Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
maz
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 20.09.2010 14:33 Titel: Fiesta Zetec 1,25 1998 mit 75 PS mit Öl (Tropfen) Problem |
|
|
Hallo,
ich bin Student und fahre einen Ford Fiesta Zetec 1,25 aus dem Jahr 1998 mit 75 PS und habe das Problem, dass immer nach einer Fahrt, etwas Öl (Tropfen)ganz vorne, links ausläuft. Danach, mit der Zeit wenn das Auto steht, wird es wieder trocken. Von unten sieht es so aus, als wäre ein grosses Rohr bestehend aus 2 verbundenen Elementen und da irgendwo ist es undicht. Ich habe einen Ölwechsel vor 3-4 000 km machen lassen und von der Werkstatt (A.T.U.) haben die 4 L reingetan (im Handbuch stehts aber 3,75 L). Kann das der Grund sein? Was kann man machen? Wieder zu der Werkstatt (A.T.U.) fahren? Kann mir jemand helfen? Wäre sehr dankbar.
Gruß,
MAZ
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 21.09.2010 09:45 Titel: |
|
|
3,75 mit oder ohne Filterwechsel?
Wenn die wirklich mehr reingetan haben als vorgesehen dann müsstest du das am Peilstab sehen können. Ich vermute eher, daß die die Menge wegen der einfacheren Berechnung "aufgerundet" haben. Wer zu ATU geht der muss mit dieser kreativen Abrechnung leben. Gibt genügend Berichte über die eingenartigen Werkstatt- und Abrechnungs- Fähigkeiten von ATU.
Ansonsten mach mal ein Foto von der vermeintlichen Leckstelle.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
maz
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 21.09.2010 11:09 Titel: |
|
|
Erstmal vielen Dank für deine Antwort, vg-fiesta. Mein Auto sieht ganau so aus wie deins auf dem Foto, nur in dunkelblau :)
3,75 L stands im Buch, aber ob mit oder ohne Filterwechsel,
war nicht erklärt. Von A.T.U. haben auf jeden Fall einen Filterwechsel gemacht. Ich bin aber heute zu A.T.U. gefahren und wollte es erklärt bekommen, was genau los ist. Ich war auch dabei und der Mann hat gesagt, dass einmal Getriebeöl einbisschen ausläuft, was aber etwa ein Tropfen im Jahr wäre (ich glaube eher ein Tropfen pro Woche, sah aber nicht soo schlimm aus). Und vorne links, da wo ich dachte, dass Öl ausläuft, was es eine Leitung von dem Kühlwasser, die undicht ist (und eigentlich Kühlwasser ausläuft und nicht Öl). Da gab es eine schwarze grosse Schraube, die wie der Mann erklärt hat, gibt es nur bei Ford zu bestellen. Und ein Schlauch oben an diesem Rohr ist etwas undicht.
Also werde ich die schwarze Schraube suchen sollen und gucken wo mir den Schlauch gewechselt/repariert werden kann.
Tut mir Leid, dass ich das Kühlmittel vom Öl nicht unterschieden habe,
es sah aber auch so schwarz auf dem Asphalt aus (und ich habe keine Ahnung von Autos, das ist mein erstes :)). Sobald ich ein Foto mache,
werde es hier posten.
MFG,
maz
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 21.09.2010 20:48 Titel: |
|
|
Hallo,
Der auf dem Bild ist ein 1,3 er mit nur 50 PS. Auch ein 98er. Mittlerweile haben wir 195/45 er drauf, Nebler eingebaut und ihn für E85 umgerüstet und eine Startstopautomatik eingebaut und noch so kleinen Comfort-Schnickschnack (Kombiinstrument mit Drehzahlmesser, Elektron. Heckklappen Entriegelung, Funk-Zentralverriegelung, Spritzwasser Füllstandwarnung, Aussentemp.-Messung, Eiswarnung,) eingebaut. Schaltassistent in Verbindung mit der Startstopelektronik. Neue Hintere Sitzbank mit geteilten Sitzlehnen und Kopfstützen ist auch drin.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
maz
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.09.2010 12:44 Titel: |
|
|
Ich habe die genaue Stelle, wo das Kühlwasser ausläuft gefunden :) Es ist die Verbindung, wo ein Gummischlauch in ein Plastikteil (Schlauch/Öffnung) übergeht und durch eine Metallklammer zusammengedrückt (und auch dicht halten soll) wird. Weiß jemand
ob ich das Ganze mit Silikon (und Isolierband?) gut abdichten kann? Irgendwelche Erfahrungen? Danke :)
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3623
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 23.09.2010 16:16 Titel: |
|
|
Eieiei, mach den Schlauch ab, mach ihn sauber und mach ne neue Schelle dran! Silikon und Isoband
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2956
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 23.09.2010 16:32 Titel: |
|
|
Erfahrungen habe ich diesbezüglich keine, aber
maz @ 23.09.2010 12:44 hat folgendes geschrieben: | mit Silikon |
garniemalsnienicht am Auto was machen. Silikon fördert Rost!
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
maz
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.09.2010 21:06 Titel: |
|
|
OK, dann weiß ich Bescheid wegen Silikon. Ich werde die
Schelle erneuern lassen und dann hoffe ich sie hält dicht :)
Danke dir, nierenspender.
|
|
Nach oben |
|
 |
|