Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

CVH Motor Zündreihenfolge


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Ford allgemein
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 10.03.2012 18:12    Titel: CVH Motor Zündreihenfolge Antworten mit Zitat

Die Zündreihenfolge gibt an in welcher Reihenfolge das in den Brennräumen befindliche Kraftstoffluftgemisch gezündet wird.
Aber nicht nur das.
Auch kann man hieraus erkennen wo die Kolben gerade sind, ob im oberen oder unteren Totpunkt oder auf dem weg dahin, welcher Zylinder gerade welchen Takt abarbeitet und in welcher Reihenfolge eingespritzt wird. Neben noch ein paar anderen Informationen.

Die Zündreihenfolge beim CVH Motor, zum Beispiel verbaut im XR2i (8V), ist laut Ford und anderer Quellen diese:
    1 – 3 – 4 – 2
Das bedeutet das als erstes der Zylinder links aussen Gezündet wird, dann der rechts aussen und dann nach einander die beiden mittleren.


Beim HCS OHV Motor, zum Beispiel 1,3l, ist die Zündreihenfolge eine ganz andere.
    1 – 2 – 4 – 3
Hier kann man schön erkennen das sich die Zylinder rechts und links aussen die gleiche Bewegungsrichtung haben. Das gleiche bei den beiden Mittleren.
Das bedeutet das die Kröpfung der Kurbelwelle in die gleiche Richtung zeigen.
Und zwischen den beiden Zylinder liegt genau ein Takt.
Also wenn der erste Zylinder nach oben fährt, macht das auch der letzte.
Die beiden Mittleren Zylindern fahren beide in die jewails andere Richtung.

Also müsste die Kurbelwelle so aussehen wie auf der angehängten Skizze.
Das angehängte Foto zeigt dies auch deutlich.
Die beiden äußeren Kolben sind ganz oben und die beiden mittleren ganz unten tief in ihren Zylindern.


Zurück zum CVH.
Hier scheinen die Kröpfungen der Kurbelwelle für Zylinder eins und vier nicht in die selbe Richtung zu zeigen sondern in unterschiedliche.
Kann das sein?
Nach dem Studium mehrer Bilder von verschiedenen CVH Motoren war zu erkennen das dem nicht so ist.
Sondern die Kurbelwelle genauso geformt sein sollte wie beim 1,3er Motor oder wie in der Skizze zu erkennen.

Wie kommt es dann zu dieser Zündreihenfolge?

Bilder/Skizzen von CVH Motoren:
Autosportlabs-Forum mit einen Beitrag zum CVH
Locostbuilders-Forum mit einen Beitrag zum CVH
Blueprint CVH Motor, zerlegt
Blueprint CVH Motor

_________________



Doc² HCS Motor (ohne Zylinderkopf).JPG
 Beschreibung:
Der erste Zylinder steht im oberen Totpunkt.
 Dateigröße:  381.24 KB
 Angeschaut:  1049 mal

Doc² HCS Motor (ohne Zylinderkopf).JPG



Skizze Kurbelwelle.JPG
 Beschreibung:
Die fünf Kurbelwellenlager sind zwischen den Kröpfungen angebracht.
 Dateigröße:  22.4 KB
 Angeschaut:  1066 mal

Skizze Kurbelwelle.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 12.03.2012 09:29    Titel: Re: CVH Motor Zündreihenfolge Antworten mit Zitat

Doc² @ 10.03.2012 18:12 hat folgendes geschrieben:
Wie kommt es dann zu dieser Zündreihenfolge?

Die Kurbelwellen sind bei (fast) allen Vierzylinder-Viertakt-Motoren so geformt.
Ob er nun nach innen (1-2-4-3) oder nach außen (2-1-3-4 bzw. mit 1 beginnend 1-3-4-2) zündet, ist eine Philosophiefrage. Entsprechend werden die Nockenwellen gestaltet und die Zündkabel sortiert.
Entscheiden ist nur, dass nicht in Reihe (1-2-3-4 oder 1-4-3-2) gezündet wird, da das zu extremen "Vibrationen" und Belastungen führen würde. Bei beiden Varianten wäre die Kurbelwelle nach jedem Lager in die andere Richtung gekröpft.
Die Variante 1-4-2-3 hingegen würde zu extremen Momenten 2. (oder 3.?) Ordnung führen, allein schon bei der normalen Drehung.

Beim 2-Takter sähe das schon wieder anders aus, da kannst du dann mit 90° Versatz arbeiten.

Doc² @ 10.03.2012 18:12 hat folgendes geschrieben:
Die fünf Kurbelwellenlager sind zwischen den Kröpfungen angebracht.

Der 1.1er im GFJ hatte anfangs sogar nur 3 Lager Brick wall

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stg_85
Fiesta Fan
Fiesta Fan
stg_85 Anmeldungsdatum: 26.09.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 395
Wohnort: Adendorf
Auto 1: Kuga Bj.'10
Auto 2: Trabant Bj. '86
Auto 3: Fiesta Bj. '94


Offline

BeitragVerfasst am: 12.03.2012 12:06    Titel: Re: CVH Motor Zündreihenfolge Antworten mit Zitat

Per @ 12.03.2012 09:29 hat folgendes geschrieben:
Der 1.1er im GFJ hatte anfangs sogar nur 3 Lager.


nicht alle

_________________
Super Steven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 12.03.2012 13:04    Titel: Antworten mit Zitat

Per, deine Beispiele: 1-2-4-3, 2-1-3-4 und 1-4-2-3.
All diese Zündreihenfolgen haben eines gemeinsam, die rot markierten Takte/Zylinder sind immer +2 Takte von einander entfernt.

