Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Zweikastanien
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 26.07.2005 15:09 Titel: Niedrige Leerlaufdrehzahl + Hoher Verbrauch beim MK3 1.1 |
|
|
Mein Fiesta MK3 1.1 fällt seit kurzem durch 3 Dinge auf, die mir etwas Sorge machen. Von einem Tag auf den anderen ist die Drehzahl im Leerlauf immer bei ziemlich genau 500 U/min. Das ganze hält dann ca. 10 Sekunden an, bevor sie dann wieder auf 700-1000 U/min steigt und dann auch dabei bleibt. Desweiteren ist der Verbrauch bei über 10 litern auf 100Km, lag vorher bei ca 6-7 Litern. Außerdem fällt nach dem Ausmachen des Motors immer ein übermäßig starker Abgaßgeruch auf.
Den Tag, seitdem der Zustand so ist wie beschrieben, hatte ich die Batterie abgeklemmt, zwecks Radioeinbau. Kann das irgendwie im Zusammenhang liegen? Dass sich z.B. das Steuergerät nicht richtig neuprogrammiert hat oder etwas dergleichen?
|
|
Nach oben |
|
 |
BiPlaneCrash
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 26.07.2005 18:16 Titel: |
|
|
Bei meinem Vergaser-Alt-Fiesta hatte ich ähnliche Symptome. Wie sich herausgestellt hat, hatte er Nebenluft im Ansaugtrakt. (Hier speziell: "Vergaserdeckel" lose). Den hast Du natürlich nicht, aber Nebenluft?
|
|
Nach oben |
|
 |
BigBen
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 10.08.2005 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 775
Wohnort: Alpharetta, GA

|
Verfasst am: 11.08.2005 00:50 Titel: |
|
|
ueberprueft mal das Drehzahlmesserpoti
|
|
Nach oben |
|
 |
Zweikastanien
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 11.08.2005 11:47 Titel: |
|
|
wie kann ich das machen?
|
|
Nach oben |
|
 |
FiestaGFJ1.1
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.03.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Mainz

|
Verfasst am: 20.03.2013 16:25 Titel: |
|
|
Was bedeutet genau Nebenluft im Ansaugtrakt? Wie ist dies zu erkennen und zu beheben?
Ich beobachte ähnliche Erscheinungen bei meinem Fista (ebenfalls MK3 mit 1.1 Aggregat)
-Beim Start zu niedrige Drehzahl (zw. 500 und 600 Umdrehungen - also kurz vorm Ausgehen)
-Abgasgeruch beim Ausmachen (merkt man in der Tiefgarage ziemlich deutlich)
-10 Liter Super auf 100km
-Alle Erscheinungen traten mit dem Batteriewechsel auf
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 20.03.2013 19:56 Titel: |
|
|
FiestaGFJ1.1 @ 20.03.2013 16:25 hat folgendes geschrieben: |
Was bedeutet genau Nebenluft im Ansaugtrakt? Wie ist dies zu erkennen und zu beheben?
Alle Erscheinungen traten mit dem Batteriewechsel auf |
Nebenluft bedeutet, dass der Motor Falschluft ansaugt.
Sprüh mal den Ansaugbereich, bei laufenem Motor im Standgas, geziehlt mit Bremsenreiniger ein.
Wenn sich an einer bestimmten Stelle die Drehzahl vom Motor erhöht, hast du die undichte Stelle für die Falschluft gefunden.
Ob das allerdings der Fehler ist?
Da der Fehler erst nach einem Batteriewechsel aufgetreten ist, versuch doch einen Reset.
Batterie am Minus abklemmen, und Licht einschalten. 1/2 Stunde warten, und Batterie wieder anklemmen.
Wenn der Fehler nicht weg ist, Motorsteuergerät auslesen lassen.
Gruß Scharly
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
FiestaGFJ1.1
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.03.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Mainz

|
Verfasst am: 21.03.2013 09:44 Titel: |
|
|
Meinst Du damit, den Ansaugbereich für die Luft (also Luftfiltergehäuse abbauen und einsprühen)?
Das werde ich gerne mal probieren.
Könnte es evtl. auch mit dem derzeitigen Defekt meines Kühlwassertemperaturfühlers zusammenhängen?
Ein Bekannter von mir hat mich darauf hingewiesen, dass evtl. der Motor leicht zu fett läuft und die Probleme mit dem Verbrauch und dem Abgasgestank daher kommen. Jedoch erklärt das noch nicht die niedrige Leerlaufdrehzahl beim Starten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 21.03.2013 11:53 Titel: |
|
|
FiestaGFJ1.1 @ 21.03.2013 09:44 hat folgendes geschrieben: |
Meinst Du damit, den Ansaugbereich für die Luft (also Luftfiltergehäuse abbauen und einsprühen)?
Könnte es evtl. auch mit dem derzeitigen Defekt meines Kühlwassertemperaturfühlers zusammenhängen?
|
DenLuftfilter abbauen damit du besser an die Ansaugbrücke kommst. Diese an den Dictungen einsprühen, alle Unterdruckschläuche zB. zum Unterdrucksensor und zum Bremskraftverstärker usw.
Welcher Kühlwassertemperatursensor ist defekt?
Der die Temperatur im Kombiinstrument anzeigt?
Der ist nur fur die Anzeige zuständig. Das Motorsteuergerät hat einen extra Sensor.
Wenn du meinst, der Motor läuft zu fett, also zuviel Kraftstoff oder zuwenig Luft, dann passt das aber nicht mit der Nebenluft zusammen.
Ist der Luftfiltereinsatz denn mal erneuert worden?
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 21.03.2013 12:54 Titel: |
|
|
FiestaGFJ1.1 @ 21.03.2013 09:44 hat folgendes geschrieben: | Meinst Du damit, den Ansaugbereich für die Luft (also Luftfiltergehäuse abbauen und einsprühen)? |
Nein, weil das keine Falschluft, sondern die normale Ansaugluft ist. Erst hinter der Drosselklappe wird es interessant. Dazu aber dort keine Luftleitung abbauen weil du ja damit eine Öffnung erstellst, durch die normalerweise keine Außenluft angesaugt wird.
Hintergrund: durch Falschluft läuft er zu mager. Zieht er jetzt Luft+Bremsenreiniger (brennbar), bekommt er wie einen Gasstoß (je nachdem, was die Lambdaregelung draus macht, kann er auch abtouren). An dieser Stelle die Schläuche und Dichtungen genauer betrachten.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|