Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 25.08.2014 06:10 Titel: Blowby Erfahrungen? |
|
|
Hallöchen.
ich werfe mal die Frage in den Raum, ob hier schon Erfahrungswerte unterwegs sind, die den sog. "Blowby" Effekt betreffen?
Ich werde voraussichtlich nächstes Wochenende einen Kompressionstest veranlassen, mit einhergehender Druckprüfung der einzelnen Zylinder.
Ich würde mich freuen, wenn es speziell zu der 1,3L Maschine aus dem GFJ Erfahrungen gibt, was die Haltbarkeit der Kolbenringe, speziell den Leistungsverlust durch Druckverlust angeht.
Gegrüsst
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 25.08.2014 10:28 Titel: |
|
|
Beim Kent sind weniger die Kolbenringe, sondern die Hohnung Verschleiss unterlegen. Äußert sich aber nicht in Leistungsverlust, sondern im Ölverbrauch.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 25.08.2014 17:40 Titel: |
|
|
Der Ölverbrauch ist erhöht, aber im Rahmen. Genaueres kann ich zu dem Thema erst sagen, wenn ich es das erste mal nachkippe.
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 27.08.2014 20:51 Titel: |
|
|
Ich glaube das nicht nur die Nockenwellen der "frühen" 1,1er und 1,3er anfällig auf Verschleiß waren, sondern das auch die Kolben nur eine begrenzte Lebensdauer haben.
Bei mir mussten die Kolben beim Kilometerstand 165.000 getauscht werden da sie so stark in der Laufbuchse gekippt sind das der Motor nicht nur weniger Leistung hatte, über 1l Öl auf 500km verbraucht hat sondern auch eine fressen der Kolben im Zylinder zu befürchten war.
In meinem Beitrag: Der dritte Motorschaden und folgende, kannst du mehr darüber erfahren.
Meine Meinung zu 1,3er Motoren und deren Leufleistung: bis 150.000km brauchbar, danach sind Motorschäden zu erwarten.
Aber natürlich gibt es auch Ausnahmen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 27.08.2014 21:50 Titel: |
|
|
Auszuschließen ist das alles kein bisschen.
Hypothetisch davon ausgehend, das mein Motor eine verschlissene Nockenwelle hat, ... woher kann man eine neue beziehen, die auch bezahlbar ist.
So wie sich dein Beitrag anhört, ist es wohl ratsam den 1.3er zu fahren bis ich schlussendlich das Geld für einen 1.1er habe? !
Tja, nicht so rosige aussichten. , wo ich doch so gerne Fiesta fahre.
Da ist guter Rat teuer, würde ich mal sagen, denn 1000€ sind in meinen Augen keine Investition, die ich in ein 19Jahre alten Fiesta tätigen würde, wenn ich nicht vorhätte das Ding zu vergolden.
Unterm Strich, soll mich das Teil sauber von A---> B bringen und mich dabei glücklich machen.
Teufel nochmal, ... der 1.1er hat solche Macken scheinbar kaum, oder? Dann wechsel ich halt einfach wieder auf den 1.1er, wenn ich das Geld habe.
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 28.08.2014 00:08 Titel: |
|
|
1,1er und 1,3er sind soweit gleich, entsprechend kann man meine Meinung auch auf kleinen Bruder übertragen.
1,1er und auch 1,3er original Nockenwellen kann man unter anderem hier erwerben.
Der Preis für das Ersatzteil ist dabei recht gering, aber der Einbau um so aufweniger, da der Motor dafür komplett ausgebaut werden muss.
Die Ventilstößel müssen dabei aber unbedingt mit gewechselt werden.
In einer KFZ Werkstatt kostet diese reparatur tatsächlich um 1000€uro, man kann sie aber auch alleine bewerkstelligen.
Kippende Kolben klingen ähnlich wie eine verschlissene Nockenwelle, nur etwas härter, aber um auch auf Nummer sicher zu gehen empfiehlt es sich die Kolben direkt zu testen, dafür muss nur der Zylinderkopf abgenommen werden.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 28.08.2014 09:09 Titel: |
|
|
Momentan dürfte es doch am günstigsten sein einen gebrauchten Motor einzubauen wenn der alte das zeitliche segnet.oder gleich den nächsten Fiesta kaufen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 28.08.2014 10:09 Titel: |
|
|
Doc² @ 27.08.2014 20:51 hat folgendes geschrieben: | Meine Meinung zu 1,3er Motoren und deren Leufleistung: bis 150.000km brauchbar, danach sind Motorschäden zu erwarten.
Aber natürlich gibt es auch Ausnahmen. |
Ja, z.B. meiner:
45000 km: Nockenwelle verschlissen --> Nockenwelle getauscht
60000 km: Nockenwelle verschlissen --> Nockenwelle getauscht
70000 km: Kípphebelwelle gebrochen--> Kípphebelwelle getauscht
90000 km: Kolben geplatzt --> Motor getauscht
Corvintaurus @ 27.08.2014 21:50 hat folgendes geschrieben: | woher kann man eine neue beziehen, die auch bezahlbar ist. |
Ich habe bei Burton gekauft.
Ich hoffe, ich habe den richtigen Motor gewählt.
Corvintaurus @ 27.08.2014 21:50 hat folgendes geschrieben: | So wie sich dein Beitrag anhört, ist es wohl ratsam den 1.3er zu fahren bis ich schlussendlich das Geld für einen 1.1er habe? |
Nee, bleib beim 1.3er! Such lieber den Fehler. Hast du den Fehlerspeicher schon ausgeblinkt?
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
rubus
Newbie

Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990

|
Verfasst am: 28.08.2014 12:18 Titel: |
|
|
Zitat: | Hypothetisch davon ausgehend, das mein Motor eine verschlissene Nockenwelle hat, ... woher kann man eine neue beziehen, die auch bezahlbar ist. |
Wir haben einen 1100er afaik seit rund 10 Jahren am Laufen. Da hatte ich im letzten Sommer die Ölwanne ab, um da ein paar Löchlein zuzuschweißen. Dabei habe ich die Nockenwelle gesehen. Sie ist nicht pittingfrei, aber ich ignoriere das jetzt mal, da die Karre zuverlässig läuft. Der Motor hat wahrscheinlich 250 Tausend Kilometer gelaufen, wovon gesichert 100 Tausend auf unsere Kappe gehen.
Im Hof steht ein 1300er, der demnachst auf den Schrott wandern wird. Die Karre hat soviele Macken, daß sich der Aufwand einer Instandsetzung nicht lohnt, aber der Motor ist meines Erachtens in Ordnung. Die Historie des Wagens ist bekannt und er ist nur 88 Tausend Kilometer gelaufen. Wenn Du möchtest, kannst Du ihn abholen und ausschlachten (in de Nähe von Frankfurt am Main). Ein paar Sachen habe ich schon ab- bzw. ausgebaut.
Die Idee, den Motor zu verpflanzen, habe ich wegen des bürokratischen Aufwands und der anfalllenden Kosten verworfen. Der 1300er hat jedenfalls wesentlich mehr Dampf als der (jedenfalls unser) 1100er und ist in der Euro-Norm eine Klasse besser eingestuft. Von daher hätte es mich schon gereizt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 28.08.2014 12:34 Titel: |
|
|
Danke für dein grosszügiges Angebot, aber Frankfurt liegt mir zu weit weg. Ausserdem bin ich momentan technisch noch nicht so weit, das ich einen Motor wechseln könnte.
Klar, hätte ich jemanden an der Hand, aber ich muss wissen was er da macht.
Das Ausblinken habe ich nicht getan. Es fehlt einfach die Zeit, jedoch steht es ganz oben auf meiner Liste.
Explizit zu dem Ausblinken, werde ich in jedem Fall das Forum zu rate ziehen. Der Zusammenhang zwischen Auswertung und Interpretation, ist ja doch nicht unbedingt so einfach.
Gruß und Danke für euer Interesse!!!
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 28.08.2014 12:58 Titel: |
|
|
@Per--->
Hast du nur die Nockenwelle getauscht? Vermutlich die Stössel, Lager und federn auch?
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 28.08.2014 13:13 Titel: |
|
|
Damals habe ich Nockenwelle und Stößel getauscht. Ich glaube auch die Stößelstangen. Ist aber schon ne Weile her, das weiss ich nicht mehr.
Habe die Teile damals aber auch beim FFH geholt, keine Tuningteile.
Wenn du zum Abzelten vorbei kommst, bringe ich meinen Ausleser mit.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
rubus
Newbie

Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990

|
Verfasst am: 28.08.2014 13:33 Titel: |
|
|
Zitat: | Danke für dein grosszügiges Angebot, aber Frankfurt liegt mir zu weit weg. |
Bitte, Du kannst ja noch mal drüber schlafen. Falls sonst jemand Interesse haben sollte ...
Zitat: | Ausserdem bin ich momentan technisch noch nicht so weit, das ich einen Motor wechseln könnte. |
Also von den rein technischen Fertigkeiten her gesehen ist es auf jeden Fall anspruchsvoller, eine Nockenwelle zu tauschen als einen kompletten Motor. Das ist nur reine Fleißarbeit: Alle Zuleitungen abstöpseln, Antriebswellen raus, evtl. Getriebe abbauen, Verschraubungen entfernen, rauslupfen, und dann das Ganze retour. Dabei kann man nicht viel verkehrt machen, sofern es nur ein 1:1-Tausch ist.
Nebenbei: Läßt sich die Nockenwelle beim GFJ austauschen, ohne den Motor auszubauen? Ich würde es jedenfalls vorziehen, den Block für derartige Geschichten sauber auf der Werkbank stehen zu haben.
Grüße
Harald
|
|
Nach oben |
|
 |
|