Und beim CVH ist eben nicht so, und das obwohl er eine "wie üblich" geformte Kurbelwelle hat.
    1 – 3 – 4 – 2

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 12.03.2012 15:46    Titel: Antworten mit Zitat

Doc² @ 12.03.2012 13:04 hat folgendes geschrieben:
2 – 1 – 3 – 4
1 – 3 – 4 – 2

jetzt verschieb den oberen mal, bis die 1 vorn steht...
merkst du was? wink

2 – 1 – 3 – 4 – 2
2 – 1 – 3 – 4 – 2

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 13.03.2012 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst die Zündreihenfolge 2 – 1 – 3 – 4 nicht mit 1 – 3 – 4 – 2 vergleichen
Und durch simples verschieben kannst du keine Zündreihnfolge erklären/bilden.
Zumindestens verstehe ich das nicht. grübel

Im Anhang habe ich mal für die Zündreihenfolge 1 – 3 – 4 – 2 die Kurbelwelle skizziert.
Hier ist schön zu erkennen das diese Kurbelwelle so eher nicht verbaut werden würde, aus angesprochenen Gründen.
Entsprechend kann diese Zündreihenfolge auch nicht realisiert werden.

Ist die Skizze falsch? Wenn ja bitte korrigieren.

Ich möchte mal die Behauptung aufstellen das neben der 1 immer eine 4 oder 2 kommen muss, daneben dann entsprechend die 2 oder 4 und zum Schluss dann die 3 oder 1.
Also grob gesagt:
ungerade - gerade - gerade -ungerade, Beispiel: 1 – 2 – 4 – 3 ,
oder eben
gerade -ungerade - ungerade - gerade, Beispiel: 2 - 1 - 3 - 4 .

Hier ein Beispiel:
Opel Corsa Otto-Motor-Daten
Man kann erkennen das ausser dem 3-Zylinder Agregat alle Motoren die Zündreihenfolge 1 – 3 – 4 – 2 haben.
Also wo liegt jetzt in meinen Gedankengängen der Fehler?

Ausserdem noch ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=M3b8pXWx_gk
Zündreihenfolge 1 - 4 - 2 - 3, also ungerade - gerade - gerade -ungerade

_________________



Skizze Kurbelwelle.JPG
 Beschreibung:
nur eine Skizze ...
 Dateigröße:  24.13 KB
 Angeschaut:  966 mal

Skizze Kurbelwelle.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 14.03.2012 09:15    Titel: Antworten mit Zitat

Doc² @ 13.03.2012 21:40 hat folgendes geschrieben:
Und durch simples verschieben kannst du keine Zündreihnfolge erklären/bilden.

Doch. Da der Motor nicht nach 4 Takten aufhört zu arbeiten (zumindest sollte er das nicht grins), ist das eine quasi unendliche Abfolge dieser Reihe. Aus dieser "unendlichen" Reihe suchst du dir irgendeine "1" (wenn du alles auf 1 normierst, ist es leichter zu vergleichen Daumen Hoch ) und die drei nachfolgenden Takte. Fertig.

Doc² @ 13.03.2012 21:40 hat folgendes geschrieben:
Im Anhang habe ich mal für die Zündreihenfolge 1 – 3 – 4 – 2 die Kurbelwelle skizziert.

Doc² @ 13.03.2012 21:40 hat folgendes geschrieben:
Ist die Skizze falsch? Wenn ja bitte korrigieren.

Wenn 4 auf 3 folgt, müssten sie 180° Versatz haben! Gleiches gilt für 1 und 2.
Die richtige Skizze hattest du schon oben gezeigt. Diese hier ist die für
1 - 4 - 2 - 3
bzw.
1 - 3 - 2 - 4

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 15.03.2012 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

So jetzt habe ich es verstanden. zwinker

Der Fehler in meiner Zählweise war folgender:
Ich habe angenommen das die Zündreihenfolge, als Beispiel die vom CVH 1-3-4-2, sich bildlich auf die Kurbelwelle beziehungsweise auf den Motorblock übertragen lässt.

Dem ist aber nicht der Fall.
Jetzt habe ich verstanden das damit die Zylinder in der Reihenfolge gemeint sind. Dabei wird die Kurbelwelle im Prinzip vollkommen ausser acht gelassen. Entsprechend kann man zum Beispiel sagen: erst arbeitet der 1. Zylinder, dann der 3. dann der 4. und zu guter letzt der 2. .

Wie kahm es zu dieser Erkenntnis?
Mein Fachkundebuch Karosserie- und Lackiertechnik hat mir auf die Sprünge geholfen.
In diesem habe ich eine leicht verständliche Skizze gefunden nach derem Studium mir alles klar war.
Die Darstellung habe ich im Anhang beigefügt sowie ein Link zum Buch im Amazon-Shop.
Das Lehrbuch hat die ISBN: 3808521511

_________________



Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.



Darstellung Zündreihenfolge 1-3-4-2.JPG
 Beschreibung:
Grafische Aufarbeitung der Arbeitstake der einzelnen Zylinder bei der Zündreihenfolge 1-3-4-2 .
 Dateigröße:  40.08 KB
 Angeschaut:  1426 mal

Darstellung Zündreihenfolge 1-3-4-2.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Ford allgemein Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde