Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Laut bei Motorbremse - Fiesta MK6 (Bj 2002)


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ryugen
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 14.10.2015 14:05    Titel: Laut bei Motorbremse - Fiesta MK6 (Bj 2002) Antworten mit Zitat

Hallöchen,

erstmal froh, so ein Forum gefunden zu haben zwinker.

Mein Problem ist folgendes:

Mein Fiesta ist ziemlich laut beim Kaltstart für 10-20 Minuten und wird dann leiser. Ich weiß, dass der Fiesta beim Kaltstart eine höhere Leerlaufdrehzahl hat. Aber das muss doch nicht bedeuten, dass das Auto förmlich vibriert weil ich statt 750 u/min 1100 u/min hab oder?

Und dann bei Motorbremsung (oder auch einfach beim hochschalten in der Zeit zwischen Gas weg - Gas rein) ist es im Fahreraum auch sehr laut.

Dies wird alles etwas "besser" bzw. leiser wenn ich eine Weile gefahren bin (vielleicht nach einer halben Stunde oder so). Wahrscheinlich durch Materialausdehnung bei den höheren Temperaturen.

Jetzt wollte ich mal fragen, wo ich am besten anfange nach dem Fehler zu suchen, da ich nicht denke, dass diese Problematik "by design" ist.

Ist ja quasi fast peinlich, wenn ich in einem alten Golf von einem Kumpel mitfahre und man da quasi nix hört und in meinem Auto die Sitze förmlich vibrieren :).

Vielen Dank schon mal und lieben Gruß,
Robert
Nach oben
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 14.10.2015 14:58    Titel: Antworten mit Zitat

1. Willkommen
2. 10-20 min für "Warmwerden" (erhöhter Leerlauf) ist ganz schön lang. Wird er innen auch warm? -> Thermostat checken!
3. sollte er bei erhöhter Drehzahl (1100) besser laufen als bei niedriger (750)
4. prüf mal die Luftschläuche auf Risse (wenn er warm ist, werden diese "zusammengepresst"), klingt, als bekäme er Falschluft. Außer der optisch-mechanischen Prüfung kann man das auch mit brennbarem (!) Bremsenreiniger testen.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 15.10.2015 19:58    Titel: Antworten mit Zitat

Klingt für mich nach Abgasanlage.

Gerade im Schubbetrieb, sprich Motorbremse, werden hier besondere Anforderungen an die Dichtheit der Abgasanlage gestellt.
Und beim Baujahr 2002 könnte ich mir Vorstellen das vieleicht das Flexrohr verrottet ist, oder ein anderer Teil der vorderen Abgasanlage nicht mehr ganz dicht ist.

Den Fehler könnte man durch austretende Abgase feststellen, hierfür einfach nach schwarzen Rauchfahnen suchen.
Aber vielleicht könnte man dem Geräusch auch durch "hin horchen" auf die Spur kommen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 16.10.2015 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, Abgasanlage ist auch möglich, dank Fremdluft gibt die Lambda falsche Signale an das Steuergerät.
_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ryugen
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 22.10.2015 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Huhu,

danke für die Hilfe soweit ich werde mal eure Ratschläge in Angriff nehmen.

Ich hab auch bemerkt, dass wenn ich im Motorraum die Motorabdeckung "festhalte" das Geräusch leiser wird. Vielleicht wurden hier die vorderen Schrauben nicht gut genug angezogen.

Problem hierbei ist allerdings, dass die zwei Gummiringe die um die Schrauben gehen (wahrscheinlich um keine Geräusche zwischen Schraube und Abdeckung zu machen?) schon so spröde sind, dass sie teilweise gerissen sind.

Werde wohl da jetzt nach ner Übergangslösung suchen und gucken ob das auch schon ein wenig hilft.

@Per: 10-20 Minuten war vielleicht ein bisschen übertrieben. Die temperatur "normal" wird schon nach ca 3-5 Minuten fahren erreicht. Hab auch einen kleinen OBDII Bluetooth-dongle der mir auf dem Handy anzeigt, dass ca 90-105°C herrschen.

Danke nochmal soweit.
Nach oben
ryugen
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 01.02.2016 14:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

lang hats gedauert aber das Problem war im Endeffekt das Hydrolager. Das war komplett ausgelutscht.

Danach zum Fordhändler meines Vertrauens gegangen um das Ersatzteil zu kaufen...schock - Fast 300€ nur für das Ersatzteil.

Von Febi Bilstein für 70€ bestellt, vom Mechaniker fürn Zwanni getauscht - Alles wieder top!

Fährt sich wieder fast so ruhig wie eine S-Klasse zwinker.
Nach oben
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 01.02.2016 20:06    Titel: Antworten mit Zitat

Was ist denn ein Hydrolager?
_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
eda653
Newbie
Newbie
Anmeldungsdatum: 10.01.2016
Alter: 32
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 57
Wohnort: Österreich
Auto 1: Ford Fiesta XR2I MKIII; Ford Escort XR3I


Offline

BeitragVerfasst am: 01.02.2016 20:54    Titel: Antworten mit Zitat

ich zitier mal Wikipedia. die haben das ganz gut erklärt:

Die Hydrolager (auch Hydro-Motorlager) dienen der Befestigung des Motors und des Getriebes an der Karosserie bei gleichzeitiger Entkopplung der Schwingungen von Motor bzw. Karosserie.
Es handelt sich um Gummi-Metall-Lagerelemente mit integrierter, hydraulischer Dämpfung, deren Funktionsprinzip in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt ist.





Funktionsprinzip
Das Gummielement übernimmt die Abstützung des statischen Motorgewichts (Schubverformung) und das Hydrauliköl das Dämpfen der Schwingungen bei Relativbewegungen Motor/Karosserie.
Das Hydrauliköl (oder bei einigen Bauformen Wasser mit Frostschutzmittel) in der oberen und unteren Ölkammer ist durch ein Ausgleichelement (Membranventil, Dämpferkanäle) voneinander getrennt. Bei unterschiedlichen Vibrationen des Motors/Getriebes und der Karosserie entstehen unterschiedliche Drücke in den beiden Kammern, die über das Ausgleichelement mit einer auf das Fahrzeug abgestimmten Charakteristik augeglichen werden, wodurch die Schwingungen des Gummielements und damit die Schwinungen zwischen Motor/Getriebe und Karosserie gedämpft werden.

_________________

Rechtschreibfehler bitte an meinen alten Deutschlehrer weiter melden. Er wird sich freuen grins


Aufbau_Hydrolager_Prinzip.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  73.29 KB
 Angeschaut:  516 mal

Aufbau_Hydrolager_Prinzip.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde