Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
worstibaer
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 05.06.2009 23:16 Titel: |
|
|
also gut...auf das getirebe kommt es also nicht an...worüber definieren sich alles in allem die ps bzw kw?wie mißt man solche?
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 06.06.2009 09:28 Titel: |
|
|
Im allgemeinen wird auf einem Rollenprüfstand, so ähnlich wie ein Bremsenprüfstand beim TÜV, oder so, die Karft, das heisst das Drehmoment, über den gesamten Drehzahlband aufgenommen.
Dazu wird von den Rollen ein gewisser Widerstand erzeugt und über ein relativ einfach elektrische Anlage und ein nachgeschaltetes Aufzeichnungsgerät wird dann eine Kurve mit dem Drehmoment aufgezeichent.
Aus dem Drehmoment wird dann die Leistung errechnet mit der Standart Formel:
Leistung in kW = (Motordrehmoment x Motordrehzahl) : 9550
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
worstibaer
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.06.2009 09:35 Titel: |
|
|
gutgut danke schonmal...echt ein kuhles forum hier...aber ich hab noch eine frage (eig tausende aber 1 konkrete^^)...wiesetzten
sich denn jetzt meine PS zusammen...sprich wie optimiert man drehtzahl und drehmoment?
Zuletzt bearbeitet von worstibaer am 06.06.2009 10:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 06.06.2009 10:09 Titel: |
|
|
Zu sehen ist hier ein Leistungsdiagramm von einem Ford Escort RS2000.
Gut zu erkennen ist der stettig ansteigende Graph der die Leistung des Treibwerks darstellt. Auf der unteren Achse, wo die Drehzahl angegeben ist, kann man gut erkenne wie mit steigender Drehzahl die Leistung ansteigt.
Auf der Linken Achse des Koordinatensystems ist die Leistung dann anhand der Zahlen abzulesen. Und wenn man das dan macht komt man auf etwa 150PS/110kW bei 6000U/min.
Beim Drehmoment, der Wellenlinie die nicht ganz so hoch ansteigt, kann man gut erkenne das das Drehmoment über das gesamte Drehzahlband, bei diesem Motor, schwangt. seinen Höhepunkt findet aber die Kurve bei rund 4500U/min mit etwa 190Nm Drehmoment.
Dadurch aber die Stamdartformel zur Leistungserrechnung die Drehzahl mit einbezieht ist selbst bei weniger Drehmoment im oberen Drehzahlbereich eine Höhere Leistung zu erzielen.
Ein extremes Beispiel dafür ist der Caterham Fireblade.
Dieses Fahrzeug hat aus deinem Ford Zetec, mit etwa 1l Hubraum, eine Leistung von bis auch zu 150PS, aber bei 11500U/min.
Das Drehmoment was dieses Triebwerk maximal dabei entwickelt liegt in der gleichen Höhe wie das vom 1,3 HCS und seinen Nachfolger dem 1,3 Endura, aber eben bei 11000U/min.
An diesem Beispiel ist gut zu erkennen wie sich Leistung eigentlich viel mehr aus der Drehzahl entwickelt.
worstibaer, für dich sollte soweit nichts an Leistung, Drehmoment und der dazugehörigen Drehzhal zu optimnieren sein.
An mehr Leistung ist aber durch aus zu denken, nur je nach Triebwerk wird sich nicht viel an der Drehzahl machen lassen und auch die zur Leistung und Drehzahl zugehörigen Drehzahlen werden in etwa immer die gleichen beleiben wie zur Serienmaschine.
Ausser natürlich du änders dein Motor und die Anbauteile grundlegend.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
worstibaer
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.06.2009 10:55 Titel: |
|
|
1,3hcs ist der escort?
wieviel ps stecken in den anbauteilen?
wie wird die Kraft, die die Kolben auf die Kurbelwelle ausübt(da gehtd dann um drehmoment?!) optimiert-
also ist das drehmoment eher für den "antritt"?
“worstibaer, für dich sollte soweit nichts an Leistung, Drehmoment und der dazugehörigen Drehzhal zu optimnieren sein.
