Winter ist ja nun schon eine Weile her, also kann es auch Verschleiss sein, es sei denn, du hattest schon letzten Sommer diese Probleme.
Wenn der Motor beim Abschleppen anspringt, beim Anlassen nicht, sind regelmäßig zwei Ursachen möglich: Batterie / Verkabelung zu schwach oder Drehzahl zu niedrig (für ZZP-Geber).
Das kann man mittels Starthilfe testen.
Wie springt er an, wenn er direkt nach dem "Abschleppen" ausgemacht wurde? Genau so schlecht? Wie ist er im Winter mit warmen Motor angesprungen?
Und wie springt er "nicht" an? Nur orgeln ohne Reaktion? So ein Wollen, aber dann doch nicht können?
Ist ein Funken da? Sind die Kerzen nass?
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
FunIce
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.05.2009 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Wohnort: Sandersdorf

|
Verfasst am: 16.06.2010 15:27 Titel: |
|
|
Also das Problem ist definitiv kein Verschleiß,das es schon letzten Sommer und den davor aufgetreten ist. Nur langsam wird es schlimmer hab ich das Gefühl. Wartung hab ich auch erst vor 5000km durchgeführt, soll heißen ZK,Ölfilter, Luftfilter und Bezinfilter wurden getauscht und das Ventilspiel neu eingestellt.
Wenn er dann nicht anspringt hört man nur ein Surren von weiter hinten,vermutlich ist das die Benzinpumpe. Achso Funken sind da und er bekommt Sprit.
Im Winter springt er auch an wenn er kurz vorher abgestellt wurde jedoch macht er da keinerlei Mucken wie schon wieder auszugehen usw.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 16.06.2010 16:54 Titel: |
|
|
Sensorfehler kannst du auslesen lassen (oder selber mittels Widerstand und LED), Falschluft gehst du mit Starthilfespray (oder brennbaren Bremsenreiniger) auf dem Grund.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
FunIce
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.05.2009 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Wohnort: Sandersdorf

|
Verfasst am: 16.06.2010 17:54 Titel: |
|
|
Jo das mit dem Bremsenreiniger hat nicht funktioniert und damals hatte schon der Tüv-Mann gesagt ,dass da Nebenluft reinkommt.
Wo find die Anschlüsse zum Auslesen und wie funktioniert das genau?Gibt´s da ne Anleitung?
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 16.06.2010 20:29 Titel: |
|
|
na wenn der Kollege relativ sicher Nebenluft zieht muss man nur alle Schlauchverbindungen mal lösen, kontrollieren und dicht wieder zusammenbauen
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
FunIce
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.05.2009 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Wohnort: Sandersdorf

|
Verfasst am: 16.06.2010 21:46 Titel: |
|
|
Auch schon gemacht.Kennt ihr nichts was von der elektrischen Seite her die Fehler verursachen könnte?
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 17.06.2010 09:18 Titel: |
|
|
vergammelte Masseverbindungen werden immer gern genommen
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
FunIce
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.05.2009 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Wohnort: Sandersdorf

|
Verfasst am: 17.06.2010 11:45 Titel: |
|
|
Die Masseverbindungen hab ich schon mal gereinigt auf der Batteriekonsole.
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 17.06.2010 13:45 Titel: |
|
|
Und alle anderen? Ein Kabel hat immer 2 Enden, gammeln tuts eh selten an der Batterie sondern an den Massepunkten der Kasosserie.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
FunIce
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.05.2009 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Wohnort: Sandersdorf

|
Verfasst am: 17.06.2010 14:57 Titel: |
|
|
Na ich meine ja die Massepunkte an der Karosserie auf der Batteriekonsole.
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 17.06.2010 15:06 Titel: |
|
|
Und alle anderen auch, gerade im Motorraum aber auch innen an den A-Säulen etc.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
FunIce
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.05.2009 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Wohnort: Sandersdorf

|
Verfasst am: 20.06.2010 21:52 Titel: |
|
|
jetz hat er das nächste Problem, wenn er ein Weilchen Stand und der Motor wieder total kalt ist und ich ihn anmache stotert er und geht fast aus,sodass ich Gas geben muss bis er sichn langsam wieder hochschaukelt auf Drehzahl,dabei kommt schwarzer Russ raus. Problem dabei das muss ich solange machen bis der Motor warm ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
|