Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
TuF
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.04.2010 Alter: 37
Geschlecht: 
Beiträge: 19
Wohnort: woRms
Auto 1: Ford Fiesta MK4 (JAS) 1.3i | 1299cm3, 50PS (37kW) | BJ: '98

|
Verfasst am: 06.04.2016 13:39 Titel: [MK4] Welche Batterie? |
|
|
Servus, liebes FiestaForum.
Nachdem mir HIER: [MK4] LiMa hinüber (Ersatzteile von Schrottplatz?)
meine Lichtmaschine ausgetauscht wurde, ist nun meine Batterie dran.
Ford Fiesta MK4, JAS
Baujahr 1998
50 PS
Vorgeschichte:
Nach dem Umbau ist mir ab und an mal das Radio ausgefallen beim Fahren. Beim zweiten Mal konnte ich das Auto auch nicht mehr starten, nachdem ich kurz rechts rangefahren bin und nachschauen wollte. Nach ca 15min ging es dann plötzlich wieder und ich konnte weiter fahren, bis vor kurzem, als ich kurz Glasflaschen wegbringen wollte. Das Auto ließ sich nicht mehr starten. Batterie ausgebaut, ab zum ATV. Dort hieß es, dass die Batterie wohl etwas schwach auf der Brust sei, ich sie aber noch einmal laden könne. Gesagt, getan. Batterie geladen. Konnte auch kurz noch damit fahren, bis mir erneut das Autoradio ausgefallen ist. Selbes Spiel hier: aufm Edeka Parkplatz konnte ich das Auto nicht mehr starten, also bin ich kurz rein, einkaufen gegangen. Im Anschluss ging es wieder. Jetzt bin ich ein paar Kurzstrecken gefahren und das Auto steht wieder. Fazit: Batterie lässt sich nicht mehr laden.
Batterie:
Ich habe heute morgen meine Batterie abfotografiert und bin zu einem Autohändler (Autoteile Bösel). Dort hieß es, dass ich genau so eine Batterie von VARTA wieder einbauen müsse, da Ford mit mehr Spannung arbeitet. Diese Batterie kostet 90€. Alternativ könnten sie mir auch eine Batterie der Hausmarke anbieten für 50€, allerdings könnten sie mir nicht versichern, dass die Batterie dann lange hält, da sie nicht für Ford Fahrzeuge gemacht sei. Meine Karre ist jetzt locker 18 Jahre alt und wenn es nicht notwendig ist, extravagantes Equipment einzubauen, würde ich gerne drumherum kommen.
Was sagt ihr denn? Auf was muss ich achten? Kann ich problemlos auf eine alternative Batterie zurückgreifen, oder sollte es tatsächlich die teurere von VARTA sein? Mein Mitbewohner meinte, sie solle "wartungsfrei" sein. Was bedeutet das?
Viele liebe Grüße,
TuF
_________________ Historie:
[MK4] Welche Autoradios sind kompatibel? [✓]
[MK4] Wie spart ihr erfahrungsgemäß am besten Sprit? [✓]
[MK4] Lichtmaschine hinüber (Ersatzteile von Schrottplatz?) [✓]
[MK4] Welche Batterie? [✓]
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.29 MB |
Angeschaut: |
705 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.2 MB |
Angeschaut: |
702 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 06.04.2016 22:54 Titel: Batterie |
|
|
@Wartungsfrei ... früher hatten die Batterien pro Zelle einen Schraubverschluß. Hier hat man den Flüssigkeitsstand geprüft und ggf. mit destiliertem Wasser nachgefüllt, waren also nicht wartungsfrei.
Die wartungsfreien sind komplett gekapselt und es soll theoretisch nichts mehr oder wenig verdampfen ... nachfüllen nicht möglich bzw. erforderlich. Es gibt eine farbigen Indikator ob die Batterie noch OK ist.
In meinem MK4 hatte ich eine 12V / 36Ah von Motorcraft und später eine 12V /43Ah von Varta im Einsatz war wegen Langstrecke nie ein Problem.
Ansonsten auch die Eigenmarke von den 3 Buchstaben.
Mehr Wums in der Batterie hat vielleicht mehr Sicherheit z. B. beim Start im Winter oder für Zusatzverbraucher (Kühlbox etc.) ... ist aber nicht unbedingt erforderlich (Kosten<->Nutzen).
Wichtig sind die Einbaumaße, die Position der Klemmstelle der Batterie und die Anschlüsse für die 2 Polklemmen vom Durchmesser passen ... einfach die alte Batterie als Vorlage nehmen ... bei den Batterien steht meist eine Info für welche Hersteller diese geeignet sind.
Bei Varta Batterien sind manchmal noch Zusatzleistungen im Preis enthalten wie z. B. kostenlose Starthilfe innerhalb einens bestimmten Zeitraums.
Beim Kauf wird ein Pfand berechnet ... was bei Rückgabe der alten Batterie verrechnet wird ... ist soweit ich mich erinnere 7,50 Euro,.
Online gibt es die Batterie von Varta ab 60 Euro inkl. Versand (mit Pfand schwierig) ... evtl. auch mal beim Kfz Verwerter nachfragen ...
Wenn das Fahrzeug viel Kurzstrecke fährt lohnt sich ein "intelligentes" Ladegerät zum Auffrischen der neuen Batterie.
Kozure
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 07.04.2016 12:29 Titel: Re: [MK4] Welche Batterie? |
|
|
TuF @ 06.04.2016 13:39 hat folgendes geschrieben: | da Ford mit mehr Spannung arbeitet. |
Jein. Es gibt (grob) drei Arten von Autobatterien: Standard (Blei-Säure-Akku, sollte beim MK4 noch der Fall sein), Gel (Blei-Gel-Akku) und AGM (Absorbent Glass Mat, Glasfasermatten). Diese unterscheiden sich in der Lade-Ende-Spannung. Neuere Ford haben nicht mehr die Standard-Akkus drin, deshalb die Aussage deines Händlers.
Ist der Lima-Regler nicht einstellbar (BMW z.B. kann das), musst du die gleiche Bauart, bei modererer Elektronik sogar die gleiche Größe, wieder verwenden.
Im IVer musst du aber nur auf Bauart, max. Baugröße und Polform (wobei es da Adapter gibt) achten.
Kozure @ 06.04.2016 22:54 hat folgendes geschrieben: | evtl. auch mal beim Kfz Verwerter nachfragen ... |
nur nicht!
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 07.04.2016 14:20 Titel: |
|
|
evtl. auch mal beim Kfz Verwerter nachfragen ... ob der eine gut erhaltene Batterie vorrätig hat ;-) ... nicht das andere Thema ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 07.04.2016 14:57 Titel: |
|
|
Kozure @ 07.04.2016 14:20 hat folgendes geschrieben: | ob der eine gut erhaltene Batterie vorrätig hat |
War mir klar, deshalb meine Aussage.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
TuF
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.04.2010 Alter: 37
Geschlecht: 
Beiträge: 19
Wohnort: woRms
Auto 1: Ford Fiesta MK4 (JAS) 1.3i | 1299cm3, 50PS (37kW) | BJ: '98

|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 08.04.2016 14:43 Titel: |
|
|
Mist, da war noch was mit Calzium-Technologie!
Schnell mal informiert, Probleme gibt es nur bei Tiefentladung und längerer Standzeit. Kannst du also nehmen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|