An mehr Leistung ist aber durch aus zu denken, nur je nach Triebwerk wird sich nicht viel an der Drehzahl machen lassen und auch die zur Leistung und Drehzahl zugehörigen Drehzahlen werden in etwa immer die gleichen beleiben wie zur Serienmaschine. “
Kannst du das was konkreter ausführen ich habs noch nicht gecheckt..zb "die zur leistung dazugehörigen drehzahlen"...welche sind das?
danke schonmal
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 06.06.2009 17:50 Titel: |
|
|
worstibaer, deine konkrete Frage lautet: "Wie bekomme ich mehr Leistung aus meinem Motor?"
Die Frage hatten wir hier im Forum schon zu genüge besprochen und geklärt und dir sollte klar sein das mehr Leistung Geld kostet. Etwa 100€uro pro PS.
Deswegen wenn mehr Leistung, dann auf einer anständigen Grundlage.
Wenn man aus einem 1,3er 50% mehr Leistung raus haben will und auch irgendwann hat, hat man immer noch nur 90PS aber wenn man das ganze Unterfangen bei einen 2,0er aus dem Escort macht, dann hat man eben 225PS zum Schluss.
Entsprechend ist als erstes immer der grösste Serienmotor in sein Fahrzeug zu verbauen, oder eben den grössten Motor den man eben rein bekommt.
Und wenn das dann noch nicht reichen sollte an Leistung, dann kann man ja immer noch den einen oder anderen tausender in dem Wagen versenken.
Der 1,3 HCS ist im Escort Mk5-Mk7 und im Fiesta Mk3 verbaut worden.
Er war in beiden Fahrzeugen baugleich.
Drehmoment ist Kraft. Also wirklich: Drehmoment = Kraft.
Als ein ganz simplen Beispiel könnte auch eine Wippe dienen.
Wie ja schon ausprobiert haben sollte kann man bei einer Wippe beide Heblarme mit Gewichten quasi belasten und jeder sollte auch schon mal ausprobiert haben das man auch als leichte Person eine schwere anheben kann wenn man eben entsprechend weiter vom Drehpunkt entfert ist als die schwerer Person.
Das ist Drehmoment in Anwendung.
Mathematisch Physikalisch heisst das Kraft mal Hebelarm.
Drehmoment = Kraft x Hebelarmlänge
Und für Motoren gilt, da wir den Hebelarm nicht wirklich beeiflussen können muss eben die Kraft angehoben werden.
worstibaer, solche Grundlagen werden auch gut bei wikipedia.org erklärt. Dort sollte auch was unter dem Punkt Motortuning zu finden sein.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
worstibaer
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.06.2009 18:25 Titel: |
|
|
also ist die leistung besser je kürzer der weg der wellen(antriebswelle,ausgleichswelle,kurbelwelle) ist, die ja das drehmoment erzeugen?wo kommt die "kraft" her?dann doch aus dem getriebe oder nicht?also klar die "ausgangskraft" ist der KRAFTstoff aber wo wird sie das erste mal verarbeitet?zu energie umgewandelt oder wie auch immer..doch im getriebe?
der 2,0er aus dem Escort passt auch bei mir?wenn nicht auf anhieb, was brauche ich alles/muss ich alles machen um ihn passend zu machen und bei welchem motor ist der "angleichaufwand" am geringsten?
ps:ich will ja auch nicht an der 1,3litermaschine rumbasteln..
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 06.06.2009 20:32 Titel: |
|
|
Der Kraftfluss vom Motor durch das gesamte Auto zur Strasse ist:
Benzin-Luft-Gemsich Explosion (Verbrennung)
Die Kraft der Explosion wirkt auf den Kolben
Pleulstange
Kurbelwelle
Schwungscheibe
Kupplung
Getriebeeingangswelle
Antriebszahnrad des jeweiligen Ganges
Abtriebszahnrad des jeweiligen Ganges Abtreibswelle
Antriebszahnrad der Abtreibswelle
Differential
Kreutzgelenk Achse
Achsantriebswelle
zweites Kreutzgelenk der Achse
Radnabe
Radbolzen
Felge
Reifen
worstibaer, was ist den überhaupt deine Ausgangsbasis?
