Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Fiestabienchen
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.06.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 37

|
Verfasst am: 26.04.2009 09:40 Titel: Fiesta geht plötzlich nicht mehr... |
|
|
Hallo Fiestafahrer,
habe seit gestern ein echt doofes Problem: ganz plötzlich geht mein Fiesta nicht mehr an. Ich dachte erst an die Kerzen und habe alle 4 getauscht, aber das Problem ist immer noch da. Dann dachte ich an den Sicherheitsschalter vom Benzin, der war scheinbar auch raus, doch der Wagen springt immer noch nicht an. Muss ich beim Start mit dem Gaspedal ein bisschen pumpen, damit Benzin in den Kreislauf zurückkommt? Ich weiß echt nicht mehr weiter....
Hoffe auf eure hilfreichen Antworten... :-)
Gruß
Maja
|
|
Nach oben |
|
 |
cubex
Newbie

Anmeldungsdatum: 11.08.2008 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 88

|
Verfasst am: 26.04.2009 10:27 Titel: |
|
|
Zitat: | Muss ich beim Start mit dem Gaspedal ein bisschen pumpen, damit Benzin in den Kreislauf zurückkommt? |
joar wäre vielleicht hilfreich, ansonsten mal den Anlasser überprüfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestabienchen
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.06.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 37

|
Verfasst am: 26.04.2009 10:30 Titel: |
|
|
Aber kann mir das Auto dann nicht absaufen??? Der Anlasser wurde letztes Jahr gewechselt, der läuft auch fein an, wenn man starten will :-)
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 26.04.2009 11:01 Titel: |
|
|
Ein Motor braucht zum laufen drei Dinge: Luft, Benzin und einen Zündfunken.
Alle drei Dinge sollten vorhanden sein, in welcher Menge spielt erst einmal keine Rolle.
Ob der Motor Luft bekommt lässt sich leicht überprüfen.
Sich einfach daneben stellen und ein paar mal ein und aus atmen, wenn man nicht bewustlos umfällt sollte einigermassen genügend Sauerstoff in der Luft sein. Danach könnte man die Drosselklappe auf Funktion überprüfen schliesst und öffnet diese?
Wenn hier der Fehler nicht liegt kann man weiter zum Zündfunken gehen.
Dafür einfach eine Zündkerze herausschrauben, eingesteckt im Zündkabel auf den Abgaskrümmer legen und denn Motor vom Anlasser durchdrehen lassen, das heisst Starten. Wenn ein Zündfunke zu erkennen ist, ist diese Funktion auch sicher gestellt.
Je nach dem was du für einen Motor hast lässt sich mehr oder weniger einfach feststellen ob der Motor mit Kraftstoff versorgt wird, oder eben nicht.
Schon beim einschalten der Zündung sollte im Tank die Spritpumpe anlaufen. Wenn sie das nicht tut, erst die Sicherung kontrolieren, dann die Verkabelung und dann die Pumpe im ausgebauten Zustand.
Wenn die Pumpe aber läuft dann sollte auch Sprit bei der Einspritzung ankommen. Ob der Sprit aber wirklich bis in die Brennräume gelangt lässt sich auch relativ einfach überprüfen. Wieder eine Zünkerze ausbauen, oder gegebenenfalls auch alle, und den Motor einfach vom Anlasser durchdrehen lassen. Tritt nun Kraftstoff oder Kraftstoffdampf aus den Bohrungen, von/für die Zündkerzen, bekommt der Motor auch Benzin.
Fiestabienchen, ich würde sagen überprüfe die einzelnen Punkte mal, und wenn der Fehler dann noch nicht gefunden sein sollte sehen wir weiter.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestabienchen
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.06.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 37

|
Verfasst am: 26.04.2009 11:18 Titel: |
|
|
Danke für die Tipps, aber ich dachte erstmal, wenn der Sicherungsschalter sich reindrücken ließ, dann war er wohl ausgelöst und das Auto sollte nach dem Wiederreindrücken auch starten, wie es sich gehört... Ich werde noch mal ein paar Startversuche machen, schließlich dauert es vielleicht einen Moment, bis der Sprit wieder vorne ankommt. Kann mir dazu konkret jemand was sagen? Wenn also der Sicherungsschalter ausgelöst hatte, braucht es dann ein wenig, bis das Benzin wieder nach vorne gepumpt ist?
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 26.04.2009 12:13 Titel: |
|
|
Fiestabienchen hat folgendes geschrieben: | ... braucht es dann ein wenig, bis das Benzin wieder nach vorne gepumpt ist? |
Theoretisch nicht, also nein.
Die Benzinleitung läuft normalerweise nicht leer und somit ist immer Benzin in der "Hinleitung" vorhanden. Wenn dan die Pumpe anläuft sollte es nicht länger als drei Sekunden dauern bis wieder der volle Kraftstoffdruck anliegt.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestabienchen
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.06.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 37

|
Verfasst am: 26.04.2009 13:12 Titel: |
|
|
So, es sieht so aus, dass es an der Elektronik liegen muss - es kommt überhaupt kein Zündfunke. Die Benzinpumpe läuft an, der Anlasser auch, aber kein Funke an den Kerzen. Ich werde morgen das Auto mal in eine preiswerte Werkstatt hier um die Ecke schleppen lassen, dann sollen die mal den Fehler finden. Es gibt ja immer noch dutzende Möglichkeiten, woran das Problem liegen kann: Verteilerkappe, Zündspule, Zündgeschirr etc.
Danke für die guten Tipps, jetzt bin ich wenigstens einen Schritt weiter
|
|
Nach oben |
|
 |
Don71
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 26.04.2009 19:28 Titel: Funke |
|
|
Je nach dem was Du für einen Motor hast, schau doch mal nach dem OT Sensor ! Der Stecker hat vielleicht keinen guten Kontakt, abziehen und wieder draufstecken kann Wunder wirken.
Was hast Du für ein Modell ?
GG
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestabienchen
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.06.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 37

|
Verfasst am: 27.04.2009 07:55 Titel: |
|
|
Es ist ein Fiesta Baujahr 91, 1.1l GFJ mit 37 kw und 50 PS... Wo finde ich denn den Stecker?
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 27.04.2009 11:02 Titel: |
|
|
cubex @ 26.04.2009 10:27 hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Muss ich beim Start mit dem Gaspedal ein bisschen pumpen, damit Benzin in den Kreislauf zurückkommt? |
joar wäre vielleicht hilfreich, ansonsten mal den Anlasser überprüfen. |
das brauchts bei Einspritzern nicht, und pumpen tut man da auch nichts, das Gaspedal selbst steuert erstmal nur die Luftzufuhr, also die Drosselklappenstellung.
Doc² @ 26.04.2009 12:13 hat folgendes geschrieben: | Fiestabienchen hat folgendes geschrieben: | ... braucht es dann ein wenig, bis das Benzin wieder nach vorne gepumpt ist? |
Theoretisch nicht, also nein.
Die Benzinleitung läuft normalerweise nicht leer und somit ist immer Benzin in der "Hinleitung" vorhanden. Wenn dan die Pumpe anläuft sollte es nicht länger als drei Sekunden dauern bis wieder der volle Kraftstoffdruck anliegt. |
naja, ein bisschen Länger dauern als normal darf das schon.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 27.04.2009 12:19 Titel: |
|
|
nierenspender @ 27.04.2009 11:02 hat folgendes geschrieben: | Doc² @ 26.04.2009 12:13 hat folgendes geschrieben: | Fiestabienchen hat folgendes geschrieben: | ... braucht es dann ein wenig, bis das Benzin wieder nach vorne gepumpt ist? |
Theoretisch nicht, also nein.
Die Benzinleitung läuft normalerweise nicht leer und somit ist immer Benzin in der "Hinleitung" vorhanden. Wenn dan die Pumpe anläuft sollte es nicht länger als drei Sekunden dauern bis wieder der volle Kraftstoffdruck anliegt. |
naja, ein bisschen Länger dauern als normal darf das schon. |
Zur Not einfach ein paar mal die Zündung ein und aus schalten. Jedesmal läuft die Sprittpumpe ca. 3 sek. Da dürfte die Rücklaufleitung bald was zu tun haben.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Don71
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 27.04.2009 16:07 Titel: Stecker |
|
|
Der OT Sensor steckt überhalb des Anlassers im Motorblock und hat einen 2 poligen Stecker. Schwarz mit kleiner Metallspange, wenn ich mich recht erinnere. Abziehen und wieder draufstecken reicht in der Regel, bei Ford gabs damals ein spezielles Fett, kannst aber auch erstmal ein Pünktchen normales Fett draufgeben um sicher zu sein das der Kontakt ok ist. Viel Erfolg
GG
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestabienchen
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.06.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 37

|
Verfasst am: 03.05.2009 10:55 Titel: |
|
|
So also im Laufe der nächsten Woche kommt der Wagen nun in eine Werkstatt... Dann werden wir ja hoffentlich bald wissen, woran es liegt, dass der Wagen nicht anspringt und kein Zündfunke kommt... Ich halte euch auf dem Laufenden
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestabienchen
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.06.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 37

|
Verfasst am: 07.05.2009 21:56 Titel: |
|
|
So, der Werkstattmeister meinte, es sei die Zündspule. Einen Zündverteiler hat das Auto wohl gar nicht... das war mir noch nicht bekannt. Kennt jemand dieses Phänomen??? Es gibt im Internet tatsächlich Zündspulen für Ford Fiesta ohne Zündverteiler
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 08.05.2009 09:07 Titel: |
|
|
Ist relativ üblich bei modernen Motoren (oder alten Blöcken mit moderner Umgebung, wie im Fiesta ), eine "Doppelzündspule" zu verwenden. Die zwei Zylinder, welche entgegen takten teilen sich dabei eine Spule und zünden gemeinsam (bei dem einen halt in den Auspufftakt). Diese Zündspulen werden dabei (bei 4-Zylindern) in ein Gehäuse zusammengepackt (bei 6-Zylindern werden auch 3 getrennte Doppelzündspulen verwendet).
Diese Spulen werden direkt vom Steuergerät geschaltet, daher brauchst du auch keinen Verteiler mehr (und nen Unterbrecher schon gar nicht).
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|