Was hast du denn überhaupt für einen Fiesta?
Baujahr währe mal interessant. Welcher Fiesta Typ es ist, also Mk?. Was für einen Motor du jetzt drinnen hast. Wieviel Leistung du möchtest.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
worstibaer
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.06.2009 23:07 Titel: |
|
|
danke...das war genau das was ich brauchte!!...
ich hab nen fiesta mk3...sicher nix dolles...baujahr 95...momentan noch ein ziemlicher schrottkarren(relativ)...normal 60ps...front und heck schon gemacht im prinzip ist alles andere noch erarbeitungswürdig..ich fang jetz mit der innenverkleidung und anderen einfachen arbeiten an und später wirds für mich motortechnisch interresant..also ich werd jetzt als erstes entrosten die innenverkleidung reinmmachen und einige, andere kleine probleme lösen(neue radlager,die naben entrosten,fensterkurbeln festigen,zentralverriegelung,"die anlage" )
bei den kleinarbeiten würd ich aber auch schon gerne auf meinen späteren motor acheten...sprich:wie muss ich anriebswellen verstärken,getiebe spezifizieren oä....was muss ich machen damit ein stärkerer preiswerter motor später passt?
danke für eure/deine hilfe
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 08.06.2009 16:59 Titel: |
|
|
worstibaer, wikipedia.org währe mir in meiner Anfangsphase auch eine grosse Hilfe gewesen, wenn ich es denn genutzt hätte.
Deswegen schau dir noch mal das hier an:
Bei Wikipedia gibt es ausserdem noch interesanntes zum Thema Öl, Felgen, Kraftstoffe und Nockenwellen. Aber dies kannst du alles nur als "Einführung" Betrachten. Denn wenn du tatsächlich ein paar Daten brauchst mit denen du Rechnen kannst, oder nach denen du dies oder das bauen oder anpassen kannst bist du auf Fachbücher angewiesen.
Wenn du in deinem Fiesta mehr Leistung haben willst stellt der Motor eigenlich ein eher kleines Problem dar. Hierfür eine geeignete Maschine zu finden ist im Vergleich, dazu deinen Fiesta für diesen Motor ausreichend vorzubereiten, eher klein.
Um einen Fiesta "Hochleistung" tauglich zu machen mus man folgende Teile unbedingt austauschen gegen höherwertige oder Leistungsfähigere:
Bremsen, zwangsweise auch Felgen
Fahrwerk
Reifen
unter Umständen Karrosserie, Getriebe mit Differential, Motor.
Um so stärker der Motor, um so stärker muss auch die Bremse sein.
Wenn die Bremse in ihren Aussmassen zunimmt dann kann es gut sein das eine 13" Felge nicht mehr verbaut werden kann.
Das Fahrwerk muss versteift werden um einmal die Kraft auf den Boden bringen zu können und um die Kraft auch beherschbar zu machen.
Wenn ein Auto mehr Leistung hat, sind breitere Reifen, gegenüber der Basisberiefung, empfehlendswert.
Der Geschwindigkeits, unter Umständen auch der Lastindex, der Reifen, muss den neuen Gegebenheiten angepasst werden.
Wenn die Motorleistungs enomre höhen erreicht sollte man vielleicht die Karosserie durch eine mittragende Sicherheistzelle unterstützen und versteifen.
Jedes Getriebe hat eine gewisse Belastungsgrenze. Wenn man nicht nach jeder Ausfahrt das Getriebe tauschen möchte sollte das Getriebeauch der Leistung gewachsen sein.
Wenn ein Motor bis aufs letzte ausgereitzt wird, müssen einige unwichtig erscheinden Bauteile durch höher belastbare ausgetauscht werden.
worstibaer, wenn du dann mal ein Konzept hast kannst du das ja mal hier veröffentlichen und dann kann man dir im Detail helfen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
worstibaer
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 08.06.2009 22:18 Titel: |
|
|
also ich hab hier noch ein adäquates fahrwerk und ich hab ja ein xr2i getriebe drin das sollte doch wohl 100/110ps tragen!?bringen distanzscheiben auch bessere performance?der wagen müsste doch dann sicherer liegen, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2951
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 09.06.2009 09:20 Titel: |
|
|
worstibaer @ 08.06.2009 22:18 hat folgendes geschrieben: | der wagen müsste doch dann sicherer liegen, oder? |
Sicherer vielleicht, aber durch den verlängerten Hebel an der Achse werden auch die wirkenden Kräfte größer, die Feder-Dämpfer-Kombi muss neu abgestimmt werden. Ausserdem mag er dann nicht mehr so gierig in die Kurven gehen.
Statt der Distanzscheiben kannst du auch Felgen mit anderen Einpresstiefen verwenden, das Obengesagte gilt aber auch dort.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
worstibaer
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 21.06.2009 12:50 Titel: |
|
|
heyhey
wie stell ich denn die "feder-/dämpfer-kombi"ein bzw wie stimme ich sie ab?
wie schnell "leihern" die federn aus?ich habe ein koni fahrwerk was dem rost den es hatte nach zu urteilen schon älterer natur sein dürfte...jetzt ist mir die frage wie hochwertig dieses ding eig überhaupt noch ist...ich mein koni schön und gut aber auch da gibt es doch bestimmt sowas wie verschleiß^^
sagen wir ich peile einen 110/120ps starken motor an...wären die hier angebotenen felgen ausreichend?
http://www.fiestaforum.de/viewtopic.php?p=15115#15115
eher nicht oder?ich würd sie gern nehmen weil ich sie selbst lackieren kann aber viel breiter zu sein und einen arg größeren durchmesser als meine scheinen die ja nicht zu haben...distanzscheiben sollten bei 14" aber möglich sein?eig bräuchte ich glaube ich eher breitere felgen?!was kosten die zu mittelwertiger qualität?wie sieht das mit bremsen aus? welche maße brauche ich minimum für eine pszahl über 100?und passen die überhaupt auf 14er felgen?
dreisterweise wieder jede menge fragen^^
wenn ihr zeit habt könnt ihr mir ja vll die ein oder andere beantworten
ps:ich hab schon ne vage vorstellung wo das auto hingehen soll aber um ein konzept zu posten brauche ich erstmal mehr knowhow^^
vll kann mir auch jemand sagen was bei einer "unterbodenkonservierung" gemacht wird...werden zb die radnaben mitentrostet?
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 21.06.2009 13:08 Titel: |
|
|
für 120PS sind die Felgen allemal ausreichend.
Bremsen nimmste 240er innenbelüftet vom XR2i das reicht auch (für die normale Gangart und den TÜV)
die passen auch unter 13er Felgen.
Unterbodenkonservierung ist ein weitläufiger Begriff. In ner "normalen" Werkstatt wird da einfach neu Unterbodenschutz aufs Auto gepustet, da wird nichts oder kaum was entrostet, schon gar keine Fahrwerksteile (die eh nicht zum Unterboden gehören und ne spezielle Behandlung brauchen, evtl. Sandstrahlen)
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2951
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 21.06.2009 14:20 Titel: |
|
|
Immer wieder verblüffend, wieviele das Pferd von der falschen Seite aufzäumen. Naja, wir waren ja auch mal jung.
Die Bremsen sind von Fahrzeugmasse und Höchstgeschwindigkeit abhängig, nicht von der Leistung (Mehrleistung kann ich auch vollständig in bessere Beschleunigung umsetzen!).
Die Feder-Dämpfer-Kombi vom Einsatzzweck und Fahrzeugmasse (und Masseverteilung), nicht von der Leistung.
Unterbodenkonservierung ist ein Oberbegriff.
Folgende Varianten (ohne Anspruch auf Vollzähligkeit):
Lackieren (farbig oder farblos!)
Wachsen
Fetten
Pulverbeschichten
Verzinken
Vercadmen
Verschiedene Erdölprodukte (Bitumenbasis, Elascon (kennt das noch wer?) u.a.)
sowie Kombinationen davon
Das Nächste sind die Hohlräume, die nicht vergessen werden dürfen.
Unter Konservierung versteht man das Erhalten des aktuellen Zustandes, ein Entrosten dürfte da nicht mit drunter fallen. Das wird ein extra Posten auf der Rechnung